Dr. Stefan Siebert von der DSHS Köln: Das ist falsch! Ein Muskelkater ist vielmehr das Resultat einer Überbelastung der Muskulatur. Die tritt vor allem nach langen Trainingspausen ein, wenn sofort mit den gewohnten Trainingsintensitäten eingestiegen wird. Oder, wenn neue, ungewohnte Bewegungen ausgeführt werden.
Dr. Stefan Siebert: Nein, es ist nicht notwendig, das Training komplett auszusetzen, jedoch sollten die Intensität und die Umfänge reduziert werden. Radsportler sollten entsprechend auf abrupte, kraftvolle Sprints verzichten. Läufer beispielsweise auf Läufe bergab. Moderates Sporttreiben ist nicht kontra-produktiv. Manche Untersuchungen gehen davon aus, dass die gesteigerte Durchblutung durch moderates Sporttreiben sogar den Muskelkater schneller beseitigt. Die Meinungen dazu gehen jedoch auch unter Experten auseinander.
Dr. Stefan Siebert: Die meisten wissenschaftlichen Studien dazu konnten keinen signifikanten Effekt feststellen. In den Untersuchungen wurde teilweise vor der Belastung gedehnt, teilweise danach. Andere untersuchten eine Kombination aus Aufwärmen und Dehnen. In allen Fällen konnten keine eindeutigen Effekte hinsichtlich einer Reduktion des Muskelkaters nachgewiesen werden.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 4/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: