Dämpferpumpen fürs Fahrrad im TestLezyne Digital Shock Drive

Stefan Frey

 · 14.12.2023

Die Lezyne Digital Shock Drive hat die perfekte Größe für unterwegs
Foto: Stefan Frey
Das moderne Luftfahrwerk am MTB erfordert eine präzise Abstimmung, die ohne eine Dämpferpumpe nicht möglich ist. Aber welche Pumpe misst wirklich genau? Und sind digitale Pumpen besser als analoge? In unserem Test haben wir 13 aktuelle Dämpferpumpen getestet und stellen sie hier nacheinander vor. Heute: die Lezyne Digital Shock Drive.

Lezyne Digital Shock Drive - Ausstattung

Die Lezyne Digital Shock Drive hat die perfekte Größe für unterwegsFoto: Stefan FreyDie Lezyne Digital Shock Drive hat die perfekte Größe für unterwegs

Die Lezyne Digital Shock Drive ist ein echter Winzling und wiegt gerade mal 110 Gramm. Der schlanke Pumpenkörper ist komplett CNC-gefräst und teils in schickem Gold eloxiert. Auf dem Zylinder der Dämpferpumpe sitzt die 4 cm lange digitale Anzeige samt Batteriefach und Start-/Resetknopf. Am kleinen, knubbeligen Griff lässt sich der Pumpenkopf zum Transport aufschrauben.


Apropos schrauben: falls Sie noch auf der Suche nach passendem Werkzeug sind, dann schauen Sie doch mal in unseren Test von Drehmomentschlüsseln rein - unverzichtbar für echte Hobbyschrauber!


Über ein Gewinde im Griff lässt sich der Schlauch sichernFoto: Stefan FreyÜber ein Gewinde im Griff lässt sich der Schlauch sichern

Der 19 cm lange Flex-Schlauch ist um 360 Grad beweglich angebracht und verfügt am Ende über einen kompakten Shrader-Ventilkopf. Der Messbereich der Lezyne-Pumpe reicht bis 350. Der winzige Ablassknopf liegt etwas versteckt am vordersten Ende der Pumpe.

Der kurze Ventilkopf ist nicht optimal bei tiefliegenden VentilenFoto: Stefan FreyDer kurze Ventilkopf ist nicht optimal bei tiefliegenden Ventilen

Handling

Optisch und haptisch ist die schlanke Lezyne Dämpferpumpe ein absoluter Hingucker. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Die Handhabung ist dann aber etwas umständlich. Der knuffige Ventilkopf liegt beim An- und Abschrauben nicht optimal in der Hand. Zudem fällt er sehr kurz aus, wodurch er nur schlecht auf tiefsitzende Ventile passt. Eine passende Griffposition findet man nur schwer am kleinen, knubbligen Griff. Am vorderen Ende greift man schnell auf den ausgesetzt positionierten Ablassknopf. Die Handkräfte fallen schon bei geringeren Drücken recht hoch aus. Bei über 150 psi wird das Pumpen unangenehm. Das hochkant ausgerichtete Manometer ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber an sich sehr gut ablesbar.

Der knubblige Griff liegt nicht optimal in der Hand - gerade bei hohem Druck. Das Ablassventil ist leicht erreichbar, aber auch schnell mal aus Versehen gedrückt. Gewöhnungsbedürftig: Digitalmanometer in HochformatFoto: Stefan FreyDer knubblige Griff liegt nicht optimal in der Hand - gerade bei hohem Druck. Das Ablassventil ist leicht erreichbar, aber auch schnell mal aus Versehen gedrückt. Gewöhnungsbedürftig: Digitalmanometer in Hochformat

Messgenauigkeit

Die Messungen bei 80 psi liegen absolut im grünen Bereich. Das gut lesbare digitale Manometer weicht nur um zehntel psi ab. Bei 150 psi liegt die Anzeige im Schnitt 3 psi daneben – absolut akzeptabel. Das Druckablassventil der Dämpferpumpe lässt sich fein dosieren. Auch ohne Entkopplung entweicht kein Druck beim Abschrauben der Pumpe.

Lezyne Digital Shock Drive – Details und Preis

  • Gewicht 110 g
  • Anzeige digital / bar oder psi
  • Druckbereich max. 350 psi
  • Länge / Länge Schlauch 227 mm / 183 mm
  • Ausstattung komplett aus Aluminium; digitale Anzeige; Schlauchsicherung am Griff; 360 Grad drehbarer Schlauch
  • Preis 74,95 Euro >> hier erhältlich

Bewertung im Überblick

Abweichung¹ 80 psi / psi pro Hub 80 psi / 0,87 psi

Die Lezyne misst exakt, beim Handling lässt sie aber FedernFoto: Stefan FreyDie Lezyne misst exakt, beim Handling lässt sie aber Federn

Fazit: Lezyne Digital Shock Drive

Die Lezyne ist ein echter Winzling, komplett aus CNC gefertigt und dementsprechend leicht – also perfekt für den Einsatz unterwegs. Ihre vertikale Anzeige ist etwas gewöhnungsbedürftig, arbeitet aber sehr exakt, auch bei höheren Drücken. Top: langer Schlauch und fein dosierbares Ablassventil, das aber etwas exponiert am Ende der Pumpe sitzt. Die Lezyne ist die einzige digitale Pumpe im Test, die bis 350 psi reicht. Mit ihrem Knubbelgriff wird das Pumpen aber schon bei 150 psi sehr schwergängig. Der kurze Ventilkopf ohne Entkopplung ist nicht optimal im Handling.

In unserem großen Vergleich haben wir insgesamt 13 Dämpferpumpen getestet. Sie wollen wissen, wie die anderen Modelle abgeschnitten haben? Hier geht es zum Test der 3min19sec Dämpferpumpe.

¹ BIKE-Messwerte; ²BIKE-Note: Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt