So finden Sie die Geräuschquelle am Mountainbike

Robert Kühnen

 · 02.09.2019

So finden Sie die Geräuschquelle am MountainbikeFoto: Thomas Thiesen
So finden Sie die Geräuschquelle am Mountainbike

Kommt das Knacken aus dem Tretlager oder doch eher vom Schaltauge? Knarzt das Sattelgestell oder knistert der Carbon-Rahmen? Unser Leitfaden hilft, die Quelle einzugrenzen.

1. Geräusch tritt nur beim Treten auf

Tritt das Geräusch nur beim Treten auf, kommen alle Teile des Antriebs in Frage, aber auch Laufräder, Rahmen, Sattelstütze, Sattel und Lenker – alle Verbindungen, über die Kraft fließt.


Im Stehen fahren. Ist dann das Geräusch weg, konzentrieren Sie sich zunächst auf Sattel und Sattelstütze


Im Stand Lenker und Vorbau testen. Stellen Sie sich über das Rad und belasten Sie den Lenker wechselseitig stark. Nimmt das Geräusch dabei zu, konzentrieren Sie sich auf die Verbindung Lenker/Vorbau/Gabelschaft. Auch das Lenkkopflager kommt in Frage.


Kettenblattschrauben testen. Sitzen alle Schrauben fest? Falls nicht – nachziehen.


Pedal-Check. Gewinde schmieren und anziehen. Es knackt weiter? Dann Pedale und Schuhe wechseln.


Hinterrad als Geräuschquelle ausschließen. Tauschen Sie das Hinterrad. Achse/Schnellspanner gefettet einsetzen, fest anziehen.


Bleibt es beim Knacken? Dann untersuchen Sie den gründlich gesäuberten Rahmen auf Risse. Bei Alu-Rahmen: Schweißnähte checken.


Jetzt geht es an die Details. Schaltaugen knacken gerne – folgen Sie der Anleitung.


Kurbeln abziehen. Das geht meist per Innensechskant. Checken Sie auch die Lager: Dreht sich alles leicht und ruckelfrei?


Geschraubte Lagerschalen ausbauen. Danach reinigen, schmieren, wieder einsetzen und richtig festziehen (erfordert Spezialwerkzeug).


Kettenblattschrauben ausbauen. Säubern und fetten Sie Schrauben und Gewinde, dann wieder einsetzen. Wie Sie Direct-Mount-Blätter (Sram) ausbauen, säubern und fetten, lesen Sie hier.

2. Geräusch tritt auch beim ruhigen Rollen auf


Wiederum im Stehen fahren. Hört das Knacksen dann auf, kontrollieren Sie Sattel und Sattelstütze (Anleitung).


Bremsen quietschen. Bremsen abwechselnd vorne und hinten leicht anlegen. Ist das Quietschen dann weg, schleifen die Beläge (Anleitung).


Den Hinterbau checken. Gelenke und Dämpferbefestigung sind Geräuschquellen beim Einfedern. Langsam im Stehen rollen, bewusst deutlich einfedern und lauschen. Gelenke einzeln testen (Anleitung).


Knarzt es nur beim Lenken? Dann die Schaltkabelhüllen kontrollieren.

Der Bike-Flüsterer im Interview: Georg Bucher, Erfinder der Carbon-Montagepaste

  Georg Bucher, Erfinder der Carbon-Montagepaste für MountainbikesFoto: Robert Kühnen
Georg Bucher, Erfinder der Carbon-Montagepaste für Mountainbikes


BIKE: Wie kam es zur Idee mit der Carbon-Montagepaste?
GEORG BUCHER: Zu meinem Vierzigsten bekam ich einen Rahmen geschenkt und bin damit dann eine Transalp gefahren. Am ersten Tag hat es geregnet und fortan knackte es unentwegt, was den Spaß etwas trübte. Damals habe ich auf der Tour angefangen, über ein Produkt nachzudenken, das Knackgeräusche vermindert.


Was knackte denn damals?
Die Verbindung von Vorbau und Lenker.


Wie ging es nach der Knack-Tour weiter?
Zusammen mit Schmierstoffexperten habe ich die Rezeptur für eine Paste entwickelt, die die Reibung zwischen zu klemmenden Bauteilen erhöht.


Was ist drin in dieser Rezeptur?
Basis ist ein Fett, das kaum schmiert. Für die Reibung sorgen beigemengte Kunststoffpartikel.


Kann man diese Carbon-Montagepaste auch für Metallteile nutzen?
Ja, das funktioniert genauso. Aber man sollte wirklich nur Klemmverbindungen damit behandeln. Bei Gewindeverbindung wird die Reibung nämlich auch erhöht. Eine Tretlagerschale aus Alu lässt sich so behandelt dann kaum mehr lösen.


Haben Sie einen Geheimtipp für Knackursachen, die schwer zu finden sind?
Sogar zwei. Erstens: die Spacer unterm Vorbau – an die denkt man oft nicht, die können aber auch Ärger machen. Hier empfehle ich Schmierfett, damit die Spacer mitgehen können, wenn der Gabelschaft flext. Und dann hatte ich einmal eine Hinterradnabe, in die die Lager trocken eingepresst worden waren. Nachdem ich diese mit Fett neu eingesetzt hatte, war Ruhe.


Diesen Artikel finden Sie in BIKE 12/2018. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:

Unbekanntes Element