Marc Strucken
· 23.02.2024
Nicht immer jagen wir der persönlichen Bestleistung (PB) nach, nicht immer sollten wir “Kette rechts - ciao” im Kopf haben. Für die entspannten Touren mit schönen Pausen hat Specialized eine Serie Thermoskannen, -flasche und -becher herausgebracht. So kann man auf der lauschigen Lichtung, an der urigen Hütte oder überall sonst, wo es sich lohnt, eine Pause beim Biken einlegen und einen Schluck perfekt temperiertes Getränk zu sich nehmen. Und wo wir sonst an oft etwas muffeligen oder nach Plastik schmeckenden Fläschlein nuckeln, kann man sich bei den Purist Thermobehältern dem reinen Inhalt widmen.
Der Name “Purist” steht bei Specialized schon lange für Fahrradflaschen, die nicht nach Chemie riechen und sich gut reinigen lassen. Die neuen Thermoskannen sind dagegen aus rostfreiem Edelstahl (der Hersteller sagt “Messerstahl”) und die Innenflächen sollen mit einer glasartigen Oberfläche überzogen sein aus Siliziumdioxid. Der erste Eindruck bei der Nutzung bestätigt das: Die Purist-Gefäße lassen sich einfach reinigen (Kaffee mit Sojamilch) und sie nehmen nur geringfügig am Deckel den Geschmack an.
Aber vor allem fassen sich die drei unterschiedlichen Behälter sehr angenehm an, weil sie eine leicht raue Struktur haben. Außerdem machen die drei unterschiedlichen Deckel so wie die Thermosflaschen selbst einen sehr hochwertigen und haltbaren Eindruck. Und sie sehen einfach sehr schick aus. Vor allem der drehbare Deckel des Maker-Bechers ist sehr überzeugend, weil dicht und angenehm an den Lippen. Die Thermoskanne Founder tropft dagegen immer beim Ausschütten.
Hinweis: Auf der Banderole um die Gefäße steht sinngemäß: egal ob für Kaffee oder Bier. In der Gebrauchsanweisung steht allerdings, dass das Befüllen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht empfohlen wird. Wir haben daher die Dichtigkeit nur mit Wasser und Kaffee getestet.
Specialized hat drei unterschiedliche Größen im Angebot. Einen Thermosbecher mit 295 ml Volumen, eine Thermosflasche mit 530 ml und eine Thermoskanne mit 945 ml. Im Preis hier ist der Deckel enthalten.
*Gewicht ohne Deckel
Jedes Gefäß kommt bereits ab Werk mit einem Deckel - gut, das ist klar - aber man kann unabhängig vom Volumen auch andere Deckelvarianten nachkaufen. Das ist zwar praktisch, wenn man zum Beispiel die große Thermoskanne im Sommer mit dem Trinkauslass-Deckel (Union genannt) bestücken oder vielleicht den großen Kaffee-Durst aus der Halb-Liter-Variante (Mover) stillen möchte und lieber den Deckel des Bechers nutzt. Allerdings sind 20 bis 25 Euro für den einzelnen Deckel recht viel. Diese drei Deckel gibt es von Purist:
Folgende Details lassen sich schon nach den ersten Verwendungen feststellen:
So schön das Äußere auch ist, eine Thermoskanne muss vor allem den Zweck erfüllen und ihren Inhalt vor dem Abkühlen oder Erwärmen schützen. Specialized gibt an, Getränke je nach Art des Verschlusses blieben in den Purist Thermosgefäßen bis zu 12 Stunden lang heiß und bis zu 24 Stunden lang kalt. Wir haben die Isolierleistung von Purist Maker, Purist Mover und Purist Founder mit einem einfachen Experiment getestet.
Für diesen Test haben wir kochendes Wasser zeitgleich in die Purist-Gefäße geschüttet. Dadurch, dass diese leicht kühl gestanden hatten, ergab sich eine Wassertemperatur zum Start von 68° C bei allen. Dann haben wir nach jeweils vier und neun Stunden gemessen, was einer realistischen Nutzung auf einer Tour entspricht. Die Messungen fanden bei Zimmertemperatur (20° C) statt.
Start: 68,1° C // nach 4 h: 54,6 °C // nach 9 h: 39,5 °C
Start: 68,2° C // nach 4 h: 54,3 °C // nach 9 h: 41,5 °C
Start: 68,0° C // nach 4 h: 67,0 °C // nach 9 h: 59,7 °C
Der Test zeigt, dass die größte Thermoskanne auch die höchste Isolation hat. Sie war auch mit dem Deckel verschlossen, der laut Hersteller die beste Isolationsleistung hat. Knapp 60 Grad sind zum Beispiel für Kaffee oder Tee nach neun Stunden noch ok. Knapp 40 Grad sind lauwarm, was bei winterlichen Temperaturen besser ist als ein eiskaltes Getränk. Apropos draußen: Der Temperatur-Verlust in allen drei Gefäßen dürfte bei sehr niedrigen Außentemperaturen noch deutlicher sein.
Die große Purist Founder Thermoskanne mit knapp einem Liter Inhalt hält am besten warm, wiegt aber voll auch in Summe etwa 1,5 Kilo (466 g Flasche mit Deckel + 945 g Wasser). Für eine nette Pause auf der Tour reicht meist ein halber Liter, der in der Purist Mover nach vier Stunden noch tolerable 54 Grad hatte. Sie ist unser Tipp, was die Kombination Preis, Handhabung und Gewicht angeht.
Specialized gibt für die Purist Thermokannen den Hinweis in seinem Onlineshop: “Exklusives Produkt: Nur über Specialized.com in limitierter Stückzahl erhältlich.” Wir haben keine Angaben, wie limitiert die Verfügbarkeit ist. Derzeit (20.2.2024) sind alle Varianten noch verfügbar.
Farblich geht Specialized ein wenig ins Spirituelle. Die Basisfarben der Purist Flaschen seien inspiriert von der elementaren Kraft und Klarheit der Natur: Metall, Asche, Schwarz, Knochen (hier im Test der Maker Thermosbecher). Weitere ebenso limitierte Farben: Ruhen (Grün), Treiben (Blau) und Eilen (Weinrot). Wohl bekomm’s!