Joeblow TwinturboDer Turbolader für Bike-Reifen

Stefan Frey

 · 23.05.2018

Joeblow Twinturbo: der Turbolader für Bike-ReifenFoto: Topeak
Joeblow Twinturbo: der Turbolader für Bike-Reifen

Weniger Zeit beim Pumpen, mehr Zeit auf dem Mountainbike verbringen. Das verspricht Topeak mit seiner neuen Hightech-Standpumpe Joeblow Twinturbo.

Topeaks neue Mega-Standpumpe ähnelt mehr einem Fitness-Gerät als einer Pumpe. Wer den drei Kilo schweren Alu-Koloss erstmal zum Bike gewuchtet hat, kann sein Fitness-Training für diesen Tag abhaken. Dafür sollen sich Reifen mit der Twinturbo umso leichter befüllen lassen. Fünzig Prozent weniger Hubarbeit verspricht Topeak, dank zweier separater Zylinder.

  Joeblow Twinturbo: die neue Wuchtbrumme von Topeak soll Reifen-Aufpumpen zur Entspannungsübung machen.Foto: Stefan Frey
Joeblow Twinturbo: die neue Wuchtbrumme von Topeak soll Reifen-Aufpumpen zur Entspannungsübung machen.

Topeak Joeblow Twinturbo – die Fakten

  • Gewicht: 3 Kilo
  • Maße: 72 x 28 x 21 cm
  • Volumen/Hub: 858 cm3
  • Leistung: 200 psi / 14 bar
  • Pumpenkopf für Presta und Schrader + Ablassventil


Preis: 199,95 Euro / www.topeak.com

Mit der Twinturbo stellt Topeak eine ganz neue Technologie für Standpumpen vor. Die Pumpe verfügt über zwei getrennte Zylinder. Beim Hochziehen des Zylinders wird die Luft aus dem größeren Reservoir ins den kleineren Zylinder gepumpt und komprimiert. Drückt man den Griff wieder nach unten, strömt die komprimierte Luft weiter in den Reifen. So sollen sich großvolumige Mountainbike-Reifen und Rennradreifen mit hohem Druck gleichermaßen leicht befüllen lassen. Topeak verspricht mit der neuen Technik satte 50 Prozent Arbeitserleichterung. Na, wenn das mal keine Ansage ist.

Solider Aufbau, großes Manometer

Für den saftigen Preis von 200 Euro erwartet man natürlich so einiges von einer Pumpe. Und auf den ersten Blick wird man von der Twinturbo auch nicht enttäuscht: Zylinder und Standfuß sind aus Alu gefertigt. Der Standfuß staht sicher auf dem Boden und ist auf der Oberseite großflächig gummiert. Der wuchtige Griff dagegen besteht lediglich aus Kunststoff, ist aber an der Oberseite ebenfalls mit griffiger Gummierung überzogen.

  Das drei Zoll große Manometer ist gut platziert und bestens ablesbar.Foto: Stefan Frey
Das drei Zoll große Manometer ist gut platziert und bestens ablesbar.

Am oberen Ende der Twinturbo thront ein drei Zoll großes Manometer. Das ist hier perfekt platziert und wirklich hervorragend ablesbar. Am 125 Zentimeter langen Schlauch entweicht die Luft über einen sehr soliden, ebenfalls aus Aluminium gefertigten, Twinhead-Pumpenkopf in den MTB-Reifen. Über einen goßen Daumenhabel lässt sich der Auslass zwischen Presta- und Schrader-Ventil variieren. Einen kleinen Knopf über den man gezielt Luft ablassen kann, gibt es ebenfalls.

  Solider Pumpenkopf aus Alu. Per Daumenhebel wählt man zwischen Presta- und Schrader-Ventil.Foto: Stefan Frey
Solider Pumpenkopf aus Alu. Per Daumenhebel wählt man zwischen Presta- und Schrader-Ventil.

Wie sich die neue Joeblow Twinturbo an voluminösen Bike-Reifen schlägt, muss der erste Test zeigen. Wir haben eines der ersten Modelle direkt vom BIKE Festival in Willingen mitgebracht.

Unbekanntes Element