Stefan Frey
· 19.10.2017
Klappert es an der Front, oder dreht sich der Lenker schwergängig? Dann prüfen Sie, ob der Steuersatz korrekt sitzt. Das dauert nur wenige Minuten. Doch zuvor noch etwas Theorie.
1 Unteres Lager
Im unteren Teil des Steuerrohrs sitzt die Lagerschale samt Lager. Der Gabelkonus (ganz unten) wird direkt auf den Gabelschaft aufgeschlagen.
2 Oberes Lager
Im oberen Teil des Steuerrohrs sitzt ebenfalls eine Lagerschale samt Lager. Darüber liegt der Zentrier- oder Klemmring. Der Steuersatzdeckel schließt das System ab und besitzt meist eine oder mehrere Dichtungen.
3 Steuersatz-Kralle
Die Kralle wird in den Gabelschaft eingeschlagen und verspreizt sich dort. In ihr befindet sich das Gewinde für die Vorspannschraube der Abdeckkappe.
4 Abdeckkappe / Top Cap
Die Abdeckkappe sitzt ganz oben über dem Vorbau und wird mit der Kralle verschraubt. Über die Vorspannschraube kann die Lagerspannung eingestellt werden.
Steuersatz-Typen
Das Steuerlager ist eines der wenigen Bauteile am Bike, bei dem sich seit Jahren drei Bauformen etabliert und kaum mehr verändert haben.
External Cup (EC)
Die älteste Bauform besitzt Lagerschalen, die oben und unten ins Steuerrohr eingepresst werden. Die Lager werden in die Schalen eingelegt und liegen außerhalb des Steuerrohrs. Früher gängiger Standard, wird diese Bauweise heute nur noch selten verwendet.
Zero Stack (ZS)
Bei der Zero-Stack-Bauweise werden die Lagerschalen, in die das Lager eingesetzt wird, ebenfalls ins Steuerrohr eingepresst. Hier befinden sich die Lager allerdings innerhalb des Steuerrohrs, wodurch die Bauhöhe im Vergleich zum EC-Standard reduziert wird.
Integrierter Standard (IS)
Beim IS-Standard sind die Lagerschalen bereits im Rahmen integriert. Die Lager werden direkt ins Steuerrohr eingelegt. Das spart Gewicht. Eine beschädigte Lagerschale, etwa bei einem Carbon-Rahmen, lässt sich dann aber nicht mehr ohne Weiteres tauschen.
Ersatz fällig?
Wie fast alle Teile am Bike kann der Steuersatz mit den Jahren verschleißen. Wird Ersatz fällig, sind die richtigen Maße entscheidend. Viele Hersteller bezeichnen ihre Steuersätze nach dem S.H.I.S.-System. So lässt sich das passende Modell schnell ermitteln.
Anleitung: So stellen Sie den Steuersatz richtig ein!
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: