Stefan Loibl
· 3/3/2016
Wer im Winter aufs Biken verzichtet und sein gutes Stück im Keller oder in der Wohnung geparkt hat, braucht sich um Verschleiß erst mal keine Sorgen machen. Aber ein Check lohnt sich dennoch.
Check-Liste Ausmotten
• Luftdruck Reifen, Federgabel und Dämpfer mit Luft versorgen. Reifen auf Risse/Beschädigung überprüfen.
• Bremsen Druckpunkt überprüfen, eventuell entlüften. Bremskolben reinigen, schmieren (mit dem jeweiligen Bremsmedium: Mineralöl oder DOT) und mobilisieren, falls die Kolben hängen.
• Laufrad Dreht sich der Freilauf mit, braucht die Dichtung Schmierung.
• Federgabel/Dämpfer Wenn das Bike längere Zeit steht, sinkt das Schmieröl in der Gabel nach unten, und die Schaumstoffringe unter den Abstreifern trocknen aus. Einfach für ein paar Minuten auf den Kopf drehen.
• Teleskopstütze Teflon-Spray hilft gegen trockene Dichtungen.
• Schuh-Cleats Bei längerem Nichtgebrauch und feuchten Bedingungen setzen Cleats schnell Rost an und können das Ausklicken erschweren.
• Kette Ein paar Tropfen Öl gegen Rost und für leichte Umdrehungen.
Raus aus dem Winterschlaf mit dem Bike
Ein Winterschlaf fürs Bike im Trockenen verursacht keinen Verschleiß. Dennoch gibt es neben dem obligatorischen Aufpumpen von Federgabel, Dämpfer sowie den Reifen noch weitere Punkte zu beachten. Durch die fehlende Bewegung können die Dichtungen an allen beweglichen Teilen austrocknen und sich festsetzen. So fahren beispielsweise die Bremskolben nicht mehr gleichmäßig aus und müssen erst geschmiert und mobilisiert werden.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: