Marc Strucken
· 13.02.2023
Mit einer soliden Fahrtechnik auf dem MTB fühlt man sich sicherer und stellt auch für andere keine Gefahr dar. Für Ex-Profi, Mike “the bike” Kluge, ist es daher Pflicht, das Bike beim Bremsen und Lenken immer vollständig unter Kontrolle zu haben. Dazu bietet er E-MTB-Techniktrainings an, kombiniert mit Touren und Urlaubsfeeling. Wir haben mit dem ehemaligen Deutschen Meister und Weltmeister gesprochen.
Outdoor Sport ist Freiheit, Naturerlebnis und Bewegung - was aber wohl die meisten beim Klettern oder Skifahren nicht bestreiten würden, ist, dass man die Technik beherrschen muss. Sei es, damit der Sport überhaupt erst Spaß macht, oder um sicher unterwegs zu sein. In der Natur können auch kleine Verletzungen schwere Folgen haben. Beim Mountainbiken ist das so eine Sache: Radfahren können die meisten von Kindheit an - irgendwie. Was soll schon auf einem MTB oder gar E-MTB viel anders sein?!
Dass sich ein 26 Kilo E-Enduro anders verhält als ein Citybike und sich eine Schotterpiste mit 20 Prozent Neigung anders fährt als die Bahnhofstraße, blenden viele aus. Mit Folgen, die von sichtlicher Unsicherheit bis zum schweren Sturz mit Kollateralschäden reichen. Die Bergwacht kann das bestätigen. Es ist also Zeit, noch einmal tief in sich hineinzuhorchen und zu fragen, fühle ich mich wirklich sicher auf meinem MTB?
Wenn die ehrliche Antwort “nicht wirklich” lautet, ist es Zeit für ein MTB-Fahrtechniktraining. Vielleicht denken manche, dass es in einem solchen Mountainbike Sicherheitstraining gleich um krasse Abfahrten und markerschütternde Jumps geht. Tatsächlich geht es aber um die absoluten Basics: Treten, Bremsen, Sitzen.
Mike Kluge, mehrfacher Deutscher Meister und Weltmeister im Cyclocross und Gesamtsieger beim Mountainbike-Weltcup 1990, ist Fahrtechnik-Profi und seit einigen Jahren auch begeisterter E-MTB-Fahrer. Und seit vier Jahren bietet er Kurse, in denen er vor allem MTB-Fahrtechnik mit Touren und Genuss verbindet. In einem Gespräch verrät er uns ein paar Erfahrungen aus diesen Trainings.
Für ihn fängt die Fahrsicherheit aber schon auf der flachen Straße an. Sein Beispiel: Kann jemand auf dem (E-)Bike schnell einem Hindernis - etwa einer plötzlich aufgestoßenen Autotür - richtig ausweichen? “Counterstearing ist das Stichwort!”, sagt Mike. “Reagiere ich richtig und leite die Lenkbewegung nach links mit einem kurzen Impuls nach rechts ein?” Das hat noch gar nichts mit Mountainbiken zu tun, aber auch solche Grundtechniken müssen sitzen. “Der Sattel ist für viele nur der Teil am Rad, der einem wehtut. Aber dass, man damit immens die Fahrtechnik beeinflusst, bemerken viele erst in meinen MTB-Techniktrainings.” Und dazu, ergänzt der 60-Jährige Kluge, gehöre auch der Einsatz einer Variosattelstütze. “Viele finden die ganz hilfreich beim Aufsteigen auf das MTB”, lacht er. “Aber gerade bergab ist das Sattelabsenken wichtig für die Sicherheit auf dem Bike, und bergauf hilft es sehr, vor allem bei E-MTBs.”
Meiner Erfahrung nach bremsen 80 % der Leute auf dem MTB falsch. - Mike Kluge
E-MTBs mit dicken Akkus und kräftigen Motoren bringen Menschen auch ohne viel Fahrtechnik auf die Almen und zu den Gipfelkreuzen. Was dann folgt ist aber leider oft ein Trauerspiel oder schlicht Harakiri. Denn bergab muss auch die richtige Bremstechnik samt Sitzposition gelernt sein. Immer wieder sieht man gestresste bis angstvolle Gesichter, die sich auf dem E-Bike den schotterigen Wanderweg herunterquälen: quietschende, heißgelaufene Bremsen, rutschende Hinterreifen und den ‘Sicherheitsfuß’ nach vorne ausgestellt. “Ausweichen und Bremsen können, sind Pflicht auf einem Bike!”, sagt Mike Kluge. “Wer das nicht richtig kann, bringt sich und auch andere in Lebensgefahr. Und das lernt man in einem Fahrtechniktraining recht schnell.”
Seit Mike Kluge auch die elektrischen Bikes für sich entdeckt hatte, fasziniert ihn auch der ausgleichende Faktor dieser Räder. “So können Leute locker miteinander wieder Biken - der eine schaltet in den Eco-Modus und tritt, der andere lässt den Motor mehr machen. Keiner strampelt mehr am Limit hinterher.” Und das macht auch den Vorteil von Fahrtechnik-Kursen mit E-MTBs aus. Teilnehmende können sich auch auf einer Tour auf die technischen Herausforderungen konzentrieren und nicht Sorge haben, überhaupt den nächsten Anstieg zu schaffen.
Das E-Bike ist für mich eine große Motivation. Ich fahre wahrscheinlich fast doppelt so viel Rad, weil ich so auch an Tagen auf den Sattel steige, an denen ich es ohne Motor wohl hätte bleiben lassen. - Mike Kluge
Zwar bietet Mike Kluge bei seinen Kurse an, nach Können und Kondition Gruppen zu bilden. “Aber oft sagen die Teilnehmer dann von sich aus, dass alle zusammenfahren wollen. Ein tolle Gruppendynamik - ausgelöst durch die Motorunterstützung.” Die aktuellen Fahrtechnikkurse finden im Eggental in Südtirol statt, genauer gesagt auf dem Ganischgerhof. Das ist eine Gegend mit durchaus anspruchsvollen Trails und Touren. Daher teilt sich eine solche Woche auf in Grundlagen wie Bike-Fitting und Fahrwerkseinstellungen sowie Fahrtechniktraining, das zum Teil in einem Bikepark stattfindet. Die anderen Tage geht es auf Tour mit Mike und einem Local-Guide, einer der Chefs des Ganischgerhofs. Und da kommt der Genuss ins Spiel: Bei Hüttenpausen auf Tour und abends gibt es dann Feines aus der Südtiroler Küche. Und die Wäsche kann auch dort auch noch gewaschen werden, damit alle am nächsten Tag wieder so fresh wie möglich ins Training gehen können.
“Das eigene E-Mountainbike ist bei unseren Techniktrainings natürlich von Vorteil, weil man es kennt und wir es etwa bei Sitz- oder Rückproblemen optimal einstellen können,” erklärt Fahrtechnik-Profi Kluge. “Aber die Möglichkeit besteht auch, sich ein E-MTB zu leihen bei uns.” Was das Alter der Teilnehmenden angeht, ist Mike Kluge entspannt: “Bei uns können Eltern mit Kindern ab 16 Jahren genauso mitmachen, wie jemand mit 70 Jahren, der sich fit fühlt und etwas lernen will.”
Ein dritter Kurs am Ossiacher See in Österreich, den Mike Kluge im Herbst anbietet ist stärker auf das Tourenfahren ausgerichtet. Auch spielt die Fahrtechnik auf dem MTB eine große Rolle, aber Mike und ein zweiter Trainer (Jens Reuker, ehem. Fahrer der Nationalmannschaft) geben verstärkt beim Fahren ihre Tipps für das richtige Bike-Handling.
E-Bike Fahrtechnik mit Mike & Friends auf dem Ganischgerhof, Eggental, Südtirol - Italien
E-Bike Fahrtechnik mit Mike & Friends Robinson Club Landskron, Ossiacher See, Österreich