Test MTB-MinipumpeBBB SingleShot MTB - kraftvoller Winzling für die Trikottasche

Stefan Frey

 · 16.04.2024

Die BBB SingleShot MTB Minipumpe ist der Winzling im Testfeld und passt in jede Trikottasche
Foto: Stefan Frey
Um voluminöse MTB-Reifen auf Druck zu bringen, benötigt man Ausdauer oder eine sogenannte High-Volume-Minipumpe. Die hubstarken Pumpen sollen fette Schlappen besonders schnell befüllen. BBB hat mit der SingleShot MTB einen Pumpenzwerg im Programm, der trotz minimaler Maße ordentlich Hub erzeugen soll. Ob das klappt, zeigt unser Test.

BBB SingleShot MTB Minipumpe - Ausstattung

Die BBB macht dem Namen Minipumpe alle Ehre. Sie ist kaum größer als eine Rolle Mentos und wiegt gerade mal 87 Gramm. Damit passt sie in jeden noch so kleinen Rucksack oder Hipbag und selbst in der Trikottasche fällt die SingleShot kaum auf. Im Inneren befindet sich eine Doppelkammer, aus der die BBB 60 Kubikzentimeter Pumpvolumen schöpfen soll. Das ist beachtlich, denn im Vergleich dazu bringt beispielsweise die deutlich größere Syncros – die wir später ebenfalls vorstellen – nur 5 ccm mehr Volumen.

Wirklich Mini: die BBB passt in jede Trikottasche oder bei Handschuhgröße 9,5 auch zwischen Daumen und MittelfingerFoto: Stefan FreyWirklich Mini: die BBB passt in jede Trikottasche oder bei Handschuhgröße 9,5 auch zwischen Daumen und Mittelfinger

Außer einem soliden Body aus Alu darf man hier nicht viel Ausstattung erwarten. Eine Staubkappe für den Pumpenkopf gibt es ebenso wenig wie eine Halterung für den Rahmen. Zudem ist die SingleShot Minipumpe rein für Presta-Ventile gedacht.

Die BBB passt nur auf Presta-/Sclaverand-Ventile. Schrader- oder Autoventile bedient ihr Pumpenkopf nichtDie BBB passt nur auf Presta-/Sclaverand-Ventile. Schrader- oder Autoventile bedient ihr Pumpenkopf nicht

Handhabung / Verarbeitung

Der leichte Aluminium-Body der BBB ist tadellos verarbeitet. Ihr Kolben gleitet leichtgängig durch den Zylinder. Beim Pumpen gibt es wenig zu beachten – außer, dass man unbedingt ein Presta-Ventil am Schlauch haben sollte. Dann stülpt man den Pumpenkopf einfach über das Ventil und ein breiter Gummiring dichtet das System ab. Eine Arretierung oder Aufschrauben aufs Ventil ist nicht nötig. So weit so easy. Beim Pumpen zeigt sich dann aber der Nachteil der Konstruktion: Der weniger als 4 Zentimeter kurze Kopf der Pumpe lässt sich nur zwischen den Fingerspitzen klemmen, weil man sich ansonsten beim Pumpen den Handballen quetscht – autsch! So wird das Befüllen des Reifens schnell mühsam.

Wegen des sehr kurzen Pumpenkopf muss man beim Handling Abstriche in Kauf nehmenFoto: Stefan FreyWegen des sehr kurzen Pumpenkopf muss man beim Handling Abstriche in Kauf nehmen

Pumpleistung / Handkraft

Bis man mit der kleinen BBB ein Bar Luft im Reifen hat, vergehen im Schnitt etwa 123 Hübe. Aufgrund der hohen Handkraft kommt man dabei gut ins Schwitzen. Auch das Festhalten der Pumpe selbst ist mühsam. Es fällt schwer, den Kopf sauber auf dem Ventil zu halten, wodurch gerade bei zunehmendem Druck immer wieder ein kleiner Luftstoß entweicht - ärgerlich. Hält man die Pumpe nicht exakt auf dem Ventil, wird der Luftfluss in den Reifen teilweise blockiert.


Sie sind eher auf der Suche nach einer Standpumpe für die Werkstatt als nach einer Minipumpe für unterwegs? Lesen Sie doch unseren letzten ausführlichen Test von 10 Standpumpen.


BBB SingleShot MTB Minipumpe: Details – Preis

  • Preis: 25,95 Euro
  • Gewicht: 87 g
  • Länge / Durchmesser: 172 mm / 25 mm
  • Ventilart: Presta
  • Ausstattung: Alu-Body; Doppelkammer
  • Pumpstöße pro bar / Druck max.: 110 / 4 bar
Dank Doppelkammer soll die kleine BBB trotzdem viel Volumen pro Hub in den Reifen drückenFoto: Stefan FreyDank Doppelkammer soll die kleine BBB trotzdem viel Volumen pro Hub in den Reifen drücken

Fazit & Bewertung

Extrem kleine Notfall-Pumpe mit erstaunlich großem Volumen. Die BBB ist tadellos verarbeitet, aber nur mäßig ausgestattet. Sie passt nur auf Presta-Ventile, eine Halterung für den Rahmen gibt es nicht. Die größten Schwächen zeigen sich im Handling: Die sehr kurze Griffhülse ist schwer zu halten, fasst man sie mit der ganzen Hand, quetscht man sich die Finger. Auch die Handkräfte sind eher hoch. Die Pumpe muss exakt auf dem Ventil aufgesetzt werden.

Die kleine BBB bringt erstaunlich viel Volumen, beim Handling hat sie aber ihre TückenFoto: Stefan FreyDie kleine BBB bringt erstaunlich viel Volumen, beim Handling hat sie aber ihre Tücken

Hier geht es zurück zu unserem Übersichtsartikel: 11 Minipumpen im Test. Dort finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema sowie die restlichen 10 Modelle des Testfeldes.


* Anmerkung: Gewicht, Größe und Pumpstöße pro bar sind BIKE-Messwerte. Pumpstöße pro bar haben wir mit einem Präzisionsmanometer am Volumen entsprechend eines 29x2,35-Zoll-Reifens gemessen. Bei Druck max. handelt es sich um eine Herstellerangabe.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt