Verglichen mit den meisten anderen Pumpen im Test wirkt die Pro optisch wie ein zierlicher Mascara neben einem Lockenstab. Beide sollen mehr Volumen bringen, was auch Pro von seiner Performance Minipumpe verspricht. Unter einer Gummikappe verbirgt sich ein ausziehbarer Schlauch mit Flip-Ventilkopf für Presta- oder Schrader-Ventile.
Beim Transport in der mitgelieferten Rahmenhalterung wird die Griffhülse von einer Gummimanschette gesichert – gut auf rumpligen Strecken. Für etwas besseren Griff ist das hintere Ende des Alu-Körpers geriffelt.
Bis auf die kratzige Verschraubung des Ventilkopfs und die wacklige Anbindung an den Schlauch gibt es bei der Verarbeitung der Pro Minipumpe nichts zu meckern. Die Pumpe ist ruckzuck einsatzbereit: aus der Tasche oder Halterung ziehen, Staubkappe wie einen Kronkorken aufploppen, Ventilkopf aufschrauben, los geht´s.
Am besten schiebt man die Gummimanschette noch etwas zurück, sonst stört sie beim Pumpen. Obwohl die Pro sehr schlank und ihre Griffhülse nicht allzu groß ist, greift sich die Minipumpe angenehm und ohne Gefahr sich die Finger zu klemmen. Lediglich der harte Abschluss des Zylinders drückt leicht in den Handballen.
Dass es sich mit der Pro so angenehm pumpen lässt, liegt vor allem auch an den geringen Handkräften. Selbst bei höheren Drücken braucht man nur wenig Schmackes, um die Luft in den Reifen zu bekommen. Die Kehrseite der Medaille sind allerdings die 222 Hübe, die man im Schnitt benötigt, um von einem auf zwei Bar zu klettern. Wer mit der Pro dicke Reifen befüllen möchte, sollte Zeit einplanen, denn es dauert. Aus unserer Sicht ist die Performance Minipumpe trotz des Kürzels HV mehr Gravel- oder Rennrad- als MTB-Pumpe.
Sie sind eher auf der Suche nach einer Standpumpe für die Werkstatt als nach einer Minipumpe für unterwegs? Lesen Sie doch unseren letzten ausführlichen Test von 10 Standpumpen.
222 Hübe pro bar sind eine Ansage, 100 Gramm ebenfalls – im negativen wie im positiven Sinn. Die geringen Handkräfte und das kleine Packmaß sprechen für die Pro. Als reine MTB-Pumpe würden wir sie aber nicht empfehlen, dafür ist ihr Volumen zu gering. Eher eine Allrounderin für Gewichts-bewusste Radfahrer. Der kleine Schlauch und die Schutzkappe sind praktisch, die Verarbeitung des Ventilkopfes könnte besser sein.
Hier geht es zurück zu unserem Übersichtsartikel: 11 Minipumpen im Test. Dort finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema sowie die restlichen 10 Modelle des Testfeldes.
* Anmerkung: Gewicht, Größe und Pumpstöße pro bar sind BIKE-Messwerte. Pumpstöße pro bar haben wir mit einem Präzisionsmanometer am Volumen entsprechend eines 29x2,35-Zoll-Reifens gemessen. Bei Druck max. handelt es sich um eine Herstellerangabe.