Indoor Cycling mit TruekinetixTruetrainer bekommt Update: Version 8.2 mit USB & HDMI

Marc Strucken

 · 24.01.2024

Der niederländische Hersteller Truekinetix spendiert seinem Smarttrainer ein Update.
Foto: Truekinetix
400 virtuelle Gänge, maximal 2600 Watt und nur 15 Kilo schwer - das kann der Truetrainer von Truekinetix. Jetzt hat der Smarttrainer in der Version 8.2 ein Update bekommen: Bis zu 3 Stunden Indoor Cycling ohne Stromzufuhr sind jetzt möglich. Und er hat mit USB und HDMI zwei zusätzliche Anschlüsse bekommen für bessere Konnektivität.

Der niederländische Smarttrainer von Truekinetix ist vor allem leichter als die meisten anderen hochwertigen Geräte: 15 Kilo wiegt er - denn der Truetrainer hat kein schweres Schwungrad, sondern arbeitet komplett über die elektronische Steuerung des Antriebs. Das Treten fühlt sich sehr realistisch an, da beim Antritt nicht das Schwungrad in Gang gesetzt werden muss - so unsere Testerfahrung.

Zweiter Vorteil gegenüber vielen anderen Smarttrainern ist, dass die elektronische Steuerung 400 virtuelle Gangkombinationen bereitstellt. Man kann eine physische 11-fach MTB-Kassette mit zum Beispiel 11-42 Zähnen virtuell gegen eine Rennrad-Kassette mit 11-28 Zähnen tauschen. Oder ein 32-Zahn-Kettenblatt elektronisch auf 42 hochzüchten.

Klein, aber neu: USB- und HDMI-Ports am Truetrainer schaffen Verbindungen.Foto: TruekinetixKlein, aber neu: USB- und HDMI-Ports am Truetrainer schaffen Verbindungen.

Jetzt hat das niederländische Unternehmen aus dem Örtchen Hillegom in der Nähe von Amsterdam seinem Smarttrainer ein Update spendiert. Die beschriebenen Features bleiben erhalten. Neu ist Folgendes:

Update 2024: Das ist neu am Truetrainer 8.2

  1. TV-Integration: Mit dem neuen HDMI-Anschluss überträgt der Rollentrainer jetzt Live-Trainingsdaten, wie Trittfrequenz und Leistung, direkt auf den Fernseher. Laut Hersteller der erste Direktantriebstrainer mit dieser Funktion.
  2. Vielseitiges Aufladen: Die beim Training erzeugte Energie kann man jetzt nutzen, um Geräte über einen integrierten USB-Anschluss aufzuladen. Das Tablet mit Zwift, Rouvy & Co. braucht jetzt keine eigene Steckdose oder Verlängerungskabel mehr.
  3. Dank des neuen Akkus des Truetrainers soll man jetzt bis zu 3 Stunden lang ohne Stromversorgung trainieren können. Das ist nützlich beim Aufwärmen vor Rennen, auf Reisen oder in Trainingslagern.
Ohne Stromkabel - nicht nur fürs Foto. Der Smarttrainer soll bis zu 3 Stunden über den integrierten Akku laufen können.Foto: TruekinetixOhne Stromkabel - nicht nur fürs Foto. Der Smarttrainer soll bis zu 3 Stunden über den integrierten Akku laufen können.

Das hatte uns schon am Truetrainer 6.2 gefallen

Neben den erwähnten Vorzügen der virtuellen Gängen hat auch der neue Truetrainer spezielle Füße aus Gummi und lange, ausklappbare Standbeine. Zusammen ermöglicht das einen selbst im Wiegetritt stabilen Stand, aber eben auch eine gewisse Flexibilität, was der natürlichen Bewegung auf dem Rad näher kommt.

Außerdem lässt sich der Smarttrainer recht klein und - durch sein geringes Gewicht von 15 Kilogramm - leicht verstauen, zum Beispiel im Vergleich zu einem Tacx Neo 3M (23,6 Kilogramm). Auch wenn der Truetrainer 8.2 mit dem Update jetzt 1699 Euro kostet, liegt er immer noch unter dem Tacx (1999 Euro) oder einem fast gleichauf mit dem Wahoo Kickr Move (1599 Euro). Dieser wiegt allerdings stolze 29 Kilo und hat keine virtuellen Gänge zur Auswahl.

Und vielleicht senkt Truekinetix im eigenen Onlineshop ja noch die Preise für die Truetrainer 4.2 und 6.2, wo nun das Update auf dem Markt ist.

Unterschiedliche Ausstattung der Truetrainer-ModelleFoto: Screenshot Pressemitteilung TruekinetixUnterschiedliche Ausstattung der Truetrainer-Modelle

Meistgelesen in der Rubrik Training