Indoor Cycling mit ZwiftKI-Trainingsempfehlung und WM-Falträder

Sandra Schuberth

 · 04.09.2025

Indoor Cycling mit Zwift: KI-Trainingsempfehlung und WM-FalträderFoto: Zwift
Zwift Racing mit virtuellen Brompton Weltmeisterschaften im November
Zwift hat für die nächste Saison umfassende Updates angekündigt, die das Training auf der virtuellen Plattform effizienter und vielseitiger machen sollen. Ein Schwerpunkt liegt auf personalisierten, KI-basierten Trainingsempfehlungen.

Wie in jedem Jahr stellt Zwift auch dieses Jahr zahlreiche Updates vor, die nach und nach ausgerollt werden. Wir gehen rein.

Ab September: Neue Controller und vereinfachter Einstieg

Ab dem 9. September werden neue Zwift Click Controller verfügbar sein. Die neuen Zwift Click-Controller verfügen über integrierte Navigations- und Shortcut-Tasten, ähnlich wie bei Zwift Ride, und können an nahezu jedem Lenkertyp montiert werden. Besonders praktisch: Die Tasten-Konfiguration lässt sich individuell anpassen, sodass du die Controller nach deinen Vorlieben ausrichten kannst. Die Upgrade-Kits für alle Zwift Cog-kompatiblen Trainer sind für 49,99 Euro erhältlich.

Die Zwift Click-Controller lassen sich an allen Lenkerformen und in verschiedenen Positionen montierenFoto: ZwiftDie Zwift Click-Controller lassen sich an allen Lenkerformen und in verschiedenen Positionen montieren

Darüber hinaus wird das Zwift Ready-Programm erweitert, das den Einstieg in die virtuelle Trainingswelt erleichtern soll. Ab 2025 werden mehr Trainer-Optionen von Herstellern wie Wahoo, Elite, Van Rysel, JetBlack und Garmin-Tacx (nur in den USA) verfügbar sein. Die Preise beginnen bei 299,99 Dollar, 279,99 Pfund oder 250 Euro.

Das Zwift-Ready-Paket umfasst das Zwift Cog und Zwift Click. Damit gelingt der Einstieg in die Zwift-Welt ganz einfach und du brauchst keine extra Kassette.Foto: ZwiftDas Zwift-Ready-Paket umfasst das Zwift Cog und Zwift Click. Damit gelingt der Einstieg in die Zwift-Welt ganz einfach und du brauchst keine extra Kassette.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Einstieg leichtgemacht mit personalisierten Trainingsempfehlungen und automatischen Zielen

Ein zentrales Element der kommenden Updates ist die Einführung personalisierter Trainingsempfehlungen im November. Diese KI-gestützten Vorschläge sollen dir dabei helfen, deine Fitnessziele effektiver zu erreichen. Die Empfehlungen berücksichtigen deine jüngste Trainingsbelastung, deine Vorlieben bezüglich der Aktivitätstypen und weitere Faktoren. Mit nur einem Klick kannst du direkt in die empfohlene Aktivität einsteigen, ohne lange nach passenden Inhalten suchen zu müssen.

Mit dem "Tune-Button" erhältst du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Inhaltstypen zu wählen, darunter Workouts, Routen, Events und Robo-Pacer-Fahrten. Zudem kannst du die Dauer der Aktivitäten anpassen, so dass es in deinen Zeitslot passt, den du zur Verfügung hasst. Für Nutzerinnen und Nutzer, die Verbindungen zu externen Coaching-Apps, wie TrainingPeaks, eingerichtet haben, werden diese Inhalte bevorzugt auf dem Startbildschirm angezeigt.

Du kannst deine Aktivität bald anpassen, so dass sie zu deinem Tagesplan passt.Foto: ZwiftDu kannst deine Aktivität bald anpassen, so dass sie zu deinem Tagesplan passt.

​Bereits ab September wird es dir erleichtert, Verbindungen zu Garmin, Wahoo und Hammerhead herzustellen. Durch diese Verbindungen erhältst du nicht nur zusätzliche XP für deine Outdoor-Fahrten, sondern kannst auch deine Fitnesstrends in der Zwift Companion-App verfolgen und Ziele auf Basis deiner vergangenen Aktivitäten setzen. Eine neue Funktion ermöglicht zudem die automatische Anpassung deiner wöchentlichen Ziele basierend auf den Daten der letzten Wochen.

Verbinde Zwift mit deinen anderen Trainings-AppsFoto: ZwiftVerbinde Zwift mit deinen anderen Trainings-Apps

Fortschrittsbericht und erweiterte New York-Karte

Ab November wird nach Abschluss einer Aktivität ein überarbeiteter Fortschrittsbericht angezeigt. Dieser fasst alle wichtigen Informationen zusammen, darunter die Entwicklung deines Fitness-Scores, deinen Trainingsstatus, deine Zielerreichung, aktuelle Streaks, Fortschritte bei Bike-Upgrades, Levelfortschritte, Verbesserungen deiner Rennpunktzahl und vieles mehr. Nach der Aktivität hast du die Möglichkeit, diese Metriken in der Zwift Companion-App genauer zu analysieren.

New York, wir fahren nach New York!

Eine der größten Neuerungen ist die Erweiterung der New York-Karte, die am 27. Oktober eingeführt wird. Mit 31 Kilometern neuen Straßen handelt es sich um die größte Kartenerweiterung von Zwift seit Jahren. Die Erweiterung umfasst 20 neue Routen, davon 16 für Fahrräder und 4 für’s Laufen. Die neuen Strecken führen dich aus dem futuristischen Central Park hinaus in die Stadt und über das U-Bahn-Netz bis zum Prospect Park.

Power-Segmente und Rennverbesserungen

Apropos New York. In den U-Bahnen von New York wird eine neue Segment-Funktion eingeführt: Power-Segmente. Diese neue Variante der Sprint-Segmente konzentriert sich ausschließlich auf die Wattzahl. Du startest am Startbogen und gibst alles, bis der Timer auf Null steht, um die höchstmögliche durchschnittliche Wattzahl zu erreichen. Nach Abschluss eines Segments siehst du dein persönliches Ergebnis und wie es im Vergleich zu deinen Leistungen der letzten 90 Tage abschneidet. Zudem wird angezeigt, wie du im Vergleich zur globalen Community abschneidest. Die Power-Segmente sollen im Laufe der Zeit auch in anderen Zwift-Welten eingeführt werden.

Zwift Racing News

New York, wir fahren nach New York!Foto: ZwiftNew York, wir fahren nach New York!

Für Leute, die Rennen fahren, gibt es ebenfalls einige Neuigkeiten. Der Zwift Racing Score hat sich als Standard-Kategorisierungssystem etabliert, und die 11 Kategorien, die nun für Zwift-Events verwendet werden, machen das Rennfahren wettbewerbsfähiger, indem sie für engere Leistungsgruppen sorgen. Die neuesten Änderungen am Zwift Racing Score umfassen einen "Score-Verfall" für Rennfahrer, die in den letzten 30 Tagen nicht teilgenommen haben, aktualisierte Seed-Scores basierend auf den jüngsten persönlichen Bestleistungen und eine neue Option für Veranstalter, Fahrer nach ihrem 30-Tage-Bestwert zu kategorisieren.

Neue Events und Touren

Zwift Unlocked ersetzt die Tour of WatopiaFoto: ZwiftZwift Unlocked ersetzt die Tour of Watopia

Vom 6. Oktober bis 16. November findet "Zwift Unlocked" statt, eine ganz neue Zwift-Tour, die die Tour of Watopia ersetzt. Wie ihr Vorgänger bietet Zwift Unlocked doppelte XP, bringt aber 10 völlig neue Routen in mehreren Zwift-Welten mit sich. Du hast die Möglichkeit, jede Etappe zu fahren oder zu bestreiten, wobei durchgehend lange und kurze Optionen angeboten werden.

Vom 17. bis 23. November wird die Virtual Brompton World Championship auf Zwift ausgetragen. Die einwöchige Rennserie findet im virtuellen London statt. Die Rennen werden auf benutzerdefinierten Routen (kurze und lange Optionen) ausgetragen, und alle Teilnehmer/innen können das spezielle Tweed-Kit freischalten. Passend gibt es ab November ein Brompton-Fahrrad im DropShop.

Zwiften auf dem Faltrad? Jawoll.Foto: ZwiftZwiften auf dem Faltrad? Jawoll.

Für diejenigen, die ihre Fitness verbessern möchten, kehrt Zwift Camp größer und besser für 2025 zurück. Zwift Camp wird aus drei verschiedenen Camps im Laufe des Jahres bestehen: Baseline, Build und Breakthrough. Das erste Camp, Zwift Camp: Baseline, beginnt am 15. September und dient als Ausgangspunkt für die kommende Saison mit vier Workouts, die dir helfen sollen, deine Grundfitness zu etablieren.

Zwift Camp: BaselineFoto: ZwiftZwift Camp: Baseline

Meistgelesen in der Rubrik Training