Indoor-Training9 Rollentrainer und Software im Test

Konstantin Rohé

 · 29.02.2020

Indoor-Training: 9 Rollentrainer und Software im TestFoto: Max Fuchs
Indoor-Training: 9 Rollentrainer und Software im Test

Indoor-Training ist so vielfältig wie nie zuvor. Neue Smart-Trainer und Software-Optionen machen das Training in den eigenen vier Wänden zum kurzweiligen Multimedia-Vergnügen.

Mit irrem Tempo rase ich bergab. Felsen, Wiesen und Bäume fliegen vorbei. Fahrtwind bläst mir ins Gesicht. Doch schon in der ersten Kurve merke ich, dass ich dem anspruchsvollen Trail nicht gewachsen bin. Ich versuche, dem weit in die Rennstrecke ragenden Geäst und den scharfkantigen Steinen auszuweichen. Doch auf der schmalen Holzbrücke erwischt es mich: Mitten in einer scharfen Rechtskurve verliere ich die Kontrolle über mein Bike – ich rutsche geradewegs auf eine Felswand zu … Ende Gelände, oder besser gesagt: Game over!

Stürze ohne Verletzungen, auf Knopfdruck wechselnde Welten, täglich neues Equipment – so was gibt’s nur im Traum, oder eben in der virtuellen Welt. Wenn es zum Einschlag kommt, drückt man einfach den Quit-Button und lädt die Strecke neu. Acht Versuche brauche ich, um die nötigen neun Sterne für eine technisch saubere Fahrt zu bekommen und so das Zwift-Mountainbike freizuschalten. Klingt mühsam, macht aber wirklich Spaß. Eine Zukunft, in der die Online-Trainingsplattformen mehr Biker fürs Indoortraining begeistern wollen.

Im Vergleich zu Rollentrainern von vor fünf oder sechs Jahren hat die aktuelle Generation der Smart-Trainer – wie im Bild der beliebte Wahoo Kickr Core – einen Quantensprung gemacht.Foto: Robert Kühnen
Im Vergleich zu Rollentrainern von vor fünf oder sechs Jahren hat die aktuelle Generation der Smart-Trainer – wie im Bild der beliebte Wahoo Kickr Core – einen Quantensprung gemacht.

Damit die animierten Mountainbike-Kurse dauerhaft ein wenig Bike-Flair ins Wohnzimmer einziehen lassen, muss die Hardware passen. Unser Rollentrainertest zeigt: Im Vergleich zu Modellen von vor fünf oder sechs Jahren hat die technische Entwicklung einen Quantensprung gemacht. Im Gegensatz zu freien Rollen oder den meisten hinterradbasierten Modellen sind die interaktiven Smarttrainer allesamt Bluetooth- und ANT+fähig, was sie überhaupt erst für den Einsatz mit virtueller Trainingssoftware befähigt. Wo also ehemals langatmige Videos über den Bildschirm flimmerten, warten jetzt aufwändig animierte, abwechslungsreiche 3D-Welten, deren Streckenverlauf in Echtzeit auf den Trainer übertragen wird.

Den gesamten Vergleichstest mit drei Software-Paketen,neun smarten Rollentrainern inklusive aller Testdaten und MTB-spezifischen Tipps fürs Indoor-Training finden Sie als PDF unten im Download-Bereich.

Der Test kostet 2,49 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lasse wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

SOFTWARE

  • BKOOL
  • Road Grand Tours
  • ZWIFT

ROLLENTRAINER

Software BKOOL
Foto: Hersteller

Diesen Artikel finden Sie in BIKE 2/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:

Downloads:

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element