In dieser Saison feiert Zwift sein 10-jähriges Bestehen. In diesen 10 Jahren hat die Plattform viele Menschen dazu motiviert, häufiger aktiv zu sein. Gemeinsam hat die Zwift-Community im Laufe der Zeit beeindruckende Zahlen erreicht:
Viele dieser Kilometer wurden zusammen mit anderen Zwiftern aus der ganzen Welt bei Group Rides, Rennen und anderen Events zurückgelegt. Das Rückgrat der Zwift-Events bildet die engagierte Community, die in der letzten Dekade erstaunliche 4 Millionen Events organisiert hat.
Zwift feiert auch, dass es als Unternehmen in dieser Zeit das Indoor-Training revolutioniert hat, und gibt einen Ausblick auf mehrere Software-Updates, die ab September 2024 verfügbar sein werden. Diese Neuerungen versprechen, das Benutzererlebnis zu verbessern und noch mehr Spannung in die virtuelle Welt des Radsports zu bringen. Die Updates sollen das Training für Zwifter/innen weltweit unterhaltsamer, zugänglicher und individueller gestalten.
More people, more active, more often. - das Ziel von Zwift für die kommenden Jahre
Watopia ist die beliebteste Welt auf Zwift. Derzeit können Zwiftende an den Küsten von Watopia etwas Interessantes beobachten: Etwas taucht aus dem Ozean auf. Was es damit genau auf sich hat, bleibt vorerst ein Geheimnis. Bis November müssen wir uns noch gedulden. Erst in der 5. Etappe der Tour of Watopia wird dieses Neuland erkundbar sein.
Doch diese 5. Etappe ist nicht das einzige Highlight, das die Tour of Watopia dieses Jahr zu bieten hat. Die Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum spiegeln sich auch in der Watopia-Rundfahrt wider. Los geht es mit einigen der ersten Zwift-Strecken. Bei jeder Etappe haben die Teilnehmer die Wahl zwischen drei verschiedenen Streckenlängen. Wer die Strecken während der Events absolviert, erhält doppelte Erfahrungspunkte. Selbst bei On-Demand-Fahrten gibt es immer noch 1,5-fache Erfahrungspunkte.
Zwift hat auf das Feedback der Community reagiert und das Head-Up Display (HUD) überarbeitet. Ab sofort werden die wichtigsten Informationen genau dort angezeigt, wo sie benötigt werden. Welche Informationen das sind, kann der Nutzer selbst bestimmen. Es stehen sieben anpassbare Metriken zur Auswahl, darunter Trittfrequenz, Herzfrequenz, durchschnittliche Wattzahl und Watt pro Kilogramm.
Ab sofort ist auch der Zwift Ride Smart Frame für 799,99 Euro erhältlich. Dieser Rahmen ist ausschließlich mit Zwift Ready Smart Trainern kompatibel.
Zusätzlich zu einer Reihe von neuen Zwift-Ready Trainern, die mit Zwift Cog & Click ausgeliefert werden, können verschiedene existierende Smarttrainer auf Zwift Ready aufgerüstet werden. Zu den aufrüstbaren Zwift Ready-Trainern gehören:
Bald werden im Bereich "Herausforderungen" auf dem Startbildschirm neue Herausforderungen verfügbar sein. Diese können zusätzlich zu den bereits bestehenden "Haupt"-Herausforderungen wie Everest, Italien oder Kalifornien abgeschlossen werden.
Ab dem 9. September wird Zwift eine neue Challenge anbieten, die sich speziell an Eilige richtet. Diese fünf Workouts sind ideal, wenn es schnell gehen muss, da sie alle weniger als eine Stunde dauern. Wer alle fünf Workouts abschließt, erhält 250 XP.
Am 3. Oktober wird Zwift dann die Challenge “Route Chaser: The Grade” einführen. Diese Herausforderung ist ideal, um neue Abzeichen zu verdienen, denn sie erfordert das Absolvieren von fünf verschiedenen Strecken. Dabei sind auch drei neue Abschnitte enthalten:
In den kommenden Monaten werden noch weitere Herausforderungen zu den beiden vorgestellten kommen.
Der Zwift Racing Score zielt darauf ab, Zwifterinnen und Zwifter sofort in die passende Renn-Kategorie einzuordnen. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit und den Reiz der Rennen erhöhen. Der Score passt sich dynamisch an die aktuelle Leistung an. Darüber hinaus soll der Zwift Racing Score das Wettkampferlebnis durch verbessertes Matchmaking und Belohnungen für strategisches Geschick weiter verbessern.
Zusätzlich zu den von über 100 Community-Event-Organisatoren ins Leben gerufenen Community-Rennen verfügt Zwift über den Zwift Racing Calendar, der in vier Hauptsäulen unterteilt ist:
1. zRacing Monthly: Eine ganzjährige Rennserie mit monatlich wechselnden Rennstrecken.
2. Zwift Racing League: Das größte Teamevent im Radsport, das in der Saison 2023/2024 mit 2610 teilnehmenden Teams stattfindet. Die Liga besteht aus drei Runden mit jeweils 6 Rennen von September bis Februar.
3. Zwift World Series: Eine Serie von fünf Rennen, die von September bis Januar ausgetragen wird.
4. Zwift Games: Die Zwift Championships kehren für ein zweites Jahr zurück und bieten Zwiftern die Möglichkeit, sich für Community- und Elite-Events zu qualifizieren.
Im vierten Quartal 2024 wird die Zwift Garage überarbeitet, wodurch Zwifter ihre virtuellen Bikes aufrüsten können. Mit den neuen Upgrade-Challenges können die Nutzer die nächste Upgrade-Stufe ihres Fahrrads freischalten und dafür wohlverdiente Drops sammeln. Jedes Bike wird fünf solcher Stufen haben, die Verbesserungen wie Gewichtsreduzierung, verbesserte Aerodynamik und geringeren Rollwiderstand bieten.
Noch eine Neuerung: Zwift wird demnächst Halo Bikes einführen. Diese High-Performance-Bikes, wie das Pinarello Espada, bieten nicht nur hervorragende Leistung, sondern sorgen auch für beeindruckende Auftritte auf der virtuellen Straße. Nur die treuesten Kunden des Drop Shops werden die Möglichkeit erhalten, Halo Bikes zu erwerben. Weitere Details folgen in Kürze.
Seit dem 5. August ist die Zwift Academy wieder gestartet und läuft bis zum 3. November. In diesem Zeitraum haben alle Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit, ihre Fitness zu verbessern und gleichzeitig um die Chance zu kämpfen, einem professionellen Radsport-Team beizutreten. Mit dem in diesem Jahr erweiterten Zeitraum von Anfang August bis Anfang November soll die Teilnahme erleichtert und Menschen sowohl auf der nördlichen als auch auf der südlichen Hemisphäre erreicht werden.
In diesem Jahr legt Zwift einen stärkeren Fokus auf die Talent-Identifizierung, wobei die Trainingseinheiten darauf abzielen, physiologische Fähigkeiten zu testen. Alle Teilnehmer, die das Programm erfolgreich absolvieren, können sich das virtuelle Zwift-Academy-Kit sowie eine exklusive virtuelle Lackierung für die Canyon Aeroad-Rad erkämpfen. Darüber hinaus haben die besten weiblichen und männlichen Teilnehmer die Chance, einen Profivertrag mit Canyon // Sram Generation oder dem Alpecin-Deceuninck Development Team zu verdienen.
Das neue Trainingsprogramm Basecamp soll Zwifterinnen und Zwiftern mit sechs verschiedenen Workouts dabei helfen, mehr über ihre eigenen Fähigkeiten zu erfahren. Jede Trainingseinheit gibt es in einer kurzen und einer langen Version, sodass für alle Athletinnen und Athleten das passende Format dabei ist. Nach Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden einen Bericht, der Aufschluss über die Stärken und Schwächen ihres Fahrertyps gibt. Außerdem werden nach dem Absolvieren neue Herausforderungen freigeschaltet.