RATGEBERSteuersatz wechseln und fetten

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

 · 28.02.2019

RATGEBER: Steuersatz wechseln und fettenFoto: Wolfgang Watzke
Steuersatz wechseln und fetten | en

Wer den Steuersatz an seinem Mountainbike gelegentlich reinigt und fettet, erhöht dessen Lebensdauer erheblich. Bei Defekten können einzelne Lager leicht getauscht werden. Wir zeigen, wie man's macht!

Gelegentlich frisch aufgetragenes Fett erhöht die Lebensdauer von Steuersatzlagern am Mountainbike deutlich. Dennoch kann es den Verschleiß der Lager nicht verhindern. Wenn ein Steuersatz rau läuft, oder sich gar nicht mehr einstellen lässt, wird es Zeit, das Steuersatzlager zu wechseln. Bei modernen Mountainbikes mit voll integriertem Steuersatz braucht man dazu kein Spezialwerkzeug. Bei fest verpressten Lagerschalen kann es sein, dass spezielle Austreiber und Lagerpressen nötig sind. Wir zeigen, wie man einen Steuersatz fettet und das Lager wechselt. Für diese Arbeiten sollte man spezielles Lagerfett benutzen: z.B. Tunap Sports Lagerfett für 9,95 Euro*.

Steuersatz fetten oder Lager tauschen: Die wichtigsten Schritte

Zur Vorbereitung das Vorderrad ausbauen und die Vorderradbremse demontieren. Dann die beiden Vorbauschrauben lockern, die den Vorbau am Gabelschaft klemmen. Oft reicht dazu eine Umdrehung pro Schraube. Anschließend die Ahead-Kappe abschrauben (Bild) und zur Seite legen. Achtung: Beim Abschrauben der Ahead-Kappe mit einer Hand die Gabel festhalten, diese rutscht ansonsten aus dem Steuerrohr. | r.Foto: Wolfgang Watzke
Zur Vorbereitung das Vorderrad ausbauen und die Vorderradbremse demontieren. Dann die beiden Vorbauschrauben lockern, die den Vorbau am Gabelschaft klemmen. Oft reicht dazu eine Umdrehung pro Schraube. Anschließend die Ahead-Kappe abschrauben (Bild) und zur Seite legen. Achtung: Beim Abschrauben der Ahead-Kappe mit einer Hand die Gabel festhalten, diese rutscht ansonsten aus dem Steuerrohr. | r.
Jetzt kann der Vorbau vom Gabelschaft und die Gabel aus dem Steuerrohr gezogen werden. Während der Arbeit am Steuersatz baumelt der Lenker an den Brems- und Schaltzügen. Viel besser: Lenker/Vorbau mit Schnur, Klebeband oder Kabelbinder am Hauptrahmen fixieren. Beim Herausziehen der Gabel aus dem Hauptrahmen können bereits erste Steuersatzteile entnommen werden. | n.Foto: Wolfgang Watzke
Jetzt kann der Vorbau vom Gabelschaft und die Gabel aus dem Steuerrohr gezogen werden. Während der Arbeit am Steuersatz baumelt der Lenker an den Brems- und Schaltzügen. Viel besser: Lenker/Vorbau mit Schnur, Klebeband oder Kabelbinder am Hauptrahmen fixieren. Beim Herausziehen der Gabel aus dem Hauptrahmen können bereits erste Steuersatzteile entnommen werden. | n.
Ist die Gabel aus dem Hauptrahmen ausgebaut die Steuersatzteile nach und nach entnehmen und in der richtigen Reihenfolge ablegen. So weiß man später, wie die Teile wieder einzubauen sind. Unser Steuersatz besteht aus (von links): Abschlusskappe, Zentrierring, oberem und unterem Lager. Der Gabelkonus bleibt auf der Gabel. Die Bauteile anderer Steuersätze können variieren. | n.Foto: Wolfgang Watzke
Ist die Gabel aus dem Hauptrahmen ausgebaut die Steuersatzteile nach und nach entnehmen und in der richtigen Reihenfolge ablegen. So weiß man später, wie die Teile wieder einzubauen sind. Unser Steuersatz besteht aus (von links): Abschlusskappe, Zentrierring, oberem und unterem Lager. Der Gabelkonus bleibt auf der Gabel. Die Bauteile anderer Steuersätze können variieren. | n.
Jetzt können die Industrielager auf Verschleiß geprüft werden. Laufen die Industrielager rau, sollten sie getauscht werden. Mit der entsprechenden Nummer auf dem Industrielager lässt sich passender Ersatz besorgen. Meist muss nur das untere Lager getauscht werden. Bei verpressten Steuersätzen können Lager unter Umständen nicht einzeln und ohne Werkzeug entnommen werden. | n.Foto: Wolfgang Watzke
Jetzt können die Industrielager auf Verschleiß geprüft werden. Laufen die Industrielager rau, sollten sie getauscht werden. Mit der entsprechenden Nummer auf dem Industrielager lässt sich passender Ersatz besorgen. Meist muss nur das untere Lager getauscht werden. Bei verpressten Steuersätzen können Lager unter Umständen nicht einzeln und ohne Werkzeug entnommen werden. | n.
Bevor man den Steuersatz mit gegebenenfalls neuen Lagern wieder zusammensetzt, müssen alle Bauteile und der Lagersitz im Rahmen gereinigt werden. Dann den unteren und oberen Lagersitz einfetten. Die (eventuell neuen) Lager in die gefetteten Lagersitze drücken und nochmals eine Lage Fett drüberstreichen. Achtung: Auch wenn die Lager direkt im Carbon-Rahmen liegen, auf keinen Fall Carbon-Montagepaste verwenden! Handels­übliches Lagerfett ist der richtige Schmierstoff. | f.Foto: Wolfgang Watzke
Bevor man den Steuersatz mit gegebenenfalls neuen Lagern wieder zusammensetzt, müssen alle Bauteile und der Lagersitz im Rahmen gereinigt werden. Dann den unteren und oberen Lagersitz einfetten. Die (eventuell neuen) Lager in die gefetteten Lagersitze drücken und nochmals eine Lage Fett drüberstreichen. Achtung: Auch wenn die Lager direkt im Carbon-Rahmen liegen, auf keinen Fall Carbon-Montagepaste verwenden! Handels­übliches Lagerfett ist der richtige Schmierstoff. | f.
Abschließend die Gabel wieder in das Steuerrohr stecken. Staubkappe und Zentrierring über den Gabelschaft bis zum oberen Steuersatzlager schieben. Gabelschaft von überschüssigem Fett befreien. Spacer, Lenker/Vorbau und Ahead-Kappe wieder verbauen. Laufrad und Vorderradbremse montieren und den Steuersatz spielfrei einstellen. | n.Foto: Wolfgang Watzke
Abschließend die Gabel wieder in das Steuerrohr stecken. Staubkappe und Zentrierring über den Gabelschaft bis zum oberen Steuersatzlager schieben. Gabelschaft von überschüssigem Fett befreien. Spacer, Lenker/Vorbau und Ahead-Kappe wieder verbauen. Laufrad und Vorderradbremse montieren und den Steuersatz spielfrei einstellen. | n.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element