Fahrtechnik Hinterrad-VersetzenDas Must-Do-Manöver für Alpentrails - erklärt von Tom Öhler

Laurin Lehner

 · 06.01.2025

Fahrtechnik Hinterrad versetzen - so gehts.
Foto: Kirsten-J. Sörries
Der Move gilt als Königs-Manöver für Alpine Trails. Denn nur so kommst du um enge Turns. Bike-Profi und Fahrtechnik-Coach Tom Öhler beherrscht jede Art des Hinterrad-Versetzens. Hier zeigt er die Beginner- und die Advanced-Variante und gibt Tipps zum Üben.

Die Beginner-Variante

Bei ganz engen Spitzkurven kommt nur diese Technik infrage. Wichtig: erst lenken, dann schwenken. Viele fahren zu gerade in die Spitzkurve und bringen das Vorderrad zu früh zum Stillstand. Übe den Stoppie in einfachem Terrain. Deine Balance kannst du per Trackstand schulen.

1 Anfahrt

Checke die Spitzkehre bei der Anfahrt bereits auf Traktion. Suche dir einen Punkt aus, an dem du das Vorderrad zum Stehen bringen willst. Wichtig: Fahre bereits zwei Drittel in die Kurve. Tempo: circa halbes Schritttempo. Im Zweifel langsamer.

Erst lenken, dann schwenken.Foto: Kirsten-J. SörriesErst lenken, dann schwenken.

2 Impuls-Auftakt

Sobald das Vorderrad die gewünschte Stelle erreicht, ziehst du die Vorderradbremse. Gleichzeitig gehen die Beine dynamisch in die Streckung und unterstützen so die Gewichtsverlagerung nach vorne oben. Wichtig: Bereits hier folgt der Hüftimpuls.

Brems, Heck hoch!Foto: Kirsten-J. SörriesBrems, Heck hoch!

3 Rum damit

Sobald das Heck abgehoben hat, führst du den Hüftschwung weiter zum Kurvenäußeren aus – das Heck folgt automatisch. Die Höhe ist hier nicht entscheidend. Der Blick unterstützt die Bewegung. Druck aufs kurven-innere Pedal und Lenkerende unterstützt den Turn.

Gib Druck aufs kurven-innere Pedal.Foto: Kirsten-J. SörriesGib Druck aufs kurven-innere Pedal.

4 Weiter

Sobald der Richtungswechsel durchgeführt ist, löst du die Bremse. Versuche, für mehr Style und Geschmeidigkeit die Bremse dosiert zu lösen und einige Zentimeter auf dem Vorderrad zu rollen. So fällt das Heck nicht plump auf den Boden.

Geschafft, Bremse lösen und weiter.Foto: Kirsten-J. SörriesGeschafft, Bremse lösen und weiter.

 | Grafik: BIKE | Grafik: BIKE

Die Advanced-Variante

Je steiler das Terrain, umso leichter fällt die Fahrt auf dem Vorderrad. Übe den Stoppie ohne jegliche Kurve und bekomme ein gutes Gefühl für den Untergrund. Zwar ist das die Advanced-Variante, doch manche meiner Fahrtechnikschüler tun sich hiermit leichter.

1 Anfahrt

Visiere die Spitzkehre an und prüfe den Untergrund. Ist er griffig oder eher lose? Suche dir möglichst eine Linie mit griffigem Untergrund. Zwar ist er in dieser Kurve eher lose, durch den Druck, den ich gleich auf der Front habe, erzeuge ich jedoch ausreichend Traktion.

Check den Untergrund. Auch hier: erst lenken, dann schwenken.Foto: Kirsten-J. SörriesCheck den Untergrund. Auch hier: erst lenken, dann schwenken.

2 Impuls-Auftakt

Starte mit einem sachten Lenkimpuls und lehne das Bike leicht in den Turn. Dann gehe von der Beugung in die Streckung – dezent! Denn gleichzeitig greifst du dosiert in die Vorderradbremse. Das verstärkt den Impuls. Folge: Das Heck wird leicht und hebt ab.

Jetzt alles auf einmal: Bremsen und Streckung. Folge: Das Heck hebt ab.Foto: Kirsten-J. SörriesJetzt alles auf einmal: Bremsen und Streckung. Folge: Das Heck hebt ab.

3 Stoppie-Fahrt

Jetzt geht es schnell. Je mehr Fingerspitzengefühl du hast, umso länger gelingt die Fahrt auf dem Vorderrad. Der Blick führt die Bewegung. Der impulsive Hüftschwung entfällt bei dieser Technik. Meine Hüfte schiebt sich lediglich minimal zur Seite, um den Turn zu unterstützen.

Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt, schließlich willst du auf dem Vorderrad um die Kurve rollen.Foto: Kirsten-J. SörriesJetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt, schließlich willst du auf dem Vorderrad um die Kurve rollen.

4 Rum damit

Versuche, die Spitzkehre komplett auszufahren. Der Zeigefinger greift weiterhin dosiert zum Bremshebel. Erst wenn meine Front zum Kurvenausgang zeigt, löse ich die Bremse. Folge: Das Hinterrad senkt sich und ich kann flüssig weiterfahren. Bedenke: Bei dieser Technik kommen die Räder nicht zum Stillstand. Alles sollte flüssig und dynamisch passieren.

Löse die Bremse sachte, das gibt Style-Punkte.Foto: Kirsten-J. SörriesLöse die Bremse sachte, das gibt Style-Punkte.

 | Grafik: BIKE | Grafik: BIKE

Jetzt Du!

Tom korrigiert deine Fahrtechnik und gibt individuelle Tipps. Filme dich und poste deine Umsetzversuche auf Facebook @tomoehler oder Instagram @tom_oehler Markiere Tom und füge den Hashtag #howismyswitchback hinzu.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Willst du mehr über die Faszination Hinterrad-Versetzen erfahren? Hier geht es zur Reportage mit Selbstversuch.

Zwei Brüder, ein Trail mit rund 60 Spitzkehren: Der Selbstversuch. Wer schafft es mit weniger Fuss-Absetzern?Foto: Max FuchsZwei Brüder, ein Trail mit rund 60 Spitzkehren: Der Selbstversuch. Wer schafft es mit weniger Fuss-Absetzern?

Meistgelesen in der Rubrik Training