Auch die günstigere SKS-Pumpe ist Made in Germany und verfügt über einen robusten Metallzylinder, ein Druckablassrädchen und den hochwertigen Stahlflexschlauch. Der ist zwar – im Vergleich zur USP – um 360 Grad drehbar, fällt mit 105 Millimetern aber genauso kurz aus. Für den Transport findet der Schlauch im Kunststoffgriff Platz.
Mit 40 Millimetern ist auch das Manometer etwas klein geraten. Zudem liegt die psi-Anzeige auch hier innen an der Skalierung und muss mit Faktor 10 umgerechnet werden – umständlich. Der Ventilkopf der SKS-Dämpferpumpe ist lang genug für tiefer liegende Ventile und mit einer Entkopplung ausgestattet. Mit 278 Gramm gehört die SAM zu den schweren Pumpen im Test. Auch sie ist, wie ihre große Schwester - die SKS USP (hier geht’s zum Test) - Made in Germany.
Den ebenfalls in Deutschland gefertigten Pumpenklassiker - SKS Rennkompressor - gibt es jetzt in einer modernisierten Version. Hier finden Sie alle Details zum neu aufgelegten Klassiker.
Der knubblige Kunststoffgriff der SAM ist zwar angenehm, dafür findet man mit der anderen Hand nur schwer eine gute Position. Schuld daran ist die große Abdeckung über dem Schlauchanschluss, die ziemlich im Weg steht.
Der kurze Stahlflexschlauch macht die Sache nicht leichter. Vergisst man den Ventilkopf zu entkoppeln schießt einem die Luft aus Gabel oder Dämpfer wieder entgegen. Die Sam verfügt über ein großes Volumen, wodurch die Federelemente schnell befüllt sind, allerdings steigt auch die Handkraft mit zunehmendem Druck stark an. Positiv ist das gut dosierbare Ablassrädchen der Dämpferpumpe aufgefallen. Die Schlauchhalterung im Griff ist ebenfalls clever gelöst. Aufgrund ihrer Größe und des Gewichts ist die SAM dann aber doch eher in der Werkstatt als auf Tour zuhause.
Bei unseren Messungen liegt die SAM im Schnitt zwar nur etwa 2 psi daneben. Wegen ihres kleinen Manometers, das zudem noch viel Platz bei der Skala verschwendet, sind die Werte aber nur schwer exakt ablesbar. Dass die psi-Angaben bei einer Dämpferpumpe innen an der Skala liegen irritiert zusätzlich.
Abweichung¹ 80 psi / psi pro Hub 82 psi / 1,16 psi
Der knuffige Griff der günstigen SKS liegt gut in der Hand, doch vorne am Manometer findet man nur schwer einen guten Griff – die Abdeckung des viel zu kurzen, unflexiblen Stahlflexschlauchs ist im Weg. Bei unserer Messung liegt die SAM zwar nur 2 psi daneben, die winzige Skala lässt sich aber fast nur abschätzen. Zudem sind die psi-Werte innen platziert – ungünstig. Gut sind das fein dosierbare Luftablassrädchen und das große Volumen. So hat man schnell den gewünschten Druck erreicht. Nicht vergessen, vor dem Abschrauben die Entkopplung zu schließen!
¹ BIKE-Messwerte; ²BIKE-Note: Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5