Volle LadungFahrradträger für die Anhängerkupplung

Florentin Vesenbeckh

 · 19.04.2017

Volle Ladung: Fahrradträger für die AnhängerkupplungFoto: Markus Greber
Volle Ladung: Fahrradträger für die Anhängerkupplung

E-Mountainbikes machen Spaß – solange sie nicht getragen oder transportiert werden müssen. Fahrradträger für die Anhängerkupplung erleichtern die Fahrt. Wir verraten, welche Modelle überzeugen.

E-Mountainbikes sind vortriebsstark, agil und schnell – solange sie artgerecht gehalten werden. Aber selbst mit dem motorgeschwängerten Aktionsradius kann nicht jede Tour vor der Haustüre starten. Doch der Autotransport zum Bestimmungsort gehört nicht zur Lieblingsdisziplin der E-Bikes. Also, wohin mit den Maschinen? Wer auf die unpraktische und dreckige Lösung im Auto verzichten will, wird unweigerlich beim Träger für die Anhängerkupplung landen. Hier werden die elektrifizierten Spaßbringer gebettet, wie junge Vögel im elterlichen Nest. Wir haben sieben Modelle getestet.

Was gegen andere Trägersysteme spricht, ist schnell geklärt: Einen 23-Kilo-Koloss über Kopfhöhe aufs Autodach zu balancieren, ist alleine kaum möglich und auch zu zweit ein gefährlicher Kraftakt – insbesondere für das Autodach. Der klassische Dachträger fällt also weg. Bei Systemen für die Heckklappe kommt das Veto aus dem Sicherheitskreis: Die Bedienungsanleitungen der Träger erlauben oft nicht mehr als 15 Kilo pro Bike, und auch die Traglasten vieler Heckklappen kommen mit zwei E-Bikes schnell an ihre Grenzen. Blind dürfen allerdings auch die Anhängerkupplungen nicht vollgepackt werden. "Bei einem Kleinwagen kann die Stützlast der Kupplung schon mit zwei Bikes an die Grenze stoßen – also unbedingt die Papiere checken", warnt Heidi Atzler vom TÜV Süd. In der Regel eignen sich die Nutzlasten von 60 bis 70 Kilo aber gut für zwei E-MTBs plus Träger.

Diese Fahrradträger für die Anhängerkupplung finden Sie im Test

  • MFT Euro-Select Compact
  • Alutrans E-Bike
  • Atera Strada E-Bike M (EMTB-Tipp: Preis-Leistung)
  • Eufab Premium II
  • Thule Velospace 917 (EMTB-Tipp: Testsieger)
  • Uebler X21S (EMTB-Tipp: Handhabung)
  • Westfalia BC 70
MFT euro-select compact
Foto: Markus Greber

Nicht nur das Gewicht macht motorunterstützte Bikes in puncto Transport zu Sorgenkindern. Sperrige Akkus und Motoren erschweren die Platzierung der Greifarme. Insbesondere Fullys, bei denen zusätzlich Schwinge und Dämpfer das Rahmendreieck blockieren, tun sich bei der Befestigung schwer. Unser Tipp: Probieren Sie den neuen Träger vor dem Kauf mit den eigenen Bikes aus. Nur so können Sie sich sicher sein, dass alles zufriedenstellend passt.

Die guten Nachrichten: Inzwischen ist bei den meisten Ingenieuren angekommen, dass Mountainbikes nicht (mehr) auf unprofilierten Reifen in 1,7 Zoll Breite daherrollen. Auf allen Trägern, bis auf dem von Alutrans, haben selbst 2,8 Zoll breite Plus-Modelle Platz gefunden – und die werden ja auf E-MTBs immer häufiger verbaut. Und auch beim Radstand bieten die getesteten Modelle mehr Platz als nötig. Nur bei Alutrans (1250 Millimeter) kann es mit extremen Geometrien eng werden. Das Kratzerpotenzial durch zu eng beieinander liegende Bikes haben die Hersteller ebenfalls erkannt und den Abstand der Schienen erhöht. Bei vielen Trägern im Test besteht selbst mit Naben im breiten Boost-Standard keine Berührungsgefahr zwischen den Bikes. Orientierungshilfe: Ab einem Schienenabstand von 22 Millimetern sind Gabel und Hinterbau voreinander sicher. Bei der Rahmenklemmung ist eine ordentliche Gummierung der Klauen Trumpf. Noch schonender als Klemmsysteme sind umlaufende Ratschenbänder, die mit deutlich weniger Pressung auskommen – so verbaut von Atera und MFT. Interessant: Wir haben bei unserem Test viele überragende Detaillösungen entdeckt – doch kein Hersteller schafft es, in allen Bereichen zu überzeugen. Auf ein Aha-Erlebnis folgt im nächsten Arbeitsschritt zu oft Ernüchterung.

Die getesteten Kupplungsträger lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: Eufab, MFT, Uebler und Westfalia verfügen über aufwändige Klappmechanismen und sind – auf Kofferformat gefaltet – echte Raumwunder. Perfekt fürs enge Kellerabteil. Zudem lassen sie sich wegen ihrer Handlichkeit bequemer auf die Kupplung setzen. Die Modelle von Alutrans, Atera und Thule sind nur minimal faltbar und benötigen dadurch mehr Stauraum. Vor allem der große, schwere, aber auch luxuriöse Thule-Velospace empfiehlt sich nur, wenn er autonah in der Garage parkt.

  Schwere Lasten sollte man am besten mit einem Fahrradträger, der auf der Anhängerkupplung sitzt, transportieren.Foto: Markus Greber
Schwere Lasten sollte man am besten mit einem Fahrradträger, der auf der Anhängerkupplung sitzt, transportieren.

Tipps & Tricks für den Fahrradtransport

Mit unseren Tipps und Tricks zum Bike-Transport auf dem Heckträger vermeiden sie böse Überraschungen.


1 Übergewicht: Checken Sie vor dem Kauf die Gewichtsbeschränkung des Trägers sowie der Anhängerkupplung. Die Summe aus Bikes und Träger darf die Stützlast des Autos nicht überschreiten. In der Regel bieten Kupplungen eine Freigabe bis 60 oder 70 Kilo, das reicht für zwei E-MTBs plus Träger. Bei Kleinwagen kann die Stützlast aber deutlich geringer ausfallen!


2 Passform testen: Selbst der flexibelste Träger kann bei ungünstigen Bike-Kombinationen an seine Grenzen stoßen. Motoren, Akku-Einsätze und Dämpfer blockieren das Rahmendreieck. Ob Ihre Bike-Kombination auf den Wunschträger passt, finden Sie nur durch ein Probeparken beim Händler heraus.


3 Zubehör ins Auto: Der Akku sowie abnehmbare Bedienteile oder Displays gehören beim Transport ins Auto. Denn eine verlorene Schaltzentrale kann den Urlaub mit dem E-MTB ordentlich vermiesen.


4 Diebstahlschutz: Die Schloss-Systeme an Fahrrad­trägern bieten meist keinen vernünftigen Diebstahlschutz. Bessern Sie unbedingt mit einem geprüften Ketten- oder Bügelschloss nach, wenn die Bikes unbeaufsichtigt bleiben.


5 Prüfzeichen: Achten Sie beim Kauf des Trägers auf Prüfzeichen von GS oder TÜV – damit ist die grundsätzliche Sicherheit des Trägers garantiert.

Die Details der Testprodukte

Ob Freud oder Leid entscheidet sich häufig im Detail. EMTB zeigt, worauf sie bei Fahrradträgern für die Anhängerkupplung achten müssen.

1 Kleines Detail, große Wirkung: Eine Steckerhalterung (Atera, Eufab, MFT, Uebler) hält den Stecker dort, wo er hin soll und verhindert so Stolperer und beschädigte Kabel oder Stecker.
Foto: Stefan Frey

MFT Euro-Select Compact


Preis 379 Euro
Info www.mft.systems


Gewicht / Staumaß 15,55 kg / 74,5x62x23,5 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / 30 Kilogramm
Anzahl Bikes 2
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1330 mm
Schienenabstand 20 cm
Zubehör / Besonderheiten GS-, TÜV-Prüfsiegel und City-Crash-geprüft


Bewertung
Montage (25 %) 7 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 6 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 7 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 10 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 7 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL GUT⁴

  MFT euro-select compactFoto: Markus Greber
MFT euro-select compact


FAZIT Fast wirkt der klappbare MFT-Träger wie ein Spielzeug-Ufo, wenn man ihn aus der Verpackung schält. Nicht nur optisch, auch technisch verfolgt der Euro-Select Compact völlig eigene Wege. Die Montage ist dadurch wenig intuitiv. Mit Hilfe der Bedienungsanleitung läuft der Anbau problemlos, erfordert aber viele Arbeitsschritte. Auch die Bike-Befestigung ist besonders: Nur ein Rahmen wird am Träger fixiert, das zweite Bike wird durch einen Verbindungsknochen (1) zwischen den Rahmen gehalten. Vorteil: Der Abstand zwischen den Rädern ist normiert, und trotz relativ geringem Schienenabstand kommen sich zwei Räder nicht in die Quere. Leider ist der Grundträger nicht besonders steif. Andere Modelle bieten einen festeren Stand. Ärgerlich: Der Knopf, der zum Auf- und Abbau mehrmals kräftig gedrückt werden muss, sitzt direkt neben dem Schlüssel (2), und die Ratschenbänder zeigen schon nach der ersten Montage Abnutzungserscheinungen.

  MFT euro-select compact (Bild 1)Foto: Stefan Frey
MFT euro-select compact (Bild 1)
  MFT euro-select compact (Bild 2)    Foto: Stefan Frey
MFT euro-select compact (Bild 2)  


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Alutrans E-Bike


Preis 377 Euro
Info www.alutrans.de


Gewicht / Staumaß 17 kg / 68x115x23 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / k. A.
Anzahl Bikes 2 (Strada Vario 3 für 3 Bikes erhältlich)
Plus-Reifen² / abkippen nein / ja
Radstand³ max.1250 mm
Schienenabstand 19 cm
Zubehör / Besonderheiten Modell Biker XL für längeren Radstand und mehr Raum zwischen den Bikes erhältlich


Bewertung
Montage (25 %) 7 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 7 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 6 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 6 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 8 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL GUT⁴

  alutrans E-bikeFoto: Markus Greber
alutrans E-bike


FAZIT In die Hand nehmen und loslegen: Die Montage des Alutrans-Trägers ist maximal selbsterklärend und simpel. Leider lassen die ersten Probleme bei der Bike-Befestigung nicht lange auf sich warten: Die Riemen zur Laufradfixierung sind viel zu kurz (1), sodass wir schon unser Norm-Bike mit 1233 Millimetern Radstand und 2,35 Zoll breiten Reifen nicht mehr befestigen konnten. Auch der Schienenabstand ist sehr klein, wodurch zwei Bikes förmlich aneinanderkleben. Auch zwischen Lenker und Auto geht es sehr eng zu. Die Hebel zum Abkippen des Trägers liegen versteckt zwischen den Bikes (2) und sind dadurch schwer erreichbar. Positiv fällt der solide, breite Hauptbügel auf, der den Greifarmen einen großen Verstellbereich und den geparkten Bikes Stabilität verleiht. Auch die weit zu öffnenden Klauen mit guter Gummierung gefallen. Die Greifarme sind nicht abnehmbar und bewegen sich etwas hakelig.

  alutrans E-Bike (Bild 1)Foto: Stefan Frey
alutrans E-Bike (Bild 1)
  alutrans E-Bike (Bild 2)Foto: Stefan Frey
alutrans E-Bike (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Atera Strada E-bike M


Preis 395 Euro
Info www.atera.de


Gewicht / Staumaß 15,2 kg / 71x100x20,5 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / 30 Kilogramm
Anzahl Bikes 2 (Strada Vario 3 für 3 Bikes erhältlich)
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1315 mm
Schienenabstand 23 cm
Zubehör / Besonderheiten Ratschenbänder in drei Längen im Lieferumfang, TÜV-Prüfsiegel und City-Crash-geprüft


Bewertung
Montage (25 %) 9 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 9 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 9 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 10 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 9 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL SEHR GUT⁴

  atera strada e-bike mFoto: Markus Greber
atera strada e-bike m


FAZIT Der Atera leistet sich keine ernsthafte Schwäche. Die Montage auf der Kupplung läuft einfach und selbsterklärend. Schon vor der Arretierung hält der Träger auf der Kupplung, was das Ausrichten und Fixieren erleichtert. Achtung: Die Anzeige für korrekten Sitz auf dem Kupplungskopf (1) steht schon auf Grün, bevor der Träger fahrbereit fixiert ist. Super: Alle Befestigungspunkte sind mit komfortablen Ratschen versehen. Leider liegen die Reifenratschen am äußeren Bike auf der Trägerinnenseite und sind so schwerer erreichbar. Außerdem stehen die Hebel im Ruhemodus weit ab (2), was ein versehentliches Öffnen begünstigt. In puncto Reifenbreite und Radstand packt der Strada alle Hürden, und auch der Abstand zwischen den Bikes ist vorbildlich. Lediglich zur Heckklappe unseres Testfahrzeugs sollte für einen 800er-Lenker mehr Raum sein. Angenehm: breites, griffiges Fußpedal zum Abkippen.

  atera strada e-bike m (Bild 1)Foto: Stefan Frey
atera strada e-bike m (Bild 1)
  atera strada e-bike m (Bild 2)Foto: Stefan Frey
atera strada e-bike m (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Eufab Premium II


Preis 399 Euro
Info www.eal-vertrieb.de


Gewicht / Staumaß 17,3 kg / 69x54,5x30 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / k. A.
Anzahl Bikes 2 (Premium III für 3 Bikes erhältlich)
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1460 mm
Schienenabstand 22 cm
Zubehör / Besonderheiten Plus-Version für Vans zum Öffnen großer Heck-klappen erhältlich, TÜV- und GS-Prüfsiegel


Bewertung
Montage (25 %) 8 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 8 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 8 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 8 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 8 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL SEHR GUT⁴

  Eufab Premium II Foto: Markus Greber
Eufab Premium II 


FAZIT Kein Träger lässt sich so entspannt auf die Kupplung heben wie der Premium II von Eufab. Das ermöglichen der komfortable Tragegriff (1) und die günstigen Hebelverhältnisse beim Halten des Stauwunders. Zum Ausklappen sind dann allerdings einige Handgriffe nötig, die aber zügig erledigt sind, wenn man das Prozedere einmal verinnerlicht hat. Die Radschalen fallen vergleichsweise schmal aus, 2,8er-Nobby-Nics können aber gerade noch passabel befestigt werden. Kleines Detail mit großer Wirkung: Die durchdachte Steckerhalterung (2) verräumt das Kabel bei Transport und Lagerung. Praktisch bei der Bike-Montage: Die Greifarme lassen sich leicht abnehmen. Dafür mindern die Riemen zur Laufradbefestigung den Komfort im Vergleich zu einer Ratsche etwas. Die Klemme für das zweite Bike liegt innen, was sie schwer zugänglich macht. Die Nummernschildhalterung und die Beleuchtung könnten solider sein.

  Eufab Premium II (Bild 1)Foto: Stefan Frey
Eufab Premium II (Bild 1)
  Eufab Premium II (Bild 2)Foto: Stefan Frey
Eufab Premium II (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Thule Velospace 917


Preis 589 Euro
Info www.thule.com


Gewicht / Staumaß 18,45 kg / 67x133x81 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / 30 Kilogramm
Anzahl Bikes 2
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1330 mm
Schienenabstand 25 cm
Zubehör / Besonderheiten Transportrad zum Ziehen des Trägers erhältl., TÜV-, GS-Prüfsiegel und City-Crash-geprüft


Bewertung
Montage (25 %) 7 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 9 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 10 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 10 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 10 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL SEHR GUT⁴

  thule velospace 917 Foto: Markus Greber
thule velospace 917 


FAZIT Der Velospace 917 ist das Kreuzfahrtschiff unter den Kupplungsträgern: edel und komfortabel, aber etwas unhandlich. Die Bikes logieren in sicherem Abstand (1) und stehen fest verzurrt, sodass Kratzer an Rad oder Auto nahezu ausgeschlossen sind. Plus- oder sogar Fatbike-Reifen haben locker Platz – kein Träger bietet mehr Variabilität. Das liegt vor allem an den flächigen Schienen, die auf Radschuhe verzichten. Solide und durchdachte Ratschen, die sich angenehm bedienen lassen, verspannen die Laufräder. Gute Detaillösung: Die Riemen lassen sich verstauen und sind beim Beladen nicht im Weg (2). Seine Vorteile erkauft sich der Velospace mit hohem Gewicht und sperrigem Staumaß, was die Montage kräftezehrend macht. Ist der Träger auf den Kupplungskopf gewuchtet, liegt er aber satt in der flächigen Führung. Das Klappsystem ist simpel: Lediglich der solide Bügel lässt sich umlegen, ein Schnellverschluss fehlt.

  thule velospace 917 (Bild 1)Foto: Stefan Frey
thule velospace 917 (Bild 1)
  thule velospace 917 (Bild 2)Foto: Stefan Frey
thule velospace 917 (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Uebler X21S


Preis 557 Euro
Info www.uebler.com


Gewicht / Staumaß 14 kg / 63,5x63x26 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / k. A.
Anzahl Bikes 2 (X31S für 3 Bikes erhältlich)
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1360 mm
Schienenabstand 22 cm
Zubehör / Besonderheiten Verschied. Haltestangen optional erhältlich, TÜV-, GS-Prüfsiegel und City-Crash-geprüft


Bewertung
Montage (25 %) 10 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 10 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 8 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 8 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 8 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL SEHR GUT⁴

  uebler x21s Foto: Markus Greber
uebler x21s 


FAZIT Beim Anbringen und Beladen des X21S kommt Freude auf – und das nicht nur wegen des Rekordgewichts. Der Klemmmechanismus ist selbsterklärend und funktional, die Ratschen lassen sich tadellos bedienen. Von den Konkurrenten unerreicht bleibt das Handling der Greifarme (1), die sich einhändig abnehmen lassen – ein dickes Komfort-Plus. Die Laufradbefestigung kommt ohne Radschuhe aus, was sich negativ auf den festen Sitz auswirkt – umso positiver dafür auf die Reifenfreiheit. Selbst mit 2,8er-Reifen hat der Träger kein Problem. Die Gummierung der Rahmenhalterung könnte komfortabler und besser verarbeitet sein, dafür parken zwei Bikes in sicherem Abstand auf den Schienen. Zusammengeklappt ist das Leichtgewicht ein Stauwunder und bequem zu tragen. Dank Schnellverschluss (2) ist der Ruhemodus auch zügig erreicht. Kritik gibt es für die Beleuchtung, die etwas wackelig und unsauber verarbeitet ausfällt.

  uebler x21s (Bild 1)Foto: Stefan Frey
uebler x21s (Bild 1)
  uebler x21s (Bild 2)Foto: Stefan Frey
uebler x21s (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Westfalia BC 70


Preis 499 Euro
Info www.westfalia-automotive.com


Gewicht / Staumaß 17,55 kg / 69x55x21,5 cm
Zuladung max.¹ / pro Bike 60 Kilogramm / 30 Kilogramm
Anzahl Bikes 2, erweiterbar auf 3
Plus-Reifen² / abkippen ja / ja
Radstand³ max.1245 mm
Schienenabstand 20 cm
Zubehör / Besonderheiten Transport-Box optional zurüstbar, TÜV-Prüfsiegel und City-Crash-geprüft


Bewertung
Montage (25 %) 7 von 10 Punkten
Handhabung (25 %) 7 von 10 Punkten
BIKE-Befestigung (25 %) 8 von 10 Punkten
Kratzerrisiko (15 %) 7 von 10 Punkten
Verarbeitung (10 %) 9 von 10 Punkten


EMTB-URTEIL SEHR GUT⁴

  westfalia bc 70 Foto: Markus Greber
westfalia bc 70 


FAZIT Auf dem hochwertigen Westfalia-Träger stehen die Bikes perfekt verzurrt. Das liegt an der sehr guten Laufradbefes­tigung über solide Ratschen (1). Leider ist es etwas schwerer, die Greifarme zur Rahmenbefestigung zu positionieren, da der Hauptbügel schmal ausfällt und sich die Arme nicht besonders geschmeidig am Bügel verschieben lassen. Vorbildlich sind hingegen die Gummierung der Klauen (2) und die beigelegten Felgenschoner, die über die Ratschenbänder gezogen werden können – das i-Tüpfelchen auf der tadellosen Verarbeitung. Schade, dass der Schienenabstand zu gering ist und die Bikes dadurch bedrohlich nah beieinander stehen. Der Abkippmechanismus muss vergleichsweise unbequem per Hand unter dem Träger entkoppelt werden. Auch das Lösen der Ratschen ist ein wenig hakelig. Für Frühjahr 2017 ist der Bc-70-Nachfolger Bikelander angekündigt, bei dem einige der genannten Kritikpunkte optimiert wurden.

  westfalia bc 70 (Bild 1)Foto: Stefan Frey
westfalia bc 70 (Bild 1)
  westfalia bc 70 (Bild 2)Foto: Stefan Frey
westfalia bc 70 (Bild 2)


¹Herstellerangabe, zusätzlich Stützlast der AHK beachten.
²Getestet mit Schwalbe Nobby Nic 27,5x2,8.
³Gemessen mit 27,5x2,35"-Reifen.
⁴Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 1/2017 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-1-2017-emb-2017-1" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 1/2017 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .