Stefan Frey
· 15.06.2016
Mit der passenden Pumpe im Gepäck ist ein platter Bike-Reifen kein Drama. Damit die Bike-Tour schnell weitergehen kann, haben wir sechs Minipumpen einem kurzen Test unterzogen. Was können die Kleinen?
Nicht schon wieder! Es macht "zischhhhh", und man steht mit luftleerem Reifen im Gelände. Halb so wild – vorausgesetzt, man hat die passende Pumpe im Gepäck. Sie sollte mit möglichst wenig Hüben den Reifen wieder aufblasen. Wir haben sechs Modelle getestet.
BBB Windgun S
Die kompakte BBB mit Klappgriff liegt gut in der Hand und pumpt leichtgängig. Aufgrund des kleinen Zylinders bringt sie aber nur wenig Volumen pro Pumpstoß. Der Spannhebel lässt sich leicht umklappen, klemmt das Ventil aber nicht sehr zuverlässig. Das Manometer arbeitet ungenau und zeigt bei 2 bar Druck lediglich einen Wert von zirka 1,6 bar an.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.bbbcycling.com/23,95 Euro/146 Gramm
Länge/Ventil/druck 25 cm/Presta, Schrader, Dunlop/7 bar max.
Pumpvolumen² 133 Hübe | 3 von 6 Punkten
Handling 3 von 6 Punkten
Pro Performance Minipump 2Way
Bei der schlanken Pro wird der gummierte Klappgriff magnetisch am Zylinder arretiert. Obwohl die Pumpe auf Zug und Druck arbeitet, benötigt man sehr viele Hübe, um den Reifen zu füllen. Dafür schafft die Pro bis zu 11 bar und eignet sich somit auch für Rennradreifen. Auch hier muss der Ventilkopf zum Wechsel von Presta auf Schrader aufgeschraubt werden.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.paul-lange.de/25,95 Euro/148 Gramm
Länge/Ventil/druck 29,5 cm/Presta, Schrader/11 bar max.
Pumpvolumen² 133 Hübe | 3 von 6 Punkten
Handling 4 von 6 Punkten
SKS Injex Control
Trotz Teleskop-Funktion bringt die massige SKS nicht ganz die erwartete Leistung. Der Spannhebel verlangt nach einem kräftigen Daumen, umschließt das Ventil allerdings absolut dicht. Der kantige Klappgriff drückt unangenehm zwischen Zeige- und Mittelfinger. Auch bei SKS arbeitet das Manometer ungenau: Statt 2 bar zeigt es lediglich 1,4 bar an.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.sks-germany.com/29,99 Euro/216 Gramm
Länge/Ventil/druck 21 cm/Presta, Schrader, Dunlop/10 bar max.
Pumpvolumen² 80 Hübe | 4 von 6 Punkten
Handling 3 von 6 Punkten
Syncros HV1.0 Mini-Pump
Optisch macht der kleine Torpedo von Syncros einiges her mit seinem robusten Alu-Körper und glänzendem Finish. Zieht man den Schlauch aus dem Gehäuse, lässt sich der abgewinkelte Ventilkopf problemlos aufschrauben und sitzt dann absolut luftdicht. Der kurze Zylinder macht ausreichend Druck, liegt allerdings nicht ganz optimal in der Hand.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.syncros.com/29,95 Euro/154 Gramm
Länge/Ventil/druck 21 cm/Presta, Schrader/5 bar max.
Pumpvolumen² 97 Hübe | 4 von 6 Punkten
Handling 5 von 6 Punkten
Topeak RaceRocket MT (BIKE Funktionstipp)
Schöner verarbeitet ist keine Pumpe im Test. Das pfiffige Schraubventil des Topeak-Torpedos beherrscht beide Ventilarten und schließt sehr dicht ab. Dank flexiblem Schlauch und gummiertem Griff liegt die RaceRocket super in der Hand und bläst überraschend viel Volumen in den Reifen, wenn man dafür auch etwas kräftiger drücken muss.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.topeak.de/29,95 Euro/125 Gramm
Länge/Ventil/druck 19,6 cm/Presta, Schrader/6 bar max.
Pumpvolumen² 68 Hübe | 5 von 6 Punkten
Handling 6 von 6 Punkten
Xtreme Big Volume (BIKE Preis-Tipp)
Wow, nur 13,50 Euro? Dafür ist die Xtreme extrem gut ausgestattet. Der große Alu-Zylinder macht ordentlich Wind, der Klappgriff lässt sich angenehm bedienen. Der leichtgängige Klemmhebel schließt das Ventil ohne Luftverlust ab. Sogar das Manometer zeigt den Druck präzise an, wenn auch nur in PSI. Nur der Ventilkopf muss auf Schrader umgeschraubt werden.
Infos/Preis/Gewicht¹ www.roseversand.de/13,50 Euro/187 Gramm
Länge/Ventil/druck 32 cm/Presta, Schrader/7 bar max.
Pumpvolumen² 55 Hübe | 6 von 6 Punkten
Handling 5 von 6 Punkten
¹BIKE-Messung.
²Benötigt Hübe von 1–2 bar, gemessen mit Präzisionsmanometer
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 10/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: