Stefan Loibl
· 25.11.2020
Mit Super-Schmiermitteln versprechen Hersteller wie AbsoluteBlack oder Ceramic Speed geringste Leistungsverluste. Doch für die Profi-Kettenöle muss man tief in die Tasche greifen. Lohnt sich das?
130 Euro für eine 140-ml-Fläschchen ruft AbsoluteBlack für sein „weltbestes Kettenschmiermittel“ auf. Damit ist das wachsbasierte Schmiermittel mit Graphene-Partikeln in etwa so teuer wie die teuersten Speiseöle der Welt. Dafür versprechen die Briten 3-10 Watt weniger Leistungsverlust im Vergleich zu anderen Schmiermitteln. Das Ganze gilt in trockenen Bedingungen für 900 Kilometer, ohne dass man die Kette nachschmieren muss. Beeindruckende Zahlen, die AbsoluteBlack einerseits mit eigenen Labormessungen, andererseits mit Eindrücken vom frisch gebackenen Tour de France-Sieger Tadej Pogacar untermauert. Doch nicht nur AbsoluteBlack versucht mit teuren High-End-Schmierstoffen die Rennsport-Klientel zu ködern, auch Muc-Off, Ceramic Speed oder Molten rufen für ihre reibungsmindernden Top-Produkte stolze Summen auf. Vorhang auf für die teuersten Schmiermittel der Welt:
Dass im Profi-Rennsport nach jedem Watt geforscht wird, dass man einsparen kann, ist verständlich. Doch auch Hobby-Rennfahrer sind immer auf der Suche, ihr Material zu tunen. Deshalb wollten wir wissen, was dran ist an den vollmundigen Versprechungen der Hersteller. Kann eine Schmierung wirklich 900 Kilometer halten? Oder sind die eingesparten Watt wirklich realistisch? Dafür haben wir Alfons Urban aus dem Entwickler-Team von Tunap Sports gefragt. Er ist selbst Radsportler, arbeitet eng mit der Profi-Mannschaft Bora-Hansgrohe zusammen und hat auf dem hauseigenen Laborprüfstand bereits einige der Super-Schmiermittel unter Realbedingungen getestet.
BIKE: AbsoluteBlack und Ceramicspeed verlangen teils mehr als 100 Euro für ein Fläschchen Schmiermittel. Was hältst du davon?
Alfons Urban: Ein Schmiermittel zu diesen extrem hohen Preisen bringt nicht annähernd den Gegenwert, der versprochen wird. Hier sind Firmen auf dem Markt die "pseudowissenschaftlich" argumentieren und sehr gute Marketingbroschüren haben. Das müssen sie auch, damit man solche Preise rechtfertigen kann.
Ihr testet viel auf realitätsnahen Prüfständen und mit Profi-Teams wie Bora-Hansgrohe. Wie viel Watt Leistungsverlust hat ein schlecht und ein gut geschmierter Antrieb?
Ein bestens gewarteter Kettenantrieb hat einen Leistungsverlust von ca. 4-5 Watt. Wenn die Schmierung zum größten Teil weg ist und noch Schmutz dazukommt, kann es auch mal das Doppelte, also 10 Watt, sein. Das hängt aber immer davon ab, wie man das Ganze misst. Das heißt Übersetzung, Schräglauf, Leistung und Trittfrequenz spielen auch eine große Rolle und beeinflussen das System. Es gibt mit dem sogenannten Grundleistungsverlust auch einen Wert, der nie unterschritten werden kann. Denn Kettenblätter, Ritzel, Schaltrollen und Kette haben nun mal eine gewisse systembedingte Reibung.
AbsoluteBlack verspricht 900 Kilometer beste Schmierung und geringste Reibung – ohne Nachschmieren: Ist das überhaupt realistisch, dass ein Schmierstoff so lange hält?
Es ist technisch nicht möglich über 900 Kilometer eine Kette so zu schmieren, ohne dass der Wirkungsgrad abfällt bzw. der Leistungsverlust ansteigt.
Muc-Off und Ceramicspeed verkaufen speziell behandelte Ketten für über 100 Euro für den Rennbereich, um entscheidende Watt herauszuholen. Kann es für Profis/Rennfahrer Sinn machen, Ketten ausgiebig zu behandeln? Und wenn ja, macht ihr das auch und wie viel lässt sich damit herausholen?
Speziell präparierte Ketten machen im Leistungssport und bei ambitionierten Hobbysportlern durchaus Sinn. Wir präparieren selber Ketten für die Deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft mit einer sehr speziellen Prozedur. Zu einer neuen Kette mit Originalschmierung holen wir schon einmal 3-4 Watt raus. Beispielsweise bei der 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung spart die spezielle Behandlung im Vergleich zu Ketten mit Originalschmierung im Durchschnitt vier Watt. Das ergibt einen Zeitvorteil von 1,1 Sekunden.
Was macht man, wenn die Kette trocken ist und man kein Schmiermittel zur Hand hat: Trocken fahren oder lieber zum Olivenöl aus dem Supermarkt greifen?
Bevor eine Kette trocken gefahren wird, kann man ruhig Olivenöl aus dem Supermarkt verwenden. Wir haben selber Tests auf dem Prüfstand gefahren und waren erstaunt, wie gut die Schmierwirkung war.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.