RollentrainerZwift Hub One - der Smarttrainer ohne Kassette

Sandra Schuberth

 · 11.10.2023

Zwift Hub One ...
Foto: Zwift
Letztes Jahr hat Zwift seinen ersten Rollentrainer vorgestellt: den Zwift Hub. Nun gibt es eine neue Version des Smart Trainers mit Direktantrieb. Die Besonderheit: Nur ein Ritzel, dafür eine virtuelle Gangschaltung, wie man es sonst nur von Smart Bikes kennt.

Der Zwift Hub One ist ab heute im Handel verfügbar. Mit dem neuen Smart Trainer soll der Einstieg ins Indoor-Radtraining einfacher sein.

Was unterscheidet den neuen Zwift Hub One vom bisherigen Zwift Hub?

Der wesentliche Unterschied zwischen dem neuen Zwift Hub One und dem ursprünglichen Hub liegt im Zwift Cog. Dieses spezielle Ritzel macht den neuen Zwift Smart Trainer mit fast allen Fahrrädern mit 8- bis 12-fach-Antrieb kompatibel. Durch das Design des Zwift Cog gehört das Abspringen der Kette der Vergangenheit an - die seitliche Konstruktion sorgt dafür, dass die Kette an ihrem Platz bleibt.

Neu: Zwift Cog - ein Ritzel für (fast) alle Fahrräder mit 8- bis 12-fach-Antrieb. Die Seiten sind so konstruiert, dass die Kette auf dem Ritzel gehalten wird. So fällt die Kette nicht vom Ritzel.Foto: ZwiftNeu: Zwift Cog - ein Ritzel für (fast) alle Fahrräder mit 8- bis 12-fach-Antrieb. Die Seiten sind so konstruiert, dass die Kette auf dem Ritzel gehalten wird. So fällt die Kette nicht vom Ritzel.

Was unterscheidet den Zwift Hub One von anderen Smart Trainern mit Direktantrieb?

Wie bei der ersten Version des Zwift Hub müssen auch bei anderen Smart Trainern mit Direktantrieb passende Kassetten montiert werden. Dies ist problematisch, wenn der Trainer mit verschiedenen Fahrrädern verwendet wird. Dann muss die Kassette immer wieder gewechselt werden. Beim Zwift Hub One ist das nicht der Fall. Hier gilt das Prinzip "One Cog fits most" - ein Ritzel passt für (fast) alles.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wie schaltet man am Zwift Hub One - es gibt ja nur ein Ritzel?

Ein einzelnes Ritzel bedeutet nicht, dass man mit dem Zwift Hub One nur im Singlespeed-Modus fahren kann. Im Gegenteil, das Schalten erfolgt virtuell. Diese Art des Schaltens kennen wir bisher von Smart Bikes und jetzt ist sie auch für diejenigen erschwinglich, die nicht so viel ausgeben wollen.

Schalten lässt sich der Zwift Hub an Rennradlenkern...
Foto: Zwift

Die Bedienung der virtuellen Gangschaltung erfolgt über den mitgelieferten Zwift Click, der mit zwei Gummi-O-Ringen einfach am Lenker befestigt wird, egal ob Rennrad, Mountainbike oder Zeitfahrmaschine. Mit den Plus- und Minus-Tasten wird hoch- oder runtergeschaltet. Mit 24 Gängen bietet die Zwift Hub One genügend fein abgestufte Optionen, um jedes Zwift Terrain zu meistern.

Was sind die Vorteile des virtuellen Schaltens?

Moderne Smart Trainer sind heute so leise, dass die meisten Geräusche vom Fahrradantrieb kommen. Durch den Einsatz der virtuellen Schaltung wird ein Großteil dieser Geräusche reduziert. So können sich die übrigen Hausbewohner entspannen, während sich eine Person in der virtuellen Welt von Watopia vergnügt.

Durch die "real gear ratio calibration" wird eine Einheitlichkeit zwischen verschiedenen Fahrrädern erreicht. In den ersten Sekunden jeder Fahrt wird das Übersetzungsverhältnis automatisch kalibriert, indem der Trainer die Übersetzungsverhältnisse am Fahrrad aufzeichnet. Neben den Vorteilen für Fahrer mit mehreren Rädern bietet diese Kalibrierung auch Vorteile für Fahrer mit kleineren Kettenblättern, wie sie bei Gravel- und Mountainbikes üblich sind. Im Klartext heißt das: Durch diese Kalibrierung müssen Fahrer im flachen Gelände oder bei Abfahrten nicht mit außergewöhnlich hohen Trittfrequenzen fahren.

Auch Mountainbikes mit kleinen Kettenblättern können durch die virtuellen Gänge an der Schaltung auf dem Zwift Hub One genutzt werden.Foto: ZwiftAuch Mountainbikes mit kleinen Kettenblättern können durch die virtuellen Gänge an der Schaltung auf dem Zwift Hub One genutzt werden.

Für welche Fahrräder eignet sich der Zwift Hub One?

Durch das Fehlen einer physischen Kassette ist der Zwift Hub One sehr leise und Nachbarschafts-freundlich.Foto: ZwiftDurch das Fehlen einer physischen Kassette ist der Zwift Hub One sehr leise und Nachbarschafts-freundlich.

In Anlehnung an die Antwort auf die vorherige Frage geht es nun um die Kompatibilität des Zwift Hub One. Der Smart Trainer ist passend für Fahrräder mit 8- bis 12-fach-Antrieben. Der neue Smart Trainer Zwift Hub One kann daher mit einer breiten Palette von Fahrrädern verwendet werden und bietet dank der Kalibrierung auf allen ein vergleichbares Fahrerlebnis.

Wie viel kostet der Zwift Hub One?

599 Euro

Ich habe bereits einen Zwift Hub, kann ich auf das virtuelle Schalten upgraden?

Ja, es wird ein Upgrade-Paket zum Kauf angeboten. Das Paket besteht aus Ritzel und Schaltknopf. Dann kann der bestehende Zwift Hub mit dem Zwift Cog umgerüstet werden. Der Zwift Cog ist bereits auf einer Freilaufnabe installiert und lässt sich mit dem Werkzeug, das im Lieferumfang des Zwift Hub enthalten war, am Smart Trainer installieren. Zur Markteinführung des Zwift Hub One wird das Upgrade-Paket für 59,99 Euro erhältlich sein. Später kostet es 79,99 Euro.

Ist Schalten mit Zwift Play Controllern möglich?

Ja, über die seitlichen Tasten an den Play Controllern lässt sich die virtuelle Schaltung ebenfalls bedienen. Hinzu kommt, dass die Zwift Play Controller eine verbesserte Spiel-Navigation und Lenk- und Bremssteuerung bieten.

Praktisch ist, dass Zwift Play und Zwift Click gleichzeitig mit Zwift gekoppelt werden können, so kann von mehreren Positionen am Lenker aus geschaltet werden. Aber Achtung: Zwift Play ist nur mit Dropbar-Lenkern kompatibel. Die Zwift Play Controller kosten 99 Euro und sind bei zwift.com erhältlich.

Wird der Zwift Hub weiterhin erhältlich sein?

Zwift Hub, mit einer Auswahl an traditionellen 8- bis 12-Gang-Kassetten, wird weiterhin unter dem neuen Namen Zwift Hub Classic verkauft werden. Beide Trainer kosten 599 Euro und beinhalten eine einjährige Zwift-Mitgliedschaft. Erhältlich sind beide direkt bei Zwift.

Vor- und Nachteile des Zwift Hub der ersten Generation

Unser Schwesternmagazin TOUR hat den Zwift Hub 2022 ausführlich getestet. Kurz und knapp haben wir hier die Vorteile und Nachteile dieses vergleichsweise günstigen Smart Trainers aufgeführt.

Vorteile vom Zwift Hub One

  • Preis
  • gutes Fahrgefühl
  • leise

Nachteile des Zwift Rollentrainers

  • schwankende Leistungswerte
  • nicht klappbar
  • kein Tragegriff

Meistgelesen in der Rubrik Training