Zeitumstellung 2025Das müssen Bike-Sportler und Bike-Sportlerinnen beachten

Thomas Goldmann

 · 16.10.2025

Zeitumstellung 2025: Das müssen Bike-Sportler und Bike-Sportlerinnen beachtenFoto: picture alliance/dpa/Revierfoto
Alle Jahre wieder die gleiche Prozedur. Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren umgestellt. Dann wird die Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt.
Es ist wieder Zeit! Am letzten Oktober-Wochenende werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt - die Winterzeit. Wir klären die wichtigsten Fragen zum Thema Zeitumstellung und was sportliche Radfahrer/innen wissen müssen für ihr Training.

Die Zeitumstellung bezeichnet das Vor- oder Zurückstellen der Uhr um eine Stunde. In Deutschland wird die Zeit zweimal pro Jahr umgestellt- im Frühjahr und im Herbst.

Warum wird die Uhr von 3 auf 2 zurückgestellt?

Seit dem Jahr 1980 gibt es in Deutschland die heutige Sommer- und Winterzeit - kurz auch MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) und MEZ (Mitteleuropäische Zeit - umgangssprachlich auch Normalzeit). Eines der Hauptargumente für die Einführung der Sommerzeit war damals die Hoffnung, Energie einzusparen. Dadurch, dass es eine Stunde länger hell ist, wird das Licht erst eine Stunde später eingeschaltet - so die Überlegung. Durch das Vorstellen der Uhr im Sommer sollte das Tageslicht besser genutzt werden und somit weniger Kunstlicht benötigt werden. Ob der Wirksamkeit der Maßnahme bestehen mittlerweile erhebliche Zweifel, weshalb eine Abschaffung der Zeitumstellung im Raume steht.

Wann werden die Uhren wieder umgestellt 2025?

In Deutschland erfolgt die Zeitumstellung von Sommerzeit auf Winterzeit 2024 am Sonntag, den 26. Oktober.

Wann wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt?

Die Rückkehr zur Sommerzeit erfolgt dann am letzten Sonntag im März, dem 29. März 2026. Also nach genau 154 Tage oder 5 Monate und 3 Tage.

Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?

Bei der zweiten Zeitumstellung des Jahres 2025 wird die Uhr nachts um 3 Uhr eine Stunde zurückgestellt. Das heißt, aus 3 Uhr wird dann 2 Uhr. Es gibt eine Stunde mehr Schlaf. Somit wird es zwar eine Stunde früher hell, aber auch eine Stunde früher dunkel. Sportliche Radfahrer/innen sollten dies bei ihrer Trainingsplanung beachten. Bei Feierabendrunden sollten sie Fahrradlichter mitnehmen. Das gilt auch für Pendler/innen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wann wird die Uhrumstellung abgeschafft?

In den letzten Jahren gab es vermehrt Diskussionen über eine mögliche Abschaffung der Uhrumstellung. Befürworter argumentieren, dass die Umstellung aufgrund der genannten gesundheitlichen Risiken (weiter unten) und der geringen Energieeinsparung nicht mehr zeitgemäß sei. Gegner hingegen betonen, dass die Zeitumstellung eine langjährige Tradition darstellt und bestimmte Vorteile mit sich bringt.

In der Europäischen Union (EU) wird schon lange über ein Ende der Zeitumstellung diskutiert. Bereits 2018 sollte sie abgeschafft werden, dazu legte die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vor, dem das Europäische Parlament zustimmte. Die Abschaffung der Zeitumstellung wurde aber auf 2021 verschoben. Da die EU-Mitgliedsstaaten nicht mitziehen, tut sich seither aber wenig. In den Mitgliedsländern gibt es mitunter viele unterschiedliche Ansichten zu dem Thema, was es sehr kompliziert macht, sich zu einigen.

Wie wirkt sich die Zeitumstellung auf den Körper aus?

Die Umstellung der Uhr kann sich sowohl auf unseren Körper als auch auf unseren Alltag auswirken:

  1. Schlafstörungen: Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich an den neuen Schlafrhythmus anzupassen. Besonders nach der Umstellung auf Sommerzeit klagen viele über Einschlafprobleme oder Schlaflosigkeit.
  2. Konzentrationsschwierigkeiten: Durch den veränderten Biorhythmus kann es zu vorübergehenden Konzentrationsschwierigkeiten kommen.
  3. Veränderung des Tagesablaufs: Die Zeitumstellung kann auch den Alltag beeinflussen, da sich die Zeiten für Mahlzeiten, Arbeitsbeginn und Freizeitaktivitäten wie Rennradfahren verschieben können.

Wie beeinflusst die Zeitumstellung das Bike-Training?

Die Umstellung der Uhrzeit kann den Trainingsplan von Biker/innen beeinflussen:

  1. Veränderung des Tageslichts: Mit der Umstellung auf Winterzeit haben Sportler/innen weniger Tageslicht am Abend zur Verfügung. Training draußen ist somit nach Feierabend in der Regel nur noch im Dunkeln und mit Licht am Fahrrad möglich.
  2. Anpassung des Schlafrhythmus: Die Zeitumstellung kann zu vorübergehenden Schlafstörungen führen, da sich der Biorhythmus an die neue Uhrzeit anpassen muss. Es ist aber wichtig, genügend Schlaf zu bekommen, um optimale Leistungen beim Bike-Training zu erbringen.

Was können Bike-Sportler/innen gegen die Auswirkungen der Zeitumstellung tun?

Es gibt einige Strategien, um die Auswirkungen der Zeitumstellung auf das Bike-Training zu minimieren:

  1. Schlafhygiene: Achtet darauf, dass ihr vor dem Zubettgehen eine angenehme Umgebung schafft und den Schlafraum abdunkelt, um einen erholsamen Schlaf zu fördern. Auch das Ausschalten von elektronischen Geräten in der unmittelbaren Nähe kann helfen.
  2. Entspannungstechniken: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und den Körper auf den neuen Schlafrhythmus vorzubereiten.
  3. Anpassung des Trainingsplans: Passt euren Bike-Trainingsplan entsprechend an, um ausreichend Zeit für Ruhe und Erholung zu haben.

Hat die Zeitumstellung gesundheitliche Risiken?

Die Zeitumstellung kann bei manchen Menschen gesundheitliche Probleme verursachen mit Jetlag-ähnlichen Symptomen: Ähnlich wie bei einem Jetlag können Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme auftreten.

Wie kann ich mich als Bike-Sportler/in auf die Zeitumstellung vorbereiten?

Es gibt einige Maßnahmen, die Bike-Sportler/innen ergreifen können, um den Übergang zur Winter- bzw. Sommerzeit zu erleichtern:

  1. Schrittweise Anpassung: Bereits einige Tage vor der Zeitumstellung könnt ihr eure Trainingseinheiten schrittweise an die neue Uhrzeit anpassen. Beginnt damit, eure Aufsteh- und Schlafenszeiten langsam anzupassen.
  2. Ernährungsanpassungen: Achtet darauf, dass ihr während der Umstellung ausreichend Nährstoffe zu euch nehmt, um genügend Energie und Ausdauer auf dem Bike zu haben.
  3. Training in der Gruppe: Trainiert mit anderen Biker/innen, um Motivation und Unterstützung während des Übergangs zur neuen Zeit zu bekommen.

Meistgelesen in der Rubrik Training