Tabuthema Blasenentzündung beim BikenWenn’s beim Pinkeln brennt

Jan Timmermann

 · 20.09.2025

Brennen beim Wasserlassen ist ein Symptom einer Blasenentzündung. Unsere Expertin verrät, warum Bikerinnen besonders auf ihre Intimhygiene achten sollten.
Foto: Georg Grieshaber
​Eine Blasenentzündung macht sich oft durch Druck in der Blase bemerkbar. Auf der Biketour in die Büsche zu müssen und die Gruppe damit zu bremsen, macht keiner gern. Inflationär werden Harndrang und Boxenstopps bei einer Blasenentzündung. Ist Mountainbiken ein Auslöser?

​Eine Blasenentzündung trifft viele Mountainbikerinnen früher oder später mal. Dann heißt es oft: „Äh, sorry, ich müsste mal ...“ Die Biker-Gruppe wegen eines Boxenstopps einmal zu bremsen, wird meist noch freundlich bis solidarisch aufgenommen. Aber wer will schon die Mitfahrenden mit dauernden Pipi-Pausen nerven? Wer mit Blasenentzündung auf den Sattel steigt, dem könnte das passieren. Denn Harndrang ist eines der Symptome dieser Infektion der Harnwege. Aber darf man mit Blasenentzündung überhaupt aufs Bike – oder macht man sie durchs Biken gar wahrscheinlicher?

Dr. Ursula Manunzio klärt Biker und Bikerinnen zum Tabuthema Blasenentzündung auf.Foto: PrivatDr. Ursula Manunzio klärt Biker und Bikerinnen zum Tabuthema Blasenentzündung auf.

Bikerinnen haben mehr Probleme

Die gute Nachricht: „Eine Blasenentzündung entsteht für gewöhnlich nicht durchs Radfahren. Vielmehr handelt es sich um ein Phänomen, das in den meisten Fällen eher mit individuellen hygienischen und gesundheitlichen Faktoren in Verbindung gebracht werden kann“, weiß Dr. Ursula Manunzio, Leiterin des Bereichs Leistungs- und Freizeitsport am Uniklinikum Bonn. Nichtsdestotrotz scheinen Bikerinnen und Biker etwas häufiger von Problemen im Bereich der Harnwege betroffen zu sein. Laut einer Studie, die 2024 in der Fachpublikation Healthcare erschien, wiesen ambitionierte Renn- und MTB-Fahrerinnen deutlich häufiger Probleme auf als sportlich inaktive Frauen. Grundsätzlich sind Frauen aufgrund ihrer Anatomie – sie haben eine kürzere Harnröhre – anfälliger für Blasenentzündungen, beziehungsweise bakterielle Infektionen allgemein. Hier reicht schon eine nasse Radhose oder wenn die Intimreinigung nach der Tour nicht ganz so penibel ausfällt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Bikerinnen sind von einer Blasenentzündung häufiger betroffen als ihre männlichen Sportskollegen.Foto: Mia KnollBikerinnen sind von einer Blasenentzündung häufiger betroffen als ihre männlichen Sportskollegen.

Wie entsteht eine Blasenentzündung?

​Ursächlich für eine Blasenentzündung sind in erster Linie Bakterien, die in die Harnwege gelangen. Die nach vorn geneigte Haltung auf dem Bike kann zwar Druck auf den Intimbereich und die dahinterliegenden Strukturen ausüben und diese empfindlicher machen, bis hin zu leichter Inkontinenz. Eine Blasenentzündung entsteht deshalb aber noch nicht. Deren Auslöser sind meist andere, oft scheinbar unbedeutende wie: „Nach dem Toilettengang falschrum abwischen“, führt Ursula Manunzio als Beispiel an. „Das mag banal klingen, aber gerade bei Frauen kann das dazu führen, dass Darmkeime in die Scheide gelangen und sich dort vermehren. Kommt dann noch exzessives Radfahren, Erschöpfung und eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr hinzu, steigt das Risiko erheblich.“ Auch ein geschwächtes Immunsystem oder falsche Pflege der Sportbekleidung können eine Harnwegsinfektion wahrscheinlicher werden lassen.

Die Hygiene der Unterwäsche kann für Bikerinnen eine entscheidende Rolle in der Prävention einer Blasenentzündung sein.Foto: Georg GrieshaberDie Hygiene der Unterwäsche kann für Bikerinnen eine entscheidende Rolle in der Prävention einer Blasenentzündung sein.

​​Mitunter verläuft eine Blasenentzündung beschwerdefrei, sagt Sportärztin Manunzio: „Manche Betroffene merken gar nicht, dass sich eine Infektion einschleicht.“ Doch typischerweise macht sich eine Blasenentzündung bemerkbar mit Symptomen wie einem Brennen beim Wasserlassen sowie ständigem Harndrang, ohne dann wirklich zu müssen. Es kommen oft nur ein paar Tropfen Flüssigkeit. In fortgeschrittenen Fällen findet sich sogar Blut im Urin. Spätestens dann sollte ein Termin in der Arztpraxis gemacht werden.

Eine Blasenentzündung macht sich meist durch Brennen beim Wasserlassen bemerkbar. Auf Bike-Tour kann das ziemlich unangenehm werden.Foto: Storychief / Jan TimmermannEine Blasenentzündung macht sich meist durch Brennen beim Wasserlassen bemerkbar. Auf Bike-Tour kann das ziemlich unangenehm werden.

​Bike-Pause bei Blasenentzündung?

Gute Intimhygiene ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Blasenentzündungen zu vermeiden. „Die Radhose sollte nach jeder Fahrt gewaschen werden – und zwar nicht nur mit herkömmlichen Waschmitteln, sondern mit einem speziellen Hygienezusatz“, rät Ursula Manunzio. Darüber hinaus sei es ratsam, viel zu trinken. Sowohl als vorbeugende Maßnahme, um die Schleimhäute feucht und damit abwehrfähig zu halten. Aber auch als Hausmittel, wenn die Blasenentzündung schon da ist. Geeignet sind Wasser oder Kräutertee, insbesondere Brennnesseltee, um den Körper bei der natürlichen Ausscheidung der Bakterien zu unterstützen.

Bei einer Blasenentzündung müssen Biker nicht zwingend auf ihr Hobby verzichten, werden die Beschwerden größer ist Sport jedoch Tabu.Foto: Georg GrieshaberBei einer Blasenentzündung müssen Biker nicht zwingend auf ihr Hobby verzichten, werden die Beschwerden größer ist Sport jedoch Tabu.

Außerdem gelten zum Thema Blasenentzündung die generellen Regeln für ein gesundes Leben, um die Abwehrkräfte möglichst stabil zu halten: ausreichend schlafen und ausgewogen ernähren. Falls die Beschwerden bei einer bestehenden Blasenentzündung zu heftig werden, „kann eine antibiotische Therapie sinnvoll sein“, sagt Sportärztin Ursula Manunzio, die in lockerem, reduziertem Bike-Training bei leichten Beschwerden kein Problem sieht. Bei Fieber oder starken Schmerzen heißt es bei Blasenentzündung aber: Bike-Pause.

Ist die Blase entzündet, hilft das Trinken von viel Flüssigkeit. Besonders ratsam: wohltuender Kräutertee.Foto: Storychief / Jan TimmermannIst die Blase entzündet, hilft das Trinken von viel Flüssigkeit. Besonders ratsam: wohltuender Kräutertee.

Meistgelesen in der Rubrik Training