Hinterbau-Lager richtig fetten

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

 · 28.02.2019

Hinterbau-Lager richtig fettenFoto: Wolfgang Watzke
Hinterbau-Lager richtig fetten

Mountainbiker mit Fully kennen das Problem permanent knarzender Hinterbauten. Mit einer Ladung Fett schützt man nicht nur die Lager, sondern beseitigt häufig auch die nervtötenden Geräusche.

Die Hinterbauten von voll gefederten Mountainbikes werden ab Werk oft nicht gefettet. Die Folge: Bereits nach wenigen Fahrten mit dem neuen Mounatinbike beginnt das Fully-MTB zu knarzen. Wir zeigen, wie man Hinterbau äußerlich fettet. Das schützt die Lager vor Korrosion und beseitigt die nervenden Geräusche in den meisten Fällen. Für diese Arbeiten sollte man spezielles Lagerfett benutzen: z.B. Tunap Sports Lagerfett für 9,95 Euro* oder Shimano Lager- und Nabenfett für 6,90 Euro bei Rosebikes* .

Hinterbau fetten: die Video-Anleitung

Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Schmieren der Hinterbaulager

  Im ersten Schritt muss die zu fettende Verbindung aufgeschraubt werden. Bei vielen Hinterbauten braucht man dazu Torx-Schlüssel. Manche Verschraubungen muss man mit einem zweiten Schlüssel auf der Rückseite gegenhalten, um sie zu öffnen. Häufig ist der Bolzen jedoch verdrehsicher in den Hinterbau eingearbeitet und einfach zu lösen. Die Schraube noch nicht komplett aufdrehen. Foto: Wolfgang Watzke
Im ersten Schritt muss die zu fettende Verbindung aufgeschraubt werden. Bei vielen Hinterbauten braucht man dazu Torx-Schlüssel. Manche Verschraubungen muss man mit einem zweiten Schlüssel auf der Rückseite gegenhalten, um sie zu öffnen. Häufig ist der Bolzen jedoch verdrehsicher in den Hinterbau eingearbeitet und einfach zu lösen. Die Schraube noch nicht komplett aufdrehen. 
  Wenn die entsprechende Verschraubung gelockert, aber noch nicht komplett getrennt ist, kann der Bolzen, auf dem die Lager laufen, aus dem Gelenk gedrückt werden. Dann die Verschraubung komplett lösen und den Bolzen mit der Schraube aus dem Gelenk nehmen. Vor dem nächsten Arbeitsschritt auch die Verschraubung des gegenüberliegenden Gelenks lösen. Foto: Wolfgang Watzke
Wenn die entsprechende Verschraubung gelockert, aber noch nicht komplett getrennt ist, kann der Bolzen, auf dem die Lager laufen, aus dem Gelenk gedrückt werden. Dann die Verschraubung komplett lösen und den Bolzen mit der Schraube aus dem Gelenk nehmen. Vor dem nächsten Arbeitsschritt auch die Verschraubung des gegenüberliegenden Gelenks lösen. 
  Jetzt kann der Hinterbau an der entsprechenden Stelle geöffnet werden. Achtung: Wenn man, wie in unserem Fall, die Sitzstrebe von der Wippe trennt, fallen oft unterschiedliche Beilagscheiben aus dem Gelenk. Unbedingt merken, wo welche Beilagscheibe sitzt! Dann kann die Sitzstrebe nach hinten geklappt oder komplett demontiert werden. Foto: Wolfgang Watzke
Jetzt kann der Hinterbau an der entsprechenden Stelle geöffnet werden. Achtung: Wenn man, wie in unserem Fall, die Sitzstrebe von der Wippe trennt, fallen oft unterschiedliche Beilagscheiben aus dem Gelenk. Unbedingt merken, wo welche Beilagscheibe sitzt! Dann kann die Sitzstrebe nach hinten geklappt oder komplett demontiert werden. 
  Jetzt die entsprechenden Lager des Fullys reinigen und danach mit Fett bestreichen. Anschließend den Hinterbau wieder zusammenschrauben.Foto: Wolfgang Watzke
Jetzt die entsprechenden Lager des Fullys reinigen und danach mit Fett bestreichen. Anschließend den Hinterbau wieder zusammenschrauben.
Unbekanntes Element