Jan Timmermann
· 17.10.2025
Dank des Aufschwungs von Smarttrainern konnte das Rollentraining sein staubiges Image ablegen. Die Transformation machte das Rolle-Fahren vom stupiden Auf-Der-Stelle-Treten für Masochisten zur abwechslungsreichen Fitness-Strategie für Jedermann. In der Offseason gehört Indoor-Training für alle Profis und sehr viele Amateure dazu. Über die Wintermonate können da schon so einige Stunden auf dem Rollentrainer zusammenkommen. Damit der Körper während der Trainingsbelastung fit bleibt, gut regeneriert und einen interessanten Trainingsreiz geboten bekommt, gibt es auf dem Markt eine breite Auswahl an Nahrungsprodukten für den besonderen Bedarf und “Unterhaltungselektronik” von Hard- bis Software. Wir zeigen zehn spannende Produkte fürs Training in den eigenen vier Wänden.
Natrium ist eines der wichtigsten Elektrolyte im Körper und wird beim Indoor-Training zuhauf ausgeschwitzt. Über den Schweiß verlieren Sportler nämlich nicht nur Wasser, sondern auch große Mengen an Elektrolyten, was sich in Erschöpfung, Muskelkrämpfen oder Kopfschmerzen äußern kann. Die Schwedentabletten von Kolb-Pharma helfen den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, die Muskelfunktion zu erhalten und sind auch im Umfeld intensiver Rollentraining-Workouts leicht einzunehmen. 5,49 Euro (100 Stück) >> hier reduziert erhältlich.
Mit Getränkepulver in der Flasche halten Radsportler beim Rollentraining länger durch. Xenofit Mineral Eenrgy enthält neben Kohlenhydraten auch andere nützliche Mineralstoffe. Kalium und Magnesium unterstützen Nerven und Muskeln. Eisen hilft dem Sauerstofftransport. Vitamin C und Zink schützen vor oxidativem Stress. 13 Euro (10 x 36 g) >> hier erhältlich.
Nach dem Training ist vor dem Training. Um den Körper zwischen den Grundlagen-Einheiten auf dem Rollentrainer bei der Regeneration zu unterstützen können Biker zum Recovery-Shake von Mnstry greifen. Die darin enthaltenen Proteine tragen zur Muskelerholung bei und zugesetzte Kohlenhydrate beschleunigen die Regeneration des Leberglykogens. 35,90 Euro (1000 g)
Der viele Schweiß beim Rollentraining ist nicht nur eine riesen Sauerrei, sondern kann auch der Hardware zusetzen. Das Muc-Off Indoor Training Kit beeinhaltet alles, um Bike und Geräte sauber zu halten. Ein spezieller Hygiene-Reiniger soll nach der Trainingseinheit 99,99 % aller Bakterien abtöten. Die Sitzcreme kann den Popo schonen. 59,99 Euro >> hier erhältlich.
Der smarte Ventilator Elite Aria erzeugt einen Luftstrom, der bei schweißtreibenden Indoor-Trainings nicht nur kühlt, sondern auch den Fahrtwind simuliert. Die intelligente Steuerung passt die Windgeschwindigkeit automatisch an die Daten der Trainingssoftware an. Je nach Geschwindigkeit, Leistung oder Herzfrequenz simuliert das Gebläse bis zu 50 km/h. 290 Euro >> bei Rosebikes oder Bike-Components reduziert erhältlich.
Rollentraining macht am meisten Spaß, wenn es dem "echten" Radfahren ähnelt. Der Wahoo Kickr Climb kann bis zu 20 % Steigung und maximal -10 % Gefälle simulieren. Da das mit smarter Anbindung funktioniert, übertragen sich die Berge einer virtuellen Trainingsstrecke in Echtzeit aufs Rad-Setup. 699,99 Euro >> bei Bike-Components oder Amazon erhältlich.
Die Spanier lassen Bikern die Wahl zwischen Millionen von Routen aus der echten Welt oder einer virtuellen Animation. Dank der schieren Vielfalt an Strecken und angeleiteten Kursen hat sich die Software bei Vieltrainierern einen Namen gemacht. Von Straßenrennen über Bergtouren und Mountainbike-Abenteuern in den Anden reicht das Angebot. BKool nimmt das Indoor-Training mit in alle Ecken des Planeten. Auch die Tatsache, dass das Unternehmen neuerdings zur Rouvy-Gruppe gehört, soll daran nichts ändern. Einzelmitgliedschaft: 11,99 Euro (Monat) / 110 Euro (Jahr) / 7 Tage Testversion.
Dank finanzkräftigem Background aus den Vereingten Arabischen Emiraten ist die App kostenlos. Das alleine dürfte bereits auf großes Interesse stoßen. Zum Marketing gehört aber auch die Austragung der offiziellen UCI-Weltmeisterschaft im E-Sports-Cycling auf der Plattform. Die neuste Version wirbt zudem mit einem besonders unkomplizierten Setup, einer überarbeiteten Grafik in der virtuellen Welt, Offline-Modus und verbesserten Trainingsplänen. 85 Strecken in zwölf Themenwelten stehen zur Auswahl. Einzelmitgliedschaft: kostenlos.
Während andere Apps aussehen, wie ein Computerspiel, setzt der tschechische Anbierer auf eine eigenständige Optik. Dank aufwändig nachgebildeter Strecken in einer virtuellen Welt, welche auch als 2D-Video abgefahren werden können, nennt sich Rouvy selbstbewusst "die realistischste Indoor-Cycling-App der Welt". Über 3500 Routen auf sechs Kontinenten und mehr als 600 Workout-Programme bieten die Grundlage für abwechslungsreiches Rolle-Fahren. Auch Gravel- und Offroad-Kurse gehören dazu. Einzelmitgliedschaft: 19,99 Euro (Monat) / 180 Euro (Jahr) / 7 Tage Testversion.
Mit über zwei Millionen Nutzern und mehr als einer Millionen aktiven Abonnenten führt der App-Klassiker den Markt weiter an. Die sehr aktive Community ist das Herz der Plattform. Zu jeder Tages- und Nachtzeit finden sich auf Zwift gleichgesinnte Trainingspartner. Für die kommende Saison sind maßgeschneiderte, KI-basierte Empfehlungen, Rennverbesserungen, erweiterte Fortschrittsübersichten und noch mehr Gamification angekündigt. Immer neue Events und tausende animierte Kilometer gibt es zu entdecken. Einzelmitgliedschaft: 19,99 Euro (Monat) / 199,99 Euro (Jahr) / 14 Tage Testversion.