Schwalbe stellt ein neues Ventilsystem vor, das die Fahrradtechnik verändern soll. Das Schwalbe Clik Valve (SCV) gewann bereits den Eurobike Award 2024 und den Taipei Cycle Show Award in Gold 2025. Das System verspricht eine Lösung für Bedienungsprobleme, die seit über einem Jahrhundert bei Fahrradventilen bestehen. Aber Achtung: Mit vielen vorhandenen Pumpen funktioniert das Ventil erstmal nicht ideal. Erst mit einem speziellen Pumpenkopf oder einem passenden Adapter kommen die Vorteile zum Tragen.
Der Klick-Mechanismus funktioniert nach Herstellerangaben mit nur einer Hand, ein Auf- und Zuschrauben ist nicht nötig. Das System richtet sich an alle Altersgruppen - von Kindern bis zu erfahrenen Radfahrern. Die Bedienung soll ohne Luftverlust und komplizierte Handgriffe auskommen.
Das Funktionsprinzip basiert auf einem speziellen Pumpenkopf oder Adapter, der sich auf das Ventil aufklicken lässt. Nach Herstellerangaben erfordert das Aufsetzen minimale Kraft, soll also geschmeidiger klappen als bei klassischen Auto- oder Sclaverand-Ventilen. Nach dem Pumpvorgang lässt sich der Kopf wieder abziehen. Das System soll auch mit herkömmlichen SV-Pumpen mit Klemmfunktion funktionieren - nach unserer Erfahrung kommen die Vorteile damit allerdings nicht ganz zum Tragen.
Die Bedienung erfolgt intuitiv ohne komplexe Mechanik. Nutzer benötigen lediglich das Ventil und den entsprechenden Pumpenkopf. Die Kompatibilität mit bestehenden Systemen bleibt durch die Reverse-Funktion erhalten, allerdings ohne Luftdruckprüfung bei SV-Pumpen.
Schwalbe bietet Umrüstsets für verschiedene Ventiltypen an. Bei Sclaverand-, Dunlop- oder Tubeless-Ventilen muss nur der Ventileinsatz getauscht werden. Für Autoventile steht ein Adapter zur Verfügung, der aufgeschraubt werden kann. Dieser lässt sich bei Bedarf wieder entfernen, sodass Tankstellenpumpen weiterhin nutzbar bleiben.
Der Pumpenkopfadapter integriert sich in aktuelle Pumpen durch Spannen oder Einschrauben. Das System funktioniert auch bei Handpumpen. Die Reverse-Kompatibilität gewährleistet Flexibilität in verschiedenen Situationen. Nur die Luftdruckprüfung entfällt bei der Nutzung herkömmlicher SV-Pumpen. Auch mit klassischen, separaten Luftdruckprüfern klappt das nicht.
Übrigens: Mit der neuen “Air-X-Plorer Clik Valve 10.0” bietet SKS Germany eine passende Pumpe zu den neuen Clik-Valve-Ventilen von Schwalbe. Die Standpumpe ermöglicht einen Druck von maximal zehn Bar. Sie kostet 49,99 Euro >> hier erhältlich.
SKS und Wolf Tooth haben bereits eigene Pumpen für das Clik Valve System entwickelt. Diese Kooperationen zeigen die wachsende Akzeptanz der neuen Technologie in der Fahrradbranche. Die Partnerschaften sollen die Markteinführung beschleunigen und die Verfügbarkeit kompatibler Pumpen sicherstellen.
Das System zielt auf maximalen Komfort für alle Nutzergruppen ab. Die einhändige Bedienung soll besonders Kindern und älteren Radfahrern das Aufpumpen erleichtern. Schwalbe positioniert das Clik Valve als Lösung für jahrzehntelange Bedienungsprobleme bei Fahrradventilen.