Zwift - die Online-Plattform für Radtraining - bringt ein neues Indoor-Bike auf den Markt. Das Gerät namens Zwift Ride kombiniert einen speziellen Rahmen mit einem Smart Trainer. Der Zwift Smart Frame zusammen mit dem Kickr Core ist ab dem 26. Juni für 1299 Euro verfügbar.
Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des neuen Zwift Ride Indoor-Bike lag auf der Benutzerfreundlichkeit. Der beiliegende Frame Key, ein Inbusschlüssel, ist das einzige Werkzeug, das man zum Aufbau des Zwift Ride Smart Frame braucht. Praktisch: Man kann das Werkzeug unter dem Oberrohr verstauen. So ist es immer zu Hand und ermöglicht etwas die schnelle Anpassung von Sattelhöhe, Lenkerhöhe und Reichweite bei einem Fahrer/innen-Wechsel. Die drei Schraubpunkte sind gut sichtbar und erreichbar am Rahmen.
Der neue Rollentrainer Zwift Ride ist aber nicht nur schnell auf verschiedene Körpergrößen eingestellt, das Gerät ist auch für Personen mit einer Körpergröße von 1,52 m bis 1,98 m passend. Dabei hilft die mitgelieferte Fitting-Karte, auf der man anhand der Körpergröße eine passende Einstellung des Zwift Rahmens ablesen kann. Beim ersten Test stellte ich anhand dessen fest, dass ich den Reach noch kürzer hätte einstellen müssen, um bequem an den Lenker zu kommen. Es ist also ratsam, verschiedene Einstellungen auszuprobieren und dann die passenden Zahlen für Sitzhöhe, Lenkerhöhe und Reach zu finden - und diese auf der Karte zu notieren.
Den Zwift Play Controller kennen wir bereits, aber bei einem vollständigen Indoor-Cycling-Bike sind die Steuerungstasten für Zwift integriert. Mit den Tasten an den Quasi-Bremshebeln kann man während der Fahrt lenken, durch das Menü navigieren oder mit anderen Zwiftern interagieren – Ride-Ons können vergeben werden. Natürlich lässt sich auch der Einsatz von Power-Ups mit den eingebauten Controllern steuern. Zusätzliche Tasten können individuell konfiguriert werden. Die virtuelle Schaltung auf dem Zwift Ride Rollentrainer ist geräuschlos und sorgt für perfekte Schaltvorgänge. In den Einstellungen kann man den bevorzugten Schaltstil wählen: Shimano, SRAM oder sequentiell. Auch diese virtuelle Schaltung kennen wir schon vom Wahoo Kickr Core Zwift One.
Das Rahmendreieck bietet Platz für zwei Trinkflaschenhalter, die aber nur für den Einsatz in Innenräumen konzipiert sind. Sie sind nur halb geschlossen, um die Flaschen möglichst leicht herausnehmen zu können. Aber zum Glück gibt es in Watopia keine holperigen Straßen!
Und wo wir schon bei Benutzerfreundlichkeit waren: Am Lenker bietet das Zwift Ride eine Ablagefläche. Hier können ein Handtuch, Snacks oder ein Smartphone geparkt werden. Mit der Companion App könnt ihr so mit anderen während des Rides chatten oder einfach eure Workout-Playlist steuern. Damit das Telefon auch sicher liegt, hat Zwift einen rutschfesten Gummibelag verwendet. Die Ablage lässt sich zur einfachen Reinigung abnehmen. Wer ein Tablet benutzt, kann für 49,99 Euro eine optionale Tablet-Halterung kaufen, die sich schnell befestigen lässt.
Das Zwift Ride Indoor-Bike mit Kickr Core wird ab dem 26. Juni 2024 verkauft. Vorbestellungen sind nicht vorgesehen.
In einem kleinen Test konnte eine Testerin das Zwift Ride Indoor-Bike schon ausprobieren. Es war zwar bereits fertig montier, aber die Anleitung wirkte leicht verständlich und Funktionen wie eine Kettenablage hinten erleichtern das Einspannen des Zwift Ride Rahmens in den Kickr Core. Der Sattel war überraschend bequem, normalerweise montiert die Testerin ihren eigenen Sattel bevor es losgehen kann. Die Einstellungen der Fitting-Karte waren nur teilweise passend. Als Orientierungshilfe ist sie aber nützlich, aber eine individuellere Anpassung ist sinnvoll.
Die Lenkerbreite könnte vor allem für kleinere Personen etwas zu breit sein. Wie bei anderen Smartbikes lässt sie sich jedoch nicht verstellen, aber der Lenker kann ausgetauscht werden. Für 1299 Euro erhält man ein solides Gesamtpaket fürs Indoor-Cycling. Der Zwift Rollentrainer lässt sich mit drei Schrauben an verschiedene Personen anpassen, sodass man nicht - wie bei normalen Smarttrainern - bei unterschiedlichen Nutzern die Räder wechseln muss. Besonders praktisch ist ein Indoor-Bike wie Zwift Ride daher für Haushalte, in denen mehrere Personen den gleichen Rollentrainer nutzen. Auch Sportlerinnen und Sportler profitieren, die sowohl draußen als auch drinnen fahren wollen und dabei das Rad nicht jedes Mal umbauen möchten.