Ludwig Döhl
· 29.12.2016
Verbeulte Felgen, gerissene Speichen oder achternde Laufräder sind Stammkunden in jedem Radladen. Mit diesen Tipps bekommen Sie Ihr Laufrad selbst schnell wieder auf Vordermann.
1. Bestandsaufnahme Kontrollieren Sie die Spannung durch das Zusammendrücken zweier sich kreuzender Speichen und vor allem, ob und wo Ihr Laufrad unrund läuft. Größere Schläge können oft nur schwer behoben werden.
2. Speichen nachziehen Ist der Seitenschlag im Laufrad lokalisiert, erhöhen Sie die Spannung der betroffenen Speichen (drehen des Nippels gegen den Uhrzeigersinn), welche auf der gegenüberliegenden (!) Seite des Schlags liegen.
3. Speichen lockern Speichen, die auf der Seite des Felgenschlags liegen, lockern Sie dagegen (drehen des Nippels im Uhrzeigersinn), um der Felge die Möglichkeit zu geben, sich mittig einzurichten.
4. Kontrolle Wiederholen Sie das Nachziehen und Lockern der betroffenen Speichen abwechselnd so lange, bis die Felge wieder mittig läuft. Tipp: Arbeiten Sie sich mit Viertelumdrehungen auf beiden Seiten langsam vor.
1. Laufrad vorbereiten Vor dem Beheben eines Speichenbruchs müssen Reifen, Felgenband, Bremsscheibe und bei Hinterrädern die Kassette entfernt werden, um das Reparieren zu erleichtern.
2.
Alte Speiche entfernen Ziehen Sie beide Teile der alten Speiche aus dem Laufrad. Der alte Speichennippel kann unter Umständen wiederverwendet werden, bei Korrosion raten wir aber zu einem neuen.
3.
Speiche zuführen Führen Sie eine neue Speiche der richtigen Länge dem leeren Loch in der Nabe zu. Achten Sie darauf, dass der Speichenkopf in die gleiche Richtung wie zuvor schaut.
4.
Speiche einfädeln Fädeln Sie die Ersatzspeiche durch das Laufrad zum Loch in der Felge. Bei der letzten Kreuzung sollten sich beide Speichen berühren. Orientieren Sie sich an den intakten Speichen.
5.
Nippel einsetzen Verschrauben Sie das hintere Ende des Speichennippels mit einer losen Speiche. So lässt sich der Nippel einfach in das Speichenloch einführen und mit der eigentlichen Ersatzspeiche verschrauben.
6. Nippel festziehen Ist der Nippel leicht angezogen und die Hilfsspeiche wieder entfernt, können Sie mit einem Schraubendreher die Speiche auf Vorspannung bringen, bevor Sie mit dem Zentrieren beginnen.
■ Was mache ich, wenn sich die Speiche mitdreht beim Spannen des Nippels?
Oft verfestigt sich die Verbindung zwischen Speiche und Nippel durch Korrosion oder Schmutz so, dass sie beim Zentrieren nicht mehr flexibel ist. Ein Tropfen Kriechöl auf den Nippel vor dem Speichenspannen kann helfen, ansonsten muss man die Speiche mit einer flachen Zange beim Zentrieren festhalten.
■ Meine Speichen lockern sich ständig, was kann ich dagegen tun?
Wenn sich die Speichen am Laufrad ständig lockern, können Sie vor dem nächsten Nachziehen Leinöl oder speziellen Speichenkleber (z. B. DT Swiss Spoke Freeze) auftragen. Ziehen Sie die Speichen dann nach und lassen Sie den Kleber aushärten bzw. das Öl verharzen. Im Normalfall sollte das helfen.
■ Mein Laufrad hat einen massiven Höhenschlag, wie behebe ich diesen?
Im Prinzip so wie einen Seitenschlag durch Lockern und Festziehen der richtigen Speichen. Bei verformten Felgen kann man aber oft nichts mehr machen, außer die Felge zu tauschen. Bei einem Höhenschlag verliert man zudem schnell den Überblick, holen Sie sich lieber Hilfe von einem Profi.
Ein Speichenbruch kann das Ende der Tour bedeuten, außer, Sie haben den richtigen Ersatz dabei. Aber welche Speiche brauchen Sie? Hier die wichtigsten Eckdaten:
Herkömmliche Speichen haben einen normalen 90-Grad-Winkelabgang am Speichenkopf. Systemlaufräder (mit Straight-Pull-Naben) von DT Swiss beispielsweise verwenden einen geraden Hammerkopf.
Speichennippel gibt es in verschiedenen Längen aus Aluminium oder Messing. Achten Sie darauf, dass Gewinde und Nippellänge zu Ihrer Ersatzspeiche passen. Vorderrad und Hinterrad haben verschiedene Speichenlängen. Gemessen wird vom Kopf der Speiche bis zum Ende des Gewindes.
Systemlaufräder von Mavic oder Fulcrum haben Spezialspeichen, welche oft schwer erhältlich sind.
1. Reifen demontieren Bevor Sie die Delle aus der Felge ziehen können, sollten Sie das Laufrad ausbauen und müssen Reifen und Schlauch demontieren.
2. Felge ausbeulen Präparieren Sie eine Zange mit Klebeband, um die Felge nicht unnötig zu zerkratzen. Setzen Sie die abgeklebte Zange an der eingedrückten Stelle an und ziehen Sie das Felgenhorn langsam gerade. Achtung: Bei zu viel Druck kann es passieren, dass ein Teil der Felge ausbricht. Arbeiten Sie mit Gefühl.
3. Scharfe Kanten entgraten Ist das Felgenhorn wieder gerade, sollten Sie scharfe Kanten mit einer kleinen Feile brechen, um den Reifen später nicht zu verletzen. Meist ist die Felge nach der Operation sogar wieder tubeless-fähig.