Test MTB-MinipumpeBlackburn Grid 2Stage - großes Volumen, clevere Details

Stefan Frey

 · 13.04.2024

Viel Alu, großes Volumen und clevere Details: Blackburn hat mit der Grid 2Stage eine starke Pumpe für Biker im Programm
Foto: Stefan Frey
Um voluminöse MTB-Reifen auf Druck zu bringen, benötigt man Ausdauer oder eine sogenannte High-Volume-Minipumpe. Die hubstarken Pumpen sollen fette Schlappen besonders schnell befüllen. Blackburn schickt die Grid 2Stage mit cleverem Pumpenkopf und einer Umschaltfunktion zwischen High Volume und High Pressure in unseren Test.

Blackburn Grid 2Stage Minipumpe - Ausstattung

Die hochwertige Alu-Minipumpe mit knüppeldickem Zylinder verfügt ausstattungsseitig über ein paar Besonderheiten: Ihr Pumpenkopf, der sogenannte Anyvalve-Kopf, passt auf Presta- und Schrader-Ventile gleichermaßen, ohne lästiges Umschrauben.

Clever: Der Pumpenkopf bedient alle Ventilarten ohne lästiges Umschrauben.Foto: Stefan FreyClever: Der Pumpenkopf bedient alle Ventilarten ohne lästiges Umschrauben.

Zudem befindet sich am unteren Ende der Pumpe ein Hebel, mit dem man zwischen High Volume und High Pressure wählen kann. Weil die Blackburn maximal 8 bar schafft, ist sie gleichermaßen für Road und Offroad geeignet. Staubkappe, Fixierhebel und eine Rahmenhalterung sind ebenfalls Teil der Ausstattung.

Eine Staubkappe schützt den Pumpenkopf vor Verschmutzung.Foto: Stefan FreyEine Staubkappe schützt den Pumpenkopf vor Verschmutzung.Eine Halterung für die Flaschenhalter-Position ist im Lieferumfang enthalten. Leider wird der Pumpenkopf nicht fixiert und kann während der Fahrt ausfahren.Foto: Stefan FreyEine Halterung für die Flaschenhalter-Position ist im Lieferumfang enthalten. Leider wird der Pumpenkopf nicht fixiert und kann während der Fahrt ausfahren.

Handhabung / Verarbeitung

Bei der Verarbeitung leistet sich die Grid kaum Schwächen. Der Alu-Body ist hochwertig und sieht schick aus, der Zylinder gleitet mit wenig Spiel beim Pumpen. Auch der Pumpenkopf mit seinem Universal-Aufsatz gefällt mit einfacher Handhabung. Hier spart man sich den lästigen Umbau, wenn man auch mal über ein Schraderventil einen Reifen befüllen muss. Der Klemmhebel der Minipumpe lässt sich angenehm leicht auch mit einer Hand umlegen.

Der Klemmhebel ist groß und gut erreichbar. Mit ihm lässt sich die Pumpe sicher am Ventil fixieren.Foto: Stefan FreyDer Klemmhebel ist groß und gut erreichbar. Mit ihm lässt sich die Pumpe sicher am Ventil fixieren.

Weniger überzeugend ist die Konstruktion an sich. Wie auch bei der BBB, die wir in einem der kommenden Artikel vorstellen, fällt auch hier der Kopf der Pumpe sehr kurz aus. Man hat kaum die Möglichkeit die Pumpe richtig zu fassen und klemmt sich, wenn man nicht aufpasst, leicht mal die Finger.

Der kurze Pumpenkopf ist allerdings nur schwer zu halten. Zudem besteht die Gefahr, dass man sich die Finger klemmt.Foto: Stefan FreyDer kurze Pumpenkopf ist allerdings nur schwer zu halten. Zudem besteht die Gefahr, dass man sich die Finger klemmt.

Pumpleistung / Handkraft

58 Hübe von 1 auf 2 bar sind wenig und schon eine Ansage im Vergleich zu vielen anderen Pumpen im Test. Mit jedem Hub klettert der Wert an unserem Präzisionsmanometer sichtbar nach oben. Selbst fette Schlappen sind so schnell befüllt. Genauso schnell wie der Druck im Reifen zunimmt, steigen aber auch die Handkräfte und schon bei weniger als 2 bar wechselt man dankbar in den High-Pressur-Modus. Damit sinken die Handkräfte wieder auf ein akzeptables Level.

Am unteren Ende der Pumpe befindet sich ein Hebel, mit dem man zwischen hohem Druck oder großem Volumen wählen kann.Foto: Stefan FreyAm unteren Ende der Pumpe befindet sich ein Hebel, mit dem man zwischen hohem Druck oder großem Volumen wählen kann.

Etwas verwirrt waren wir von den Geräuschen der Blackburn Minipumpe. Bei steigendem Druck erweckt die Pumpe den Eindruck, dass Luft am hinteren Ende entweicht. Ein Blick aufs Präzisionsmanometer zeigt aber, dass die Luft zuverlässig im Reifen ankommt.


Sie sind eher auf der Suche nach einer Standpumpe für die Werkstatt als nach einer Minipumpe für unterwegs? Lesen Sie doch unseren letzten ausführlichen Test von 10 Standpumpen.


Blackburn Grid 2Stage Minipumpe: Details – Preis

  • Preis: 42 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 205 g / 26 g (Pumpe / Halterung)
  • Länge / Durchmesser: 240 mm / 32 mm
  • Ventilart: Presta / Schrader
  • Ausstattung: Staubkappe, Feststellhebel; HV/HP Modus; Halterung;
  • Pumpstöße pro bar / Druck max.: 49 / 8 bar
Viel Alu, großes Volumen und clevere Details: Blackburn hat mit der Grid 2Stage eine starke Pumpe für Biker im Programm.Foto: Stefan FreyViel Alu, großes Volumen und clevere Details: Blackburn hat mit der Grid 2Stage eine starke Pumpe für Biker im Programm.

Fazit & Bewertung

Fazit zur Blackburn Grid 2Stage Minipumpe

Tolle Allround-Pumpe mit hochwertigem Alu-Körper und praktischem Multi-Ventilkopf. Dank Umschaltfunktion zwischen High-Volume- (HV) und High-Pressure-Modus (HP) können auch Rennradreifen befüllt werden – auch wenn die Größe der Pumpe viele Roadies abschrecken dürfte. Beim Handling stören die sehr kurze Griffhülse und das wenig griffige Material. Die Blackburn Minipumpe befüllt selbst dicke Schlappen extrem schnell, bei mehr als 1,5 bar Druck kämpft man aber bereits gegen hohe Handkräfte.

Bewertung & BIKE-Note

Solides Mittelfeld für die Blackburn Grid 2Stage. Top ist das große Volumen, beim Handling schwächelt die Minipumpe.Foto: Stefan FreySolides Mittelfeld für die Blackburn Grid 2Stage. Top ist das große Volumen, beim Handling schwächelt die Minipumpe.

Hier geht es zurück zu unserem Übersichtsartikel: 11 Minipumpen im Test. Dort finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema sowie die restlichen 10 Modelle des Testfeldes.


* Anmerkung: Gewicht, Größe und Pumpstöße pro bar sind BIKE-Messwerte. Pumpstöße pro bar haben wir mit einem Präzisionsmanometer am Volumen entsprechend eines 29x2,35-Zoll-Reifens gemessen. Bei Druck max. handelt es sich um eine Herstellerangabe.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt