How toEMTB-Uphill-Fahrtechnik #4 – Kurventechnik “Zufall”

Markus Greber

 · 14.06.2022

How to: EMTB-Uphill-Fahrtechnik #4 – Kurventechnik “Zufall”Foto: Markus Greber
Kurvekratzen leicht gemacht

Mit der EMTB-Fahrtechnik für Kurven vom Meister des Uphill-Flows, Stefan Schlie, kratzt du flugs die Kurve. Immer wichtig: Blick voraus und kräftig treten.

Die Trails sind nicht immer nur gerade – zum Glück. Es gibt auch mal mehr, mal weniger enge Kurven. Um den Uphill-Flow nicht zu verlieren, hilft diese einfache Kurventechnik speziell auf Schotter und auf nicht allzu engen Trails. Hierbei kann man voll durchtreten und braucht kein Pedal-Management (deshalb Zufallskurve).

Bei dieser Fahrtechnik geht es hauptsächlich darum, in der Kurve nicht aus der Balance zu geraten. Deshalb ist vor allem gleichmäßiges Pedalieren Trumpf – am besten gegen den leichten Widerstand der Bremse.

  Grundsätzlich bleibt man beim ganzen Manöver im Sattel sitzen, um konstanten Druck auf dem Hinterrad zu halten. Die <a href="https://www.bike-magazin.de/emtb/service_wissen/how-to-emtb-uphill-fahrtechnik-2022-video-02-grundtechnik" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Unterstützungsstufe</a>  ist Geschmackssache: Geringere Stufen lassen sich besser dosieren, brauchen aber mehr Beinkraft. Vor der Kurve schaltet man runter auf einen relativ leichten Gang.Foto: Markus Greber
Grundsätzlich bleibt man beim ganzen Manöver im Sattel sitzen, um konstanten Druck auf dem Hinterrad zu halten. Die Unterstützungsstufe ist Geschmackssache: Geringere Stufen lassen sich besser dosieren, brauchen aber mehr Beinkraft. Vor der Kurve schaltet man runter auf einen relativ leichten Gang.
  Der Clou: Gleichzeitig wechselt man auf die äußerste Linie des Trails, die man im Laufe der Kurve nicht mehr verlässt. So nutzt du den weitesten Radius und musst den Lenker am wenigsten einschlagen.Foto: Markus Greber
Der Clou: Gleichzeitig wechselt man auf die äußerste Linie des Trails, die man im Laufe der Kurve nicht mehr verlässt. So nutzt du den weitesten Radius und musst den Lenker am wenigsten einschlagen.
  Während des gesamten Manövers scannt der Blick das Gelände, um kleinere Hindernisse zu umschiffen oder darauf vorbereitet zu sein. Vielleicht kommt nach der Kurve ein Stufe, die man vorher nicht sehen kann – oder gar Wandernde?!Foto: Markus Greber
Während des gesamten Manövers scannt der Blick das Gelände, um kleinere Hindernisse zu umschiffen oder darauf vorbereitet zu sein. Vielleicht kommt nach der Kurve ein Stufe, die man vorher nicht sehen kann – oder gar Wandernde?!
  Der Scheitelpunkt der Kurve ist besonders kritisch für die Balance, weil man hier am langsamsten und der Lenker stark eingeschlagen ist. Deshalb peilt man spätestens hier weit nach vorne zum Ende der Kurve. Das stabilisiert, und das Bike folgt automatisch dem Blick.Foto: Markus Greber
Der Scheitelpunkt der Kurve ist besonders kritisch für die Balance, weil man hier am langsamsten und der Lenker stark eingeschlagen ist. Deshalb peilt man spätestens hier weit nach vorne zum Ende der Kurve. Das stabilisiert, und das Bike folgt automatisch dem Blick.
  Das Manöver endet am Kurvenausgang an der äußersten Linie. Jetzt kurz beschleunigen und dann kommt auch schon die Gegenkurve.Foto: Markus Greber
Das Manöver endet am Kurvenausgang an der äußersten Linie. Jetzt kurz beschleunigen und dann kommt auch schon die Gegenkurve.

Tipp: Welche Seite fühlt sich besser an? Nicht immer gelingen beide Kurvenrichtungen gleich gut. Konzentriere Dich besonders auf die weniger gute Seite – die andere funktioniert ja schon.

How to | EMTB-Uphill-Fahrtechnik – TEIL 1: BASICS

TEIL 3: EXPERT (ab 11. Oktober)

TEIL 2: TRAIL (ab 16. August)

  Seit der Gründung des EMTB-Magazins ist er unser Uphill-Flow-Experte: Stefan Schlie. Die neue dreiteilige Fahrtechnik-Serie mit How-to-Videos erkärt den Umgang mit dem E-MTB von den Grundlagen bis hin zu den Moves der Profis.Foto: Markus Greber
Seit der Gründung des EMTB-Magazins ist er unser Uphill-Flow-Experte: Stefan Schlie. Die neue dreiteilige Fahrtechnik-Serie mit How-to-Videos erkärt den Umgang mit dem E-MTB von den Grundlagen bis hin zu den Moves der Profis.
  <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-03-2022-emb-2022-03" target="_blank" rel="noopener noreferrer">EMTB 03/2022</a>  – jetzt im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im <a href="https://www.delius-klasing.de/abo-shop/?zeitschrift=233&utm_source=emb_web&utm_medium=red_heftinfo&utm_campaign=abo_emb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Abo</a> , in unserem <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Onlineshop</a>  sowie als App-Ausgabe für <a href="https://apps.apple.com/de/app/emtb-magazin/id1079396102" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Apple</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android</a> .Foto: EMTB Magazin
EMTB 03/2022 – jetzt im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo , in unserem Onlineshop sowie als App-Ausgabe für Apple und Android .