Wundermittel aus der Dose

Ludwig Döhl

 · 07.10.2020

Wundermittel aus der DoseFoto: Georg Grieshaber
Wundermittel aus der Dose

Kriechöl, Lagerfett, Montagepaste: Die Auswahl an Schmiermittel-Dosen und Tuben ist so verwirrend wie im Kosmetikregal. Wir erklären, welches davon welche Probleme löst und wie Lager länger leben.

Kriechöl

WD40 ist der bekannteste Vertreter der Kriechöle. Brunox Turbo Spray, Motorex Joker oder andere Kriechöle funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip. Ein hoher Anteil an Lösungsmitteln und die Kapillarwirkung lassen das Öl in kleinste Spalten kriechen. Dabei verdrängt es nicht nur Wasser, sondern löst auch Dreck und leichten Rostansatz. So macht es schwergängige Bauteilverbindungen wieder gängig. Problem: Durch die dünnflüssige Konsistenz hält die schmierende Wirkung nicht lange an. Außerdem können seine Lösungsmittel vorhandenes Schmierfett angreifen.

  Ein weit verbreitetes Kriechöl in Fahrrad-Werkstätten: das <a href="https://shop.zweirad-stadler.de/fahrrad-teile/werkzeuge-pflege/pflegemittel/brunox-turbospray-universaloel-500-ml.html?oid=2&affid=4&source_id=dxp&sub1=bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Turbo-Spray von Brunox</a> *.Foto: Hersteller
Ein weit verbreitetes Kriechöl in Fahrrad-Werkstätten: das Turbo-Spray von Brunox *.

Fett

Fett verringert in erster Linie die Reibung zwischen sich bewegenden Bauteilen. Es sorgt also dafür, dass zum Beispiel Kugeln im Inneren eines Industrielagers leicht laufen oder schmiert die Drehbewegungen an Steuersatz, Hinterbau oder Tretlager. Außerdem dichtet es Verbindungen ab und verhindert durch seine hydrophobe Eigenschaft (Fett stößt Wasser ab) das Eindringen von Dreck und Feuchtigkeit in sich bewegende Bauteile. Das schützt vor Korrosion, erhöht die Lebensdauer und sorgt für Leichtgängigkeit in allem, was dreht oder gleitet.

  Wie man den Steuersatz richtig fettet, lesen Sie <a href="service/schrauber_tipps/steuersatzlager-tauschen--fetten--so-wird-gemacht/a40626.html"  rel="noopener noreferrer">in dieser Service-Anleitung</a> .Foto: Wolfgang Watzke
Wie man den Steuersatz richtig fettet, lesen Sie in dieser Service-Anleitung .

Carbon-Paste

Ein kleines Tübchen Carbon-Paste gehört bei vielen Carbon-Teilen zum Lieferumfang. Winzig kleine Schleifkörper in der Paste erhöhen die Reibung in Klemmungen (z. B. zwischen Bremshebel und Lenker oder zwischen Sattelstütze und Rahmen). Empfindliche Carbon-Anbauteile kommen dadurch mit geringerem Anzugsmoment aus. Sie können materialschonender montiert werden. Bauteile, die ständig in Bewegung sind, dürfen auf keinen Fall mit Carbon-Paste montiert werden. Die Schleifmittel würden das Material beschädigen.

Montagepaste

Eine Montagepaste* erleichtert die Montage von Press- und Schraubverbindungen, schmiert aber sich bewegende Teile nicht dauerhaft. Manche Montagepasten sind sogar komplett fettfrei. Weil sie Korrosion verhindern, Spalten abdichten und auch langfristig Oberflächen nicht angreifen, kommen sie zum Einsatz, wo Bauteile dauerhaft in Kontakt stehen. Typische Anwendungen sind beispielsweise eingepresste Lagerschalen, Sattelklemmungen oder die Kontaktfläche zwischen Rahmen und Schaltauge.

Kupferpaste

Die sogenannte Kupferpaste ist ein Hochtemperaturschmierstoff und ein echtes Relikt aus der Zeit der Dampfmaschinen. Ihre extreme Hitzebeständigkeit machte sie zu einem beliebten Schmierstoff im Automotive-Bereich, etwa an Bremsbauteilen. Am Fahrrad gibt es keine Verbindung, die aufgrund ihrer Hitzeentwicklung den Einsatz von Kupferpaste erfordert. Beim Einsatz an der Bremse ist die Gefahr zu hoch, die Bremsbeläge zu verunreinigen. Diese werden dadurch unbrauchbar und müssen ausgetauscht werden.

Interview: „Bei Lagerschäden hilft auch kein neues Fett.“

  Dennis Braun, Konstrukteur und technischer Service beim Kugellagerhersteller AcrosFoto: Axel Brunst
Dennis Braun, Konstrukteur und technischer Service beim Kugellagerhersteller Acros


BIKE: Macht es Sinn, die Dichtlippe eines Industrielagers zu entfernen und zusätzliches Fett in das Industrielager zu pressen?
Dennis Braun: Hochwertige Industrielager sind vom Hersteller mit der richtigen Menge Fett für den entsprechenden Einsatzbereich befüllt. Die Gefahr, die Dichtlippe beim Entfernen zu beschädigen, ist groß. Wenn die Laufflächen der Lager eingelaufen sind, hilft außerdem auch kein Fett mehr. Ein neues Lager zu verbauen, wäre besser.


Wie erkennt man die Qualität eines Industrielagers?
Es liegt nahe, den Leichtlauf eines neuen Lagers zu testen. Das lässt aber keine Rückschlüsse auf die Qualität zu. Ein hochwertiges Steuersatzlager beispielsweise dreht sich aufgrund von festerem Fett und einer starken Dichtung relativ schwer. Für Laien ist eine Qualitätsbeurteilung kaum möglich.


Was darf man mit Industrielagern auf keinen Fall machen?
Dampfstrahlen! Dem hohen Druck hält keine Dichtung stand. Wenn einmal Wasser ins Lager eingedrungen ist, spült dies das Fett aus. Dementsprechend sinkt die Lebensdauer. Die Kombination mit Reinigungsmitteln ist dabei besonders gefährlich für die Lager, da sie eine fettlösende Wirkung haben.


Wie kann man die Lebensdauer von Lagern erhöhen?
Beim Steuersatz ist die Einstellung wichtig. Ist die Vorspannung der Lager zu hoch, verschleißen diese schneller. Ist sie zu niedrig, hat der Steuersatz Spiel und ist Stoßbelastungen ausgesetzt. Gelegentliches Reinigen und äußerliches Auftragen von Fett erhöhen die Lebensdauer.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element