Wahoo Kickr Core Zwift OneWahoo und Zwift machen weiter gemeinsame Sache

Wahoo und Zwift bleiben dabei: Sie machen gemeinsame Sache und bringen den Wahoo Kickr Core Zwift One auf den Markt.
Wahoo und Zwift setzen ihre Kollaboration fort und bringen gleich mal einen neuen Smarttrainer heraus. Der Zwift Cog mit Zwift Click bringt virtuelles Schalten an den bekannten Wahoo Kickr Core. Wir haben das schon mal ausprobiert.

Wahoo und Zwift hatten im November gemeinsame Mitgliedschaftspakete präsentiert. So sollten auch Einsteiger an das Indoor-Cycling herangeführt werden. Der Deal war: Zu einem neuen Wahoo Kickr bekam man eine Jahresmitgliedschaft von Zwift gratis dazu.

Jetzt geben Wahoo und Zwift eine Zusammenarbeit quasi auf Hardware-Seite bekannt. Der Wahoo Kickr Core verliert seine physische Kassette bekommt eine virtuelle Schaltung von Zwift dazu. Und wir haben das Wahoo Kickr Core Zwift One Testgerät gerade noch rechtzeitig vor der Veröffentlichung jetzt bekommen, um ein paar Testfahrten damit zu machen.

Wahoo Kickr Core Zwift One - Unboxing

Die äußere Verpackung des "normalen" Kickr Core unterschied sich nicht von der des neuen Modells. Im Inneren gab es jedoch eine kleine Veränderung, da das leuchtende ZwiftOrange sofort ins Auge stach. Die kleine Pappschachtel vom Zwift Click ist mit dem typischen Zwift-Orange gekennzeichnet.

Hier ist Zwift drin: die kleine Pappschachtel enthält den Zwift Click .Foto: Sandra SchuberthHier ist Zwift drin: die kleine Pappschachtel enthält den Zwift Click .

Einmal den “Deckel” angehoben, fällt noch mehr von dem Zwift-Orange ins Auge. Wo am Wahoo Kickr Core sonst die physische Kassette sitzt, ist hier das Einfachritzel des Zwift One.

Anstelle des Kassette am Wahoo Kickr Core ist jetzt das Einfachritzel Zwift One.Foto: Sandra SchuberthAnstelle des Kassette am Wahoo Kickr Core ist jetzt das Einfachritzel Zwift One.

Was ist neu am Wahoo Kickr Core Zwift One?

Was macht den Unterschied nun aus, wenn Zwift und Wahoo gemeinsame Sache machen? Der bekannte Wahoo Kickr Core hat jetzt das vorinstallierte Zwift Cog statt einer physischen Kassette. Damit ist der Smarttrainer nahezu universell einsetzbar von 8- bis 12-Gang Fahrrädern. Besonders interessant dürfte der neue Wahoo Kickr Core Zwift One für Haushalte sein, in denen ihn mehr als eine Person nutzen will und/oder mehr als ein Rad auf ein und dem selben Smarttrainer eingespannt werden soll. Dank des Einfachritzels ist jedes Bike problemlos und schnell montiert.

Mit der Kombination aus Zwift Click und Zwift Cog ist es möglich, virtuell und geräuschlos zu schalten. Mit insgesamt 24 virtuelle Gänge kann man jede Steigung in Zwift bewältigen. Darüber hinaus ermöglicht der Zwift Click auch eine Anpassung der Intensität eines Workouts.



Wahoo Kickr Core Zwift One in der Praxis

Der Kickr Core Zwift One ließ sich schnell und ohne Vorerfahrung aufbauen und das Rad montieren. Ein positiver Aspekt - im Vergleich physischen Schalten - der Gangwechsel ist wirklich leiser. Normalerweise vergesse ich manchmal, beim Schalten den Druck vom Pedal zu nehmen, wodurch es oft laut kracht am Heck. Zu Hause gab es deswegen schon Beschwerden von meinem Partner Zum Glück ist jetzt der Kickr Core mit Zwift One da, bei dem die Kette keine Ritzel mehr wechseln muss.

Ein Nachteil davon ist jedoch, dass der Zwift Click irgendwo am Lenker Platz finden muss, wenn man nicht die Zwift Play-Controller besitzt. Der Zwift Click mag zwar klein sein, aber wenn er in Reichweite meines Daumens platziert wird, störte er mich bisher, da mein Daumen nicht an seiner gewohnten Position Platz findet. Wenn der Click aber oben auf dem Lenker montiert wird, ist er gerade in Rennsituationen wiederum kaum erreichbar. Man muss erst die Hand vom Lenker nehmen. Mit Laktat in den Beinen und nach Luft ringend kann das den entscheidenden Moment im Cycling Esports-Rennen bedeutet. Die perfekte Positionierung des Zwift Clicks muss ich daher noch herausfinden.

Der Preis des Ganzen: 599 Euro. Auch hier gibt es wieder die einjähriger Zwift-Mitgliedschaft inklusive, erhältlich auf zwift.com und bei wahoofitness.com. Die Jahresmitgliedschaft kostet sonst 149,99 Euro, ein monatlich gezahltes Abo gibt’s für 14,99 Euro pro Monat.

Meistgelesen in der Rubrik Training