Stefan Frey
· 18.04.2024
Die Ausstattung der Crankbrothers Klic HV kann sich sehen lassen. Sie verfügt über einen klappbaren T-Griff, in dem sich der Verlängerungsschlauch versteckt, einen CNC-gefrästen Pumpenkopf und eine Magnetkupplung die den Schlauch mit der Pumpe verbindet. Über einen gerasterten Drehring lässt sich der Aufsatzpunkt für den Schlauch verschließen. Im unteren Ende der Minipumpe steckt zusätzlich ein CO2-Kartuschen-Aufsatz, der im Notfall ein schnelles Befüllen der Reifen garantiert.
Im Ernstfall zeigt sich: Viele der Features sind mehr Spielerei. So dauert es etwas bis die Minipumpe überhaupt einsatzbereit ist. T-Griff abklappen, Schlauch entnehmen, Kupplungspunkt öffnen, Schlauch ansetzen und aufs Ventil aufschrauben. Falls man auch noch von Presta auf Schrader wechseln muss, ist man mit anderen Modellen schon fast fertig mit dem Aufpumpen.
Ist die Klic HV dann ready to go, liegt sie dank des T-Griffs gut in der Hand. Vorsicht: Wer nicht sauber greift, kann sich die Finger leicht klemmen. Ansonsten pumpt es sich aber recht angenehm mit der Crankbrothers und durch den 90 Grad abgewinkelten Schlauch entsteht eine komfortable Pumpposition. Nervig: transportiert man die Klic HV in der Halterung am Rahmen, klappert der Schlauch während der Fahrt im Zylinder.
Aufgrund der kurzen Bauweise und des schlanken Zylinders ist das Volumen der Crankbrothers Minipumpe überschaubar. Ganze 183 Hübe benötigten wir im schnitt, um 1 bar in den Reifen zu drücken. Zumindest bleiben die Handkräfte beim Pumpen angenehm gering und der T-Griff verbessert das Handling.
Sie sind eher auf der Suche nach einer Standpumpe für die Werkstatt als nach einer Minipumpe für unterwegs? Lesen Sie doch unseren letzten ausführlichen Test von 10 Standpumpen.
Mit all ihren Gimmicks – drehbarer Staubschutz, Klappgriff, Magnetkupplung, CO2-Aufsatz – ist die Klic HV ein nettes Spielzeug für Technik-Fans. Den „Ernstfall“ meistern andere Pumpen aber besser. Man benötigt zwar wenig Kraftaufwand, dafür aber sehr viele Hübe um den Reifen auf Druck zu bekommen. Der Klappgriff ist etwas kantig geraten, zudem klemmt man sich damit schnell die Knöchel beim Pumpen, wenn man ihn nicht exakt greift.
Hier geht es zurück zu unserem Übersichtsartikel: 11 Minipumpen im Test. Dort finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema sowie die restlichen 10 Modelle des Testfeldes.
* Anmerkung: Gewicht, Größe und Pumpstöße pro bar sind BIKE-Messwerte. Pumpstöße pro bar haben wir mit einem Präzisionsmanometer am Volumen entsprechend eines 29x2,35-Zoll-Reifens gemessen. Bei Druck max. handelt es sich um eine Herstellerangabe.