4 Messgeräte für den richtigen Reifendruck

Stefan Frey

 · 11.05.2017

4 Messgeräte für den richtigen ReifendruckFoto: John Gibson
4 Messgeräte für den richtigen Luftdruck

Der richtige Luftdruck in Mountainbike-Reifen entscheidet über Grip, Durchschlagschutz und Traktion. Luftdruckmesser helfen beim exakten Einstellen. Wir haben vier Modelle auf Genauigkeit getestet.

Luftpumpen zeigen den Luftdruck meist ungenau an. Wer sich auf das eigene Daumen-Drück-Gefühl nicht verlassen will und auf eine exakte Abstimmung Wert legt, sollte auf ein Messgerät zurückgreifen.

DRC G101

Das einzige analoge Manometer im Test bringt fast 100 Gramm auf die Waage. Die Messung ist sehr konstant und nur etwa 0,1 bar unter dem geeichten Referenzwert. Weniger gefallen hat uns, dass sich der exakte Wert nur schwer ablesen lässt. Positiv auffallend ist, dass bei der Anwendung nur wenig Luftdruck verloren geht und das Gerät mit einem Druckablasser ausgestattet ist.

Preis: 15,95 Euro >> z.B. bei Maciag Offroad erhältlich*

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=14547&awinaffid=471469&clickref=B+DRC+G101&ued=https%3A%2F%2Fwww.maciag-offroad.de%2Fdrc-luftdruckpruefer-g101-manuell-schwarz-presta-schrader-sid47164.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">DRC G101</a> *Foto: Daniel Simon
DRC G101 *

Handhabung 4 von 6 Punkten
Genauigkeit 5 von 6 Punkten

Schwalbe Airmax Pro

Dem wohl meist verkauften Luftdruckmesser merkt man den günstigen Preis optisch an. Doch das macht nichts. Das Gerät ist mit nur einem Knopf unkompliziert zu bedienen. Der Airmax Pro misst ca. 0,12 bar (ziemlich konstant) unter dem Referenzwert und lässt den Reifen bei einer Anwendung nur etwa 0,01 bar an Luftdruck verlieren. Gut: Mit lauten Piepstönen gibt das Gerät hilfreiche Signale von sich.

Preis: 16,90 Euro >> z.B. bei Rosebikes erhältlich*

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Schwalbe+Airmax+Pro&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fschwalbe-airmax-pro-digitaler-luftdruckprufer-2695128" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Schwalbe Airmax Pro</a> *Foto: Daniel Simon
Schwalbe Airmax Pro *

Handhabung 5 von 6 Punkten
Genauigkeit 5 von 6 Punkten

SKS Airchecker

Der Airchecker liegt gut in der Hand und besitzt eine leuchtende Anzeige. Das Gerät misst konstant um 0,15 bar unter dem geeichten Referenzwert, zeigt die Werte allerdings nur auf 0,05 bar genau an. Dafür in weniger als einer Sekunde. Beim An- und Abstecken verliert der Reifen leider merklich an Luft. Bei der Bedienung der Ablassfunktion muss das Gerät erneut aufs Ventil gesetzt werden.

Preis: 19,99 Euro >> z.B. bei Rosebikes erhältlich*

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+SKS+Airchecker&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Fsks-germany-airchecker-ii-digitaler-luftdruckprufer-2-generation-av-sv-2673198" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">SKS Airchecker</a> *Foto: Daniel Simon
SKS Airchecker *

Handhabung 4 von 6 Punkten
Genauigkeit 4 von 6 Punkten

TOPEAK Smart Gauge D2

Der Smart Gauge D2 wirkt robust und punktet mit einer guten Verarbeitung. Die Messwerte liegen konstant 0,2 bar unter dem tatsächlichen Wert und werden ruckzuck angezeigt. Das Gerät sollte schnell aufs Ventil gesetzt werden, damit nicht zu viel Luft entweicht. Sehr gut funktioniert der Luftablassmodus. Schade: Auf dem Display werden die Messwerte nur auf eine Nachkommastelle angezeigt.

Preis: 29,95 Euro >> z.B. bei Bobshop erhältlich*

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=13708&awinaffid=471469&clickref=B+TOPEAK+Smart+Gauge+D2&ued=https%3A%2F%2Fwww.bobshop.com%2Fde%2Ftopeak%2Fdigital-manometer-smartgauge-d2-1%2F" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Topeak Smart Gauge D2</a> *Foto: Daniel Simon
Topeak Smart Gauge D2 *

Handhabung 5 von 6 Punkten
Genauigkeit 3 von 6 Punkten

So testet BIKE:
Handhabung: Unkompliziertheit und Zuverlässigkeit in der Bedienung und praktischen Anwendung.
Genauigkeit: Abweichung der gemessenen Werte von der geeichten Messung (2 bar) und Differenziertheit des Wertes.

Unbekanntes Element