BuchtippDer ultimative Bike-Workshop

BIKE Magazin

 · 14.02.2012

Buchtipp: Der ultimative Bike-WorkshopFoto: Thomas Roegner
Buchtipp: Der ultimative Bike-Workshop

Trotz ausgefeilter Technik kann man auch als Laie noch fast alle Wartungsarbeiten und viele Reparaturen selbst ausführen. Bike-Spezialist Thomas Rögner beschreibt Schritt für Schritt die sinnvollen Wartungsmaßnahmen und Reparaturen.

  An Ihrem Bike können sie mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug fast alle Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst durchführen.Foto: Unbekannt
An Ihrem Bike können sie mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug fast alle Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst durchführen.

Mountainbikes sind die Allzweck-Räder der modernen Generation und aus der Freizeit-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Moderne Mountainbikes stellen die Formel 1 der Fahrradtechnik dar: Hochwertige Materialien und ausgereifte Technik wie gedämpfte Fahrwerke, hydraulische Scheibenbremsen und flott funktionierende Schaltungen erhöhen die Sicherheit und die Mobilität in Stadt und Natur.

  Mountainbiken ist Spaß und Naturerlebnis. Auf dem Geländefahrrad sind dem Abenteuer keine Grenzen gesetzt.Foto: Thorsten Indra
Mountainbiken ist Spaß und Naturerlebnis. Auf dem Geländefahrrad sind dem Abenteuer keine Grenzen gesetzt.

Ein Bike muss zum Körper passen wie ein gut sitzendes Kleidungsstück. Thomas Rögner gibt wertvolle Tipps zum Kauf und zur Anpassung eines Mountainbikes an die persönlichen Bedürfnisse. Welches Rahmenmaterial und welche Komponentenqualität man wählt, hängt vom persönlichen Einsatzbereich und letztendlich vom Geldbeutel ab. "Der ultimative Bike-Workshop" bietet eine Anleitung wie man die richtige Rahmengröße und eine Bike-Geometrie findet, mit der man sich auch auf langen Touren wohlfühlt. Touren, Rennen oder Freeride - das Mountainbike ist ein Alleskönner, doch je nach Einsatzbereich gibt es auch hier unterschiedliche Typen. Soll es ein Hardtrail oder ein Fullsuspension sein?

In diesem Bike-Workshop erfahren Sie alles über den richtigen Federweg, die unterschiedlichen Systeme und erhalten außerdem Tipps zu Tuning, Umrüsten und Wartung der populären Modelle.

Klickpedale haben auf dem Mountainbike-Markt eine ähnlich rasante Entwicklung wie Federgabeln hinter sich. Standen viele Biker der festen Bindung zunächst skeptisch gegenüber, gehören die Sicherheitspedale nun schon zur Normalausstattung. Ein Pedal hat es schwer im Leben. Es wird immer nur getreten. Gönnen sie ihm auch mal etwas Zuwendung.

  Steile Anstiege bewältigt man am besten mit Klick-Pedalen. Damit generiert man auch in der Zugphase ordentlich Vortrieb.Foto: Markus Greber
Steile Anstiege bewältigt man am besten mit Klick-Pedalen. Damit generiert man auch in der Zugphase ordentlich Vortrieb.

Trotz aller technischer Neuerungen kann man auch als Laie immer noch viele Reparaturen und Wartungsarbeiten am Bike selbst durchführen. Frisch geschraubt ist halb repariert. Ein Mountainbike selbst pflegen und warten zu können, erfordert nur ein wenig Geschick und eine erschwingliche Grundausstattung an Werkzeug.

Worauf es ankommt, was man bei der Schaltung wofür braucht, und wie man rasselnde Gänge flott wieder in den Griff bekommt, erklärt der Autor in diesem Bike-Workshop. Darüber hinaus erfahren Sie alles über Technik und Wartung des Tretlagers, der Kurbeln und der Kette.

Außerdem: Bremssysteme im Vergleich - Welches System ist das richtige für Sie: Scheibenbremsen, Hydraulikbremsen oder V-Brakes? Wie Sie Scheibenbremsen selbst montieren, justieren und entlüften können, erklärt der Autor Schritt für Schritt und mit Hilfe von Bildern.

Foto: Georg Grieshaber

Tipp: Wer sein Mountainbike regelmäßig reinigt und pflegt, spart sich jede Menge Reparaturen und mindert den Verschleiß. Außerdem entdeckt man beim Putzen Mängel an Teilen und Rahmen.

Ein wichtiger Ratgeber und die optimale Hilfe für alle technischen Fragen rund ums Mountainbike.

Foto: Thomas Roegner

13. Auflage, 152 Seiten, 353 Farbfotos, 13 farbige Abbildungen, Format 16,5 x 24 cm, kartoniert, Delius Klasing Verlag

Diese Inhalte erwarten Sie in "Der ultimative Bike-Workshop":


1. Sicher unterwegs
Mountainbiken ist Spaß und Naturerlebnis. Auf dem Geländefahrrad sind dem Abenteuer keine Grenzen gesetzt. Mit einem optimal eingestellten und gewarteten Bike kann man sogar die Alpen überqueren.


2. Der richtige Mountainbike-Typ
Touren, Rennen oder Freeride - das Mountainbike ist ein Alleskönner, doch je nach Einsatzbereich gibt es auch hier unterschiedliche Typen. Dabei klärt sich auch die Frage: Soll es ein hardtrail oder ein Fullsuspension sein? Welcher Mountainbike-Typ ist der Richtige für Sie? Informieren Sie sich bei unserer Kaufberatung.


3. Alles über Rahmen und Komponenten
Der Rahmen bildet das Fahrgestell eines Bikes, die Komponenten bestimmen die Ausstattung. Welches Rahmenmaterial und welche Komponentenqualität man wählt, hängt vom persönlichen Einsatzbereich und letztendlich vom Geldbeutel ab.


4. Rahmengeometrie und Sitzposition
Zu groß oder zu klein: Das wird schmerzhaft. Ein Bike muss zum Körper passen wie ein gut sitzendes Kleidungsstück. Mit dieser Anleitung findet man die richtige Rahmengröße und eine Bike-Geometrie, mit der man sich auch auf langen Touren wohlfühlt.


5. Das richtige Werkzeug
Frisch geschraubt ist halb repariert. Ein Mountainbike selbst pflegen und warten zu können, erfordert nur ein wenig Geschick und eine erschwingliche Grundausstattung als Werkzeug.


6. Reinigung und Pflege des Mountainbike
Dem Rost und Schmutz keine Chance: Wer sein Mountainbike regelmäßig reinigt und pflegt, spart sich jede Menge Reparaturen und mindert den Verschleiß. Außerdem entdeckt man beim Putzen Mängel an Teilen und Rahmen.


7. Alles über die Schaltung
Hier wird alles erklärt: von der Anschlagschraube bis XTR. Worauf es ankommt, was man bei der Schaltung wofür braucht, und wie man rasselnde Gänge flott wieder in den Griff bekommt.


8. Tretlager, Kurbeln und Kette montieren
Ständig ist er im Stress und wir auch noch mit Schmutz beworfen: Der Antrieb eines Mountainbikes muss hohe Belastungen aushalten. Hier erfahren Sie alles über Technik und Wartung des Tretlagers, der Kurbeln und der Kette.


9. Das optimale Bremssystem
Bissig wie nie: Scheibenbremsen sind die erste Wahl für Mountainbiker, sie bieten super Bremsleistung bei jedem Wetter. Etwas leichter und bewährt sind Hydraulik-Felgenbremsen und V-Brakes, die man allerdings nur noch an günstigen Mountainbikes findet.


10. Bremsen montieren, einstellen, entlüften
Scheibenbremsen kann man selbst montieren, justieren und entlüften. Dabei muss man allerdings genau auf die Einbaumaße und die passenden Bremssockel und kompatible Naben achten. Entlüften kostet zwar Zeit, ist aber keine Hexerei.


11. Steuersatz: Montage und Einstellung
Fast unsichtbar verrichtet er seine Arbeit: der Steuersatz zwischen Gabel und Vorbau. Er fällt erst auf, wenn er nicht mehr funktioniert. Wie wartet man ihn am besten, und worauf muss man beim Neukauf achten?


12. Klickpedale warten und einstellen
Klickpedale haben auf dem Mountainbike-Markt eine ähnlich rasante Entwicklung wie Federgabeln hinter sich. Zunächst standen viele Biker der festen Bindung skeptisch gegenüber, nun gehören die Sicherheitspedale schon zur Normalaustattung.


13. Federgabel-Lexikon und Wartung
Eine Federgabel ist mittlerweile Standard am Mountainbike. Alles über den richtigen Federweg, die unterschiedlichen Systeme und Tipps zu Tuning, Umrüsten und Wartung der populären Modelle.


14. So wartet man ein Fullsuspension
Wenn der Dämpfer leckt und die Gelenke knacken, hat man das Fully vernachlässigt. Ein regelmäßiger kleiner Service verlängert das leben des Fullys und erhöht eindeutig den Fahrspaß.


15. Alle Tricks zur Fahrwerkabstimmung
Der beste Fully wird zur lahmen Ente, wenn die Fahrwerkabstimmung nicht passt. Mit ein paar Tricks holen sie das Optimum aus Ihrer Federung heraus - auch ohne Physikstudium.


16. Rund um Laufrad und Reifen
Stabil, haltbar und gleichzeitig leicht: Laufräder müssen viele Gegensätze vereinen und im gelände jede Menge einstecken. So findet man das beste Laufrad und behebt leichte Schäden selbst.

17. Der richtige Lenker und Vorbau
Wie lang, wie hoch, wie steil, wie breit? Vorbau und Lenker sind entscheidend für die Sitzposition und die Lenkeigenschaften. Die Steuerung am Bike ist mit relativ geringem Aufwand zu wechseln.


18. Tipps zu Sattel und Sattelstütze
Taubheit und Schmerzen, wunder Hintern - viele Sättel verderben den Spaß am Biken. Hier kommt Abhilfe: Beratung zur optimalen Sitzgelegenheit und zur richtigen Sattelstütze.


19. So funktioniert der Selbstbau
Das eigene individuelle Bike aufzubauen macht Spaß, und man lernt sein Rad so richtig von innen zu kennen. Hier alle Vorgänge in der richtigen Reihenfolge als Schritt-für-Schritt-Anleitung.