Rouvy, bekannt für seine Virtual Reality Cycling-App, hat Bkool übernommen. Die Ankündigung erfolgte am 24. Juli 2025. Mit diesem Schritt festigt das Unternehmen seine Position als führender Anbieter im Bereich virtueller Indoor-Cycling-Plattformen und erschließt sich neue Märkte in Südeuropa und Skandinavien, heißt es in einer Pressemitteilung. Bkool verfügt über eine starke Präsenz in Spanien und anderen spanischsprachigen Ländern sowie in Frankreich und Dänemark – Regionen, in denen Rouvy Ausbaumaßnahmen plant.
Rouvy verzeichnet nach eigenen Angaben in den vergangenen Jahren ein großes Wachstum und zählt mittlerweile rund 250.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Die Entwicklung und das Wachstum ermögliche es Rouvy, auf Veränderungen in der Branche zu reagieren und in die Weiterentwicklung seiner Plattform zu investieren. Das Unternehmen positioniert sich mit seinem Angebot gezielt für Radsportlerinnen und Radsportler, die nach realitätsnahen Indoor-Trainingserlebnissen suchen. Bereits im Januar hatte Rouvy FulGaz übernommen.
Besonders die Technologie von Bkool zur Umwandlung von GPX-Dateien in dreidimensionale virtuelle Routen habe für Rouvy strategische Bedeutung, wie das Unternehmen mitteilt. Das ergänzt die eigene Route-Creator-Technologie von Rouvy und unterstützt das Ziel, Indoor- und Outdoor-Raderlebnisse stärker miteinander zu verbinden, so Rouvy. Die Integration der verschiedenen technologischen Ansätze soll es Radfahrerinnen und Radfahrern ermöglichen, ihre Trainingseinheiten noch vielseitiger zu gestalten und reale Strecken virtuell nachzufahren. Durch die Bündelung der Expertise von Rouvy, FulGaz und nun auch Bkool entstehe ein umfassendes Angebot an virtuellen Trainingsmöglichkeiten, das verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben abdeckt – vom einfachen Fitnesstraining bis hin zur gezielten Vorbereitung auf spezifische Wettkämpfe.
Petr Samek, Mitgründer und CEO von Rouvy, der nun auch die Position des CEO bei Bkool übernimmt, betont die Bedeutung des Zusammenschlusses für die Indoor-Cycling-Community. Der Zusammenschluss von Rouvy, FulGaz und Bkool vereinige umfassendes Know-how und einzigartige Funktionen unter einem Dach und positioniere Rouvy klar als Marktführer im Bereich der Indoor-Cycling-Realität. Die Übernahme sei ein weiterer Schritt in der Mission des Unternehmens, Indoor und Outdoor zu verbinden, Radfahrerinnen und Radfahrern ganzjährig zu besseren Leistungen zu verhelfen und sie bei der Verwirklichung ihrer sportlichen Träume zu unterstützen. Mit der erweiterten Unternehmensbasis könne Rouvy nun verstärkt in Produktentwicklung, Marketing und spannende Konzepte mit Partnern investieren, um den Nutzerinnen und Nutzern mehr Mehrwert zu bieten.
Für die bestehenden BKOOL-Nutzerinnen und -Nutzer soll sich zunächst wenig ändern. Bkool wird als eigenständige Marke innerhalb der Rouvy-Gruppe weitergeführt. Der Fokus liege zunächst darauf, die Stabilität und Zuverlässigkeit der Plattform zu gewährleisten. Ähnlich wie bei der Übernahme von FulGaz werde Rouvy anschließend in eine Lernphase eintreten, in der die Bedürfnisse der bestehenden Bkool-Community analysiert werden, bevor eine langfristige Roadmap entwickelt wird.