Ein Plus an FunktionenEdge 130 & 1030 Plus

Lisa Gärtitz

 · 20.06.2020

Ein Plus an Funktionen: Edge 130 & 1030 PlusFoto: Garmin

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Ein Plus an Funktionen: Edge 130 & 1030 Plus

Für die Saison 2020 erweitert Garmin seine Edge-Serie und legt die GPS-Computer Edge 130 und 1030 in neuer "Plus"-Variante auf. Die Neuen sollen mir erweiterten Trainingsfunktionen überzeugen.

Für die Bike-Saison rüstet Garmin seine beliebte Edge-Serie mit dem Edge 130 Plus und 1030 Plus auf. Wie die Neuheiten aus 2019 – der Edge 530 und 830 – sollen auch die GPS-Computer biker-freudlichere Funktionen aufweisen.

Mit erweiterten Indoor- und Outdoor-Trainingsplänen können der Edge 130 Plus* und der Edge 1030 Plus* das ganze Jahr über genutzt und mit einer individuellen Trainingsanalyse die persönlichen Leistungen optimiert werden. Wie bei den Vorgängermodellen wird beim Navigieren auf verschiedene Systeme (GPS, Glonass und Galileo) zurückgegriffen – so steht einer genauen Datenaufzeichnung nichts im Wege. Auch bei den neuen Modellen greift die "Popularity Routing"-Funktion beim Berechnen der Routen auf Daten anderer Nutzer zurück und wählt vornehmlich vielgefahrene Strecken. Weiterhin können Routen über Garmin Connect, Strava oder Komoot schnell und einfach erstellt werden. Beide Modelle verfügen über die garmin-typischen Sicherheitsfunktionen wie eine automatische Unfallerkennung oder das Live-Tracking.

  Mit der ClimbPro-Funktion weiß man immer, was noch auf einen zukommt. Neben dem Höhenprofil mit den noch zu absovierenden Höhenmetern wird auch die Neigung des Aufstieges angezeigt. Foto: Garmin
Mit der ClimbPro-Funktion weiß man immer, was noch auf einen zukommt. Neben dem Höhenprofil mit den noch zu absovierenden Höhenmetern wird auch die Neigung des Aufstieges angezeigt. 

Neu ausgestattet sind der 1030 Plus als auch der Edge 130 Plus mit der Climb Pro-Funktion, die Anstiege der Route mit Höhen- und Neigungsprofil darstellt und so immer verrät, was noch vor einem liegt. Ganz neu ist das aber nicht, denn der Edge 530 und 830 besitzen diese praktische Funktion bereits.

Garmin Edge 130 Plus – vieles bleibt beim Alten

Die Neuerungen gegenüber seinem Vorgängermodell halten sich beim Edge 130 Plus in Grenzen. Dafür zahlt man mit 30 Euro ein geringeren Aufpreis zum Vorgängermodell als beim Edge 1030 Plus. Mit dem 1,8-Zoll-Graustufendisplay bleibt der Edge 130 Plus mit einem Gewicht von 33 Gramm weiterhin ein kompaktes und leichtes Gerät. Bedient wird der GPS-Computer über Tasten.
Neben der ClimbPro-Funktion ist die Indoor-Trainings-Funktion neu. Diese soll es ermöglichen, das Gerät mit einem Smarttrainer zu koppeln. Neu ist auch die MTB-Dynamics-Funktion, mit der Sprünge und Flow-Charakter analysiert werden können – was wiederum auch die Edge-Brüder 530 und 830 schon können.

  Mit der Dynamics-Funktion können Sprünge ananlysiert und der Flow-Gehalt errechnet werden – so kann man später checken, wie weit und hoch der Sprung und wie gechmeidig die Abfahrt war. Foto: Garmin
Mit der Dynamics-Funktion können Sprünge ananlysiert und der Flow-Gehalt errechnet werden – so kann man später checken, wie weit und hoch der Sprung und wie gechmeidig die Abfahrt war. 

Zugunsten der Neuerungen scheint der Edge 130 Plus aber Abstriche machen zu müssen. Mit ausgewiesenen zwölf Stunden Akkulaufzeit verringert sich diese um drei Stunden zum Vorgängermodell.

Preis: 199,99 Euro >> z.B. bei Stadler für 179 Euro erhältlich*

Garmin Edge 1030 Plus – breiteres Spektrum an Neuerungen

  Danke einer erweiterten Trainingsanalyse (z.B. der Auswertung des VO2max-Wertes) und individuellen Trainingsprogrammen können gesetzte Ziele mit dem Garmin 1030 Plus präzise verfolgt und erreicht werden. Foto: Garmin
Danke einer erweiterten Trainingsanalyse (z.B. der Auswertung des VO2max-Wertes) und individuellen Trainingsprogrammen können gesetzte Ziele mit dem Garmin 1030 Plus präzise verfolgt und erreicht werden. 

Größer fällt die Zahl der Neuheiten beim Edge 1030 Plus aus, genauso wie der Aufpreis zum Vorgängermodell. 100 Euro mehr wandern für die Erweiterungen über den Ladentisch. Gleiches Gehäuse, aber in klassischem Schwarz, passt der GPS-Computer an jedes Bike. Das farbige Touchscreen-Display soll jetzt deutlich sensibler und kontrastreicher sein, was sich mit dem Top-Display des Edge 830 decken dürfte. Ein neuer Prozessor soll für eine schnellere Routenberechnung sorgen und wer vom geplanten Kurs abweicht, soll jetzt besser zur geplanten Strecke zurücknavigiert werden. Die „ForkSight“–Funktion sagt zudem Abzweigungen von Trails voraus, was sich auch mit einigen neueren Edge-Modellen deckt. Neu ist der Magnetometer, der eine präzisere Lagebestimmung garantieren soll.

  Garmin verspricht mit dem kontrastreichen Touchscreen-Farbdisplay einen guten Überblick bei jeder Witterung. Durch eine Leuchtfunktion kann auch im Dunkeln die Routenoption verwendet werden. Durch einen neuen Prozessor im Inneren soll die Routenberechnung schneller gehen.Foto: Garmin
Garmin verspricht mit dem kontrastreichen Touchscreen-Farbdisplay einen guten Überblick bei jeder Witterung. Durch eine Leuchtfunktion kann auch im Dunkeln die Routenoption verwendet werden. Durch einen neuen Prozessor im Inneren soll die Routenberechnung schneller gehen.

Mit einem 32 GB Speicher verzichtet Garmin beim Edge 1030 Plus auf eine microSD-Karte und bietet zusätzlich zu Europa jetzt auch vorinstallierte Karten von Nordamerika und Nordafrika. Weitere Karten können installiert werden. Freuen dürfen sich Biker über eine erweiterte TrailsForks-Datenbank. Besonders praktisch: Profile mit persönlichen Einstellungen anderer Garmin-Modelle können auf den Edge 1030 Plus übertragen werden. Außerdem kann auf individuelle Workout- und Trainingsplanempfehlungen zurückgegriffen werden. Die maximale Akkulaufzeit soll sich von 20 auf 24 Stunden erhöhen. Ein Charge Akkupack zur weiteren Laufzeitverlängerung lässt sich wie gewohnt anbringen.

Preis: 599,99 Euro >> z.B. bei Stadler für 429 Euro erhältlich*