Dimitri Lehner
· 21.05.2019
Wer auf dem Trail seinen Reifen plattfährt, braucht schnell Luft. Sechs Mini-Pumpen für unterwegs im Check.
Für die schnelle Pannenhilfe muss man unbedingt eine Mini-Pumpe im Gepäck haben. FREERIDE hat sechs Produkte in der Praxis ausprobiert:
Preis: 45 Euro
Gewicht: 230 Gramm
Hübe: 47
Web: bbcycling.com
Die BBB lässt sich mit wenigen Gewindedrehungen aufs Ventil drehen. Das Pumpen fällt leicht, denn das Pumpvolumen ist gering. Dabei lässt sich der Teleskopmechanismus weit auseinanderziehen. Das Manometer ist leider kaum lesbar und der Schlauch etwas kurz.
Testurteil: 4 von 6 Punkten
Preis: 25 Euro
Gewicht: 122 Gramm
Hübe: 126
Web: bontrager.com
Die Air Support ist hochwertig verarbeitete und besitzt ein sehr kleines Maß. Die Ventilklemmung ist solide und funktioniert gut. Durch den sehr geringen Durchmesser braucht man wenig Kraft beim Pumpen, aber viele Hübe. Zu viele Hübe! Man ist doch kein Kolibri.
Testurteil: 4 von 6 Punkten
Preis: 37 Euro
Gewicht: 149 Gramm
Hübe: 88
Web: cosmicsports.de
Die Klic Hv sieht schick aus. In der Praxis überzeugt sie jedoch nicht. Viele Handgriffe sind notwendig, bis es losgeht. Das Barometer macht den Schlauch steif und ist ohnehin für Mountainbiker nutzlos. Beim Pumpen quetscht man sich schnell die Finger, greift man nicht exakt.
Testurteil: 2 von 6 Punkten
Preis: 85 Euro
Gewicht: 234 Gramm
Hübe: 45
Web: sportimport.de
Die Mini-Standpumpe ist schön verarbeitet und besitzt ein digitales Manometer. Der kleine Griff wird beim Pumpen allerdings schnell unangenehm. Das Ventil muss mit vielen Umdrehungen aufgeschraubt werden, sitzt dann aber fest. Das Pumpen funktioniert prima. Teuer.
Testurteil: 5 von 6 Punkten
Preis: 55 Euro
Gewicht: 155 Gramm
Hübe: 57
Web: specialized.com
Die dicke, kurze Big Bore Pump kommt mit wenigen, aber kraftvollen Hüben aus. Mehr als 2 bar sind harte Arbeit. Der Automatikklemmkopf muss fest an das Schlauchventil gepresst werden. Kurzum: gut, aber die Specialized Air Tool Double Barrel ist die bessere Alternative.
Testurteil: 4 von 6 Punkten
Preis: 35 Euro
Gewicht: 125 Gramm
Hübe: 65
Web: rtisports.de
Topeaks Racerocket besitzt ein kleines Packmaß und liegt sehr gut in der Hand. Pumpschlauch ausziehen und mit einigen Umdrehungen aufs Ventil schrauben, dann geht’s los! Beim Pumpen läuft die Racerocket geschmeidig, Nach 65 Hüben war der Reifen prall. Fazit: sehr gut.
Testurteil: 5 von 6 Punkten:
So testet FREERIDE: Die Hübe zählten wir an einem 29x2,2-Reifen. Gezählt wurde die Anzahl der Pumpstöße, die für
eine Druckerhöhung von 1 auf 2 bar nötig war. Die Bewertung entspricht unseren Praxiseindrücken und ist preisunabhängig.