How-to KettenwachsWeniger Verschleiß und nie mehr schmutzige Finger

Stefan Frey

 · 17.12.2024

Kette ölen war gestern, heute wird gewachst. Damit bleiben die Antriebe sauber und halten länger, versprochen wird aber auch weniger Reibung. Wir zeigen, wie das Wachs auf die Kette kommt
Foto: Georg Grieshaber
Kette wachsen ist angesagt wie Leoparden-Look und Bundfalten-Hosen. Die Hersteller versprechen weniger Reibung, geringeren Verschleiß und nie mehr schmutzige Finger. Wer von Kettenöl auf Wachs umsteigen will, muss unter die Köche gehen. Wir zeigen, wie ihr ein schmackhaftes Wachs-Menü für eure Fahrradkette zaubert.

Am einfachsten ist es natürlich, vorgewachste Ketten zu kaufen. Aber auch die DIY-Methode hat ihren Reiz: Nerds können sich hier schon in der Vorbereitung austoben und Wachse nach eigenem Gusto mixen. Wer es unkompliziert mag, findet Hilfsmittel, die das Kette Wachsen stark erleichtern. Wir haben hier das Waxing Kit von Cyclowax verwendet. Vor dem Wachsen steht das Entfetten. Der gesamte Antrieb sollte metallisch trocken sein. Achtung: Die Werks-Schmierung ist zäh und eine gebrauchte und verdreckte Kette ist sowieso eine schlechte Ausgangsbasis.

Ein spezieller Heater, wie hier von Cyclowax, erleichtert den Wachs-Prozess schon deutlich. Er hält selbstständig die optimale TemperaturFoto: Stefan FreyEin spezieller Heater, wie hier von Cyclowax, erleichtert den Wachs-Prozess schon deutlich. Er hält selbstständig die optimale Temperatur

Kette demontieren

Wir starten mit einer gebrauchten Kette, die wir mithilfe einer Kettenschlosszange öffnen. Solltet ihr kein spezielles Werkzeug zur Hand haben, könnt ihr mit ein paar Tricks auch so das Kettenschloss öffnen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in einem extra Artikel. Wichtig: 12fach Kettenschlösser sind in der Regel für den einfachen Gebrauch vorgesehen. Wollt ihr also auf Nummer sicher gehen, verwendet ihr zum Verschließen der Kette ein neues Kettenschloss.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Antrieb entfetten

Fett weg - vor dem Wachsen sollte die Kette gründlich von sämtlichen Schmierstoffen befreit werdenFoto: Georg GrieshaberFett weg - vor dem Wachsen sollte die Kette gründlich von sämtlichen Schmierstoffen befreit werden

Schmutzige Ketten solltet ihr vor dem Entfetten grob vorreinigen. Anschließend gebt ihr die Kette in ein ausreichend großes Einmachglas, ein Gefrierbeutel ist ebenfalls eine gute Alternative. Gebrauchte Ketten lassen sich am besten mit Bremsenreiniger vom Fett befreien. Für neue Ketten könnt ihr auf Nitroverdünnung zurückgreifen. Die Kette sollte vollständig mit dem Entfetter bedeckt sein.

Shake it, baby! Schmutz und Schmiermittel sollen auch aus der letzten Ritze rausgeschüttelt werdenFoto: Georg GrieshaberShake it, baby! Schmutz und Schmiermittel sollen auch aus der letzten Ritze rausgeschüttelt werden

Lasst das ganze etwa 5 Minuten einwirken. Anschließend zwei Minuten lang kräftig schütteln, damit der Reiniger auch in die Röllchen eindringen kann. Der Vorgang sollte mindestens einmal wiederholt werden. Die Flüssigkeit sollte am Ende relativ klar sein.

Spülung mit Alkohol

Auf das Reinigen folgt eine abschließende Spülung mit Isopropanol. Das gibt’s auch günstig in der ApothekeFoto: Georg GrieshaberAuf das Reinigen folgt eine abschließende Spülung mit Isopropanol. Das gibt’s auch günstig in der Apotheke

Auf das Reinigen folgt eine abschließende Spülung mit Isopropanol, ebenfalls in einem dafür geeigneten Behälter. Den Alkohol abschließend verdunsten lassen. Die Kette ist dann bereit zum Kette Wachsen. Alternative: Neue Kette mit Original-Schmierung ins Wachsbad geben und Silcas Strip Chip hinzufügen – diese Chemikalie härtet das Fett im Wachsbad aus. Silca hat außerdem mit dem Chain Stripper einen effektiven Entfetter für die Behandlung vor dem Wachsbad im Programm, der auch das Entfetten der Kette vereinfacht.


Kassette/Antrieb reinigen

Auch Kassette, Ritzel und Co müssen sauber sein. Wie beim Zähneputzen: Zwischenräume nicht vergessenFoto: Georg GrieshaberAuch Kassette, Ritzel und Co müssen sauber sein. Wie beim Zähneputzen: Zwischenräume nicht vergessen

Falls ihr einen benutzten Antrieb auf Wachs umstellen wollt, müsst ihr auch die Kassette reinigen. Die Kassette kann dafür montiert bleiben. Mit Antriebsreiniger und Entfetter wird die Kassette so lange gebürstet bis sie glänzt. Auch Schaltröllchen und Kettenblatt könnt ihr auf diese Weise behandeln, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Trocknen lassen

Hängt die Kette nach dem Reinigen auf einem Draht auf und lasst sie vollständig ablüften, bevor ihr mit dem Wachsprozess startet. Am besten ihr lasst die Kette über Nacht komplett abtrocknen.

Wachs schmelzen

Im Heater schmilzt das Wachs innerhalb weniger Minuten im Topf kann es etwas länger dauernFoto: Georg GrieshaberIm Heater schmilzt das Wachs innerhalb weniger Minuten im Topf kann es etwas länger dauern

Gebt das komplette Wachs in einen nicht zu großen Topf – die Kette muss später vollständig im Wachs getaucht werden. Am besten eignet sich hierfür ein Slow-Cooker, mit dem sich die Temperatur überwachen lässt. Ein normaler Topf und ein Fleischthermometer sind aber auch eine gute Lösung. Einige Hersteller bieten mittlerweile auch spezielle Kocher, die eine fixe Temperatur halten. Die Temperatur beim Kette wachsen sollte zwischen 75 und 95 Grad Celsius liegen – die Angaben variieren je nach Hersteller. Je heißer, desto dünnflüssiger wird das Wachs. Zu heiß ist schlecht. Zu kalt auch.

Die Billo-Version mit einem alten Kochtopf funktioniert natürlich auch. Hier sollte man aber die Temperatur überwachenFoto: Robert KühnenDie Billo-Version mit einem alten Kochtopf funktioniert natürlich auch. Hier sollte man aber die Temperatur überwachen

Bevor ihr die Kette nun in das flüssige Wachs taucht, fädelt ihr sie mit beiden Enden auf einen stabilen Draht auf – ein Kleiderbügel aus Metall eignet sich hier gut – das erleichtert am Ende das Entnehmen aus dem Topf und auch das Abtropfen. In unserem Koch-Set von Cyclowax ist ein praktischer Draht zum Auffädeln mit dabei. Kettenschloss nicht vergessen!

Ab damit ins flüssige Wachs. Die Kette muss komplett getaucht werdenFoto: Georg GrieshaberAb damit ins flüssige Wachs. Die Kette muss komplett getaucht werden

Das Kettenwachs muss in jede Ritze eindringen

Um sicherzustellen, dass das Wachs auch zwischen all die Röllchen und Bolzen gelangt, könnt ihr die Kette im Wachsbad hin und her und auf und ab bewegen. Die Kettenglieder müssen sich leicht biegen, damit das Wachs eindringen kann.

Anbrennen wird die Kette zwar nicht, trotzdem sollte man zwischendurch mal umrühren, um das Wachs besser zu verteilenFoto: Georg GrieshaberAnbrennen wird die Kette zwar nicht, trotzdem sollte man zwischendurch mal umrühren, um das Wachs besser zu verteilen

Nach etwa 15 bis 20 Minuten könnt ihr das Wachsbad abschalten. Wachs und Kette kühlen nun ab, bis sich eine dünne Hautschicht auf dem Wachsbad bildet – ähnlich wie auf eurem Frühstücks-Kakao :-) – das passiert bei ca. 60° Celsius. Die Hautschicht ist das entscheidende Kriterium, nicht die Temperatur.

Kette entnehmen und abkühlen lassen

Am besten hängt ihr die Kette zum trocknen über den Topf, so geht kein Wachs verlorenFoto: Georg GrieshaberAm besten hängt ihr die Kette zum trocknen über den Topf, so geht kein Wachs verloren

Jetzt könnt ihr die Kette vorsichtig aus dem Topf entnehmen und sie zum Abtropfen über dem Wachsbad aufhängen. So könnt ihr das überschüssige Wachs weiterverwenden. Wichtig: Die Kette sollte nur wenig tropfen, ansonsten habt ihr sie zu früh aus dem Topf genommen.

Kette “einbrechen”

Wenn die Kette abgekühlt ist – lasst sie mindestens 30 Minuten hängen, besser etwas länger – sind die Gelenke steif wie die Finger nach der Winter-Biketour. Bevor ihr die Kette montiert, müsst ihr sie „einbrechen“. Dazu könnt ihr entweder jedes einzelne Glied beweglich machen. Oder ihr nehmt die Kette an beiden Enden und zieht sie vorsichtig über eine Stange.

An einer Stange lässt sich die Kette vor dem Montieren beweglich machenFoto: Georg GrieshaberAn einer Stange lässt sich die Kette vor dem Montieren beweglich machen

Montiert die Kette abschließend wieder auf eurem Bike – am besten immer ein neues Kettenschloss verwenden und wichtig: Laufrichtung beachten. Die Kette sollte etwa 50 Kilometer eingefahren werden. Davor kann es sein, dass sie immer mal wieder etwas holprig läuft.

Kette reinigen und nachwachsen

Um Rost vorzubeugen sollte die Kette nach der Fahrt trockengewischt werdenFoto: Georg GrieshaberUm Rost vorzubeugen sollte die Kette nach der Fahrt trockengewischt werden

Zum Reinigen der Kette reicht nun in der Regel Wasser. Nach Fahrten bei Nässe solltet ihr die Kette kurz mit einem sauberen Lappen trockenwischen. Mit einer Behandlung solltet ihr etwa 800 bis 1000 Kilometer weit kommen, bevor ihr erneut mit Heißwachs anrückt. Nachwachsen müsst ihr aber – je nach Nutzungsintensität – schon früher.

So tragt ihr das Flüssigwachs auf

Wachs einmassieren - auf die Idee würde man bei Kettenölen im Leben nicht kommen. Aber hier bleiben die Finger sauberFoto: Georg GrieshaberWachs einmassieren - auf die Idee würde man bei Kettenölen im Leben nicht kommen. Aber hier bleiben die Finger sauber

Nach jeder Nassfahrt Ketten trocken wischen und mit Tropf-Wachs sparsam nachschmieren – reichlicher Auftrag ist Verschwendung. Vorteil Wachs: der Schmierstoff kann mit den Fingern einmassiert werden. Ziel ist vor allem das Befüllen der Gelenkspalte. Tropf-Wachs braucht einige Stunden zum Ablüften und Aushärten. Am besten lasst ihr das Bike über Nacht stehen. Wasserbasierte Tropf-Wachse (die meisten) solltet ihr nicht bei Frost verwenden.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt