Mit der SKS hält man ein ordentliches Pfund Pumpe in der Hand: die USP misst mit aufgeschraubtem Schlauch einen halben Meter und wiegt 367 Gramm. Also kein Werkzeug für die Tour, sondern ein reines Shop-Tool für Arbeiten in der Werkstatt. Die robuste Metall-Dämpferpumpe ist Made in Germany und verfügt über ein großes Manometer. Ungewöhnlich: die psi-Anzeige liegt hier innen an der Skala – bei den restlichen Dämpferpumpen ist die Anzeige umgedreht.
Unterhalb des Ventils ist das ebenfalls aus Metall gefertigte Rädchen für den Druckablass platziert. Der Stahlflexschlauch soll für lange Haltbarkeit sorgen, der lange Ventilkopf mit Entkopplung/Druckverlustschutz passt auf die meisten Ventile. Für bequemes Pumpen verfügt die USP über einen Klappgriff. Auf dem Zylinder ist für eine bessere Übersicht eine zusätzliche Skala für den Vergleich von bar zu psi aufgedruckt. Alleinstellungsmerkmal: die SKS ist Made in Germany.
Den ebenfalls in Deutschland gefertigten Pumpenklassiker - SKS Rennkompressor - gibt es jetzt in einer modernisierten Version. Hier finden Sie alle Details zum neu aufgelegten Klassiker.
Den hochwertigen ersten Eindruck kann die USP Dämpferpumpe in der Praxis nicht bestätigen: von dem riesigen Kolben hätte wir uns deutlich mehr Hub erwartet. Zudem verlangt die SKS nach sehr hohen Handkräften, wenn der Druck über 150 psi steigt. Da hilft auch der etwas wacklige Klappgriff nur wenig. Dazu kommt der kurze, unflexible Stahlflexschlauch, der das Pumpen erschwert.
Auch das Ablassrädchen lässt sich nur schwer dosieren. Weil die Luftdruckangaben für Dämpfer und Gabel in der Regel in psi angegeben werden, ist die Platzierung der psi-Skala wenig hilfreich. Für die Lagerung wäre eine Halterung für den Schlauch wünschenswert.
Bei der von uns getesteten Dämpferpumpe liegen bei den Messerwerten leicht daneben – zwischen 3 und 6 psi. Die Skala ist zudem etwas schwer ablesbar. Vergisst man vor dem Abschrauben den Ventilkopf zu entkoppeln, entweicht die Luft wieder aus der Kammer.
Abweichung¹ 80 psi / psi pro Hub 74 psi / 1,07 psi
Mit der SKS hält man ein ordentliches Pfund – made in Germany – in der Hand. Die USP ist groß, schwer und ein reines Shop-Tool. Leider passt die Leistung nicht ganz zur Optik. Trotz ihrer Größe ist ihr Volumen eher klein, die Handkräfte sind trotz des praktischen Handgriffs recht hoch. Der robuste Stahlflexschlauch ist viel zu kurz, ungeschickt platziert und nicht drehbar. Zudem gibt es keine Verstaumöglichkeit an der Pumpe, wodurch sie viel Platz benötigt. Das große Manometer ist schlecht ablesbar und misst nicht besonders präzise, das Ablassrädchen lässt sich schwer dosieren.
In unserem großen Vergleich haben wir insgesamt 13 Dämpferpumpen getestet. Hier geht es zum Test der Lezyne Digital Shock Drive.
¹ BIKE-Messwerte; ²BIKE-Note: Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5