Stefan Frey
· 07.10.2017
Luftpumpen mit integriertem Druckluft-Tank sollen die Tubeless-Montage auch ohne Druckluft-Kompressor ermöglichen. Wir haben fünf MTB-Pumpen an jeweils zwei Reifen-Laufrad-Kombinationen getestet.
Der schwere Specialized-Tank steht sicher und lässt sich über den Kipp-Hebel leicht dosieren. Auch der clevere Ventilkopf kann überzeugen und schließt am Ventil luftdicht ab. Die Einfassung des Füllventils ist etwas knapp bemessen. Hier passt nicht jede Pumpe. Die preiswerte Specialized verträgt lediglich 9,5 bar Druck und bekommt die schwierige Kombi* nicht luftdicht aufgezogen.
Preis 59,90 Euro
Gewicht 2296 Gramm
Maximaldruck 9,5 bar
Befüllung 55 Hübe
27,5 x 3,0: 1,1 bar
29 x 2,35: nicht befüllt
Handhabung ● ● ● ● ● ●
Leistung ● ● ●
Der Pro Kompressor ist nahezu baugleich mit dem Specialized-Tank. Er verträgt etwas mehr Druck, schafft es aber auch nicht, die schwierige Kombi* zu montieren. Dafür ist am Ende etwas mehr Druck im Plus-Reifen. Auch hier schließt das Ventil schön dicht ab und lässt sich leicht aufsetzen. Um das Füllventil herum ist etwas mehr Platz, sodass auch größere Pumpenköpfe passen.
Preis 79,95 Euro
Gewicht 2321 Gramm
Maximaldruck 12 bar
Befüllung 67 Hübe
27,5 x 3,0: 1,3 bar
29 x 2,35: nicht befüllt
Handhabung ● ● ● ● ●
Leistung ● ● ● ●
Leicht und kompakt eignet sich der Tire Booster ideal für unterwegs. Beide Ventile sind solide verarbeitet und lassen beim Befüllen keine Luft entweichen. Der kleine Hebel lässt sich gut bedienen, der Stand ist recht wacklig. Im Vergleich fasst die Schwalbe-Kartusche das kleinste Luftvolumen, füllt den Plus-Reifen aber dennoch zuverlässig auf 1,1 bar auf. An der 29er-Kombi* scheitert jedoch auch Schwalbe.
Preis 59,90 Euro
Gewicht 436 Gramm
Maximaldruck 11 bar
Befüllung 35 Hübe
27,5 x 3,0: 1,1 bar
29 x 2,35: nicht befüllt
Handhabung ● ● ● ●
Leistung ● ● ●
Der pummelige Plastik-Tank von Zéfal wirkt wenig wertig und erntete erstmal spöttische Blicke – bis er mit seinen 16 bar Maximaldruck den 29er-Reifen* souverän ins Felgenbett drückte. Auch das Fußpedal ist praktisch, weil man so beide Hände frei hat. Kleines Manko: das Füllventil ist etwas ungünstig platziert und hat kein Rückschlagventil. So muss die Standpumpe immer angeschlossen bleiben.
Preis 89,95 Euro
Gewicht 1670 Gramm
Maximaldruck 16 bar
Befüllung 54 Hübe
27,5 x 3,0: 1,5 bar
29 x 2,35: 1,5 bar
Handhabung ● ● ● ●
Leistung ● ● ● ● ● ●
Die Lezyne ist Pumpe und Reservoir in einem. Mit digitalem Manometer, langem Schlauch und 2-in-1-Ventil mit Ablassknopf ist sie top ausgestattet. Am 29er-Reifen* scheitert Lezyne, trotz riesigem Tank, weil ihr Ventil zu wenig Luft durchlässt. Den Plus-Reifen befüllt sie dagegen prall mit 2,1 bar. Der Kolben der Pumpe läuft sehr leichtgängig, der dünne Fußhebel dagegen ist schwer zu bedienen und verbiegt schnell.
Preis 169,95 Euro
Gewicht 2434 Gramm
Maximaldruck 13,5 bar
Befüllung 69 Hübe
27,5 x 3,0: 2,1 bar
29 x 2,35: nicht befüllt
Handhabung ● ● ● ●
Leistung ● ● ● ● ●
*Die Kombination aus 29er-Laufrad und 2,35-Zoll-Reifen ließ sich im Praxis-Test deutlich schwerer befüllen als die Plus-Bereifung.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: