Neue Wandkarte von Marmota Maps222 Alpenpässe auf einen Blick

Marc Strucken

 · 13.06.2024

Der Marmota Verlag hat wieder eine Karte für Fans der Alpen herausgebracht. 222 Pässe der Alpen...
Foto: Marmota Maps
Marmota Maps hat mit "222 Pässe der Alpen" eine neue Kartenveröffentlichung herausgebracht. Die 140-cm-Wandkarte zeigt besondere Passstraßen im gesamten Alpenraum von Frankreich bis Slowenien und von den Bayerischen Alpen bis zur Côte d'Azur.

Für die einen ist es sinnlose Schinderei - für die anderen Inhalt und Highlight eines gesamten Urlaubs: das Erklimmen eines der zahlreichen Alpenpässe mit dem Bike. Dabei dann die Herausforderung sehr verschieden sein: die schiere Länge der Strecke, die beeindruckende Anzahl an Höhenmetern oder die - meist das Sahnehäubchen - epische Aussicht von der Passstraße auf die umliegenden Gipfel.

Für alle, die schon zig Alpenpässe mit dem Rad bezwungen haben oder planen dies zu tun, gibt es jetzt eine neue der wunderbar aufbereiteten Karten des Hamburger Verlags Marmota. “222 Pässe der Alpen” zeigt im großen Überblick über den Alpenraum Passstrecken, die mit dem Rad befahrbar sind, zum Beispiel auch, weil dort der Verkehr zeitweilig gesperrt wird. Wie immer bei den Marmota-Karten, sind viele wichtige Infos zu den Alpenpässen kompakt abzulesen.

Wandkarte 222 Pässe der Alpen: zum Planen oder zur Erinnerung?

Die Wandkarte “222 Pässe der Alpen” zeigt ebenso viele besondere Passstraßen im gesamten Alpenraum von Frankreich bis Slowenien, von den Bayerischen Alpen bis Gardasee und Côte d’Azur. Darunter alles klangvollen Namen wie Gotthard und Brenner, Col du Galibier und Stilfserjoch, Großer und Kleiner St. Bernhard oder die Großglockner Hochalpenstraße.

Mein persönlicher Tipp aus dem vergangenen Sommer: der Splügenpass/Passo Spluga. Aus dem idyllischen Hinterrheintal kommend geht es über die Passstraße runter zum Comersee in Italien. In der Karte ist die Route mit A und B gekennzeichnet - also vom Comersee kommend. Das ist von den Machern nicht als Empfehlung gemeint, was die Fahrtrichtung angeht. Allerdings kommen von A (Italien) nach B (Schweiz) fahrend mehr Höhenmeter zusammen, nämlich 2000 hoch und 700 herunter.

Viele Infos zu den 222 Alpenpässen auf einen Blick bietet die neue Karte aus dem Marmota Verlag.Foto: Marmota MapsViele Infos zu den 222 Alpenpässen auf einen Blick bietet die neue Karte aus dem Marmota Verlag.

Zu jeder Passstraße sind die Länder, die Länge und Höhe der Anstiege sowie die Öffnungszeiten aufgeführt. Zudem gibt es spezielle Hinweise, etwa zu Mautstraßen, Kopfsteinpflaster oder Schotterstraßen, oder ob ein Pass schon Teil der großen Radrundfahrten wie der Tour de France oder dem Giro d'Italia war.

Als lustiges Gimmick, Erinnerungsstütze oder Planungshilfe gibt es für 4 Euro einen Bogen mit kleinen Aufklebern. Mit den diversen Stickern kann man die Karten zusätzlich verzieren und so markieren, wo man noch hin möchte und welcher Alpenpass schon abgehakt ist.

Kleine Aufkleber für die Marmota-Wandkarte: Die Ski-Symbole müssen wir wohl anders nutzen - oder für den Winter.Foto: Marc StruckenKleine Aufkleber für die Marmota-Wandkarte: Die Ski-Symbole müssen wir wohl anders nutzen - oder für den Winter.

Die Karte mit den 222 Alpenpässen schmückt für 60 Euro sicher die Wand eines jeden Alpenfans, aber mit 140 cm Breite ist sie nicht für jedes Zimmer geeignet.

Karte: 222 Pässe der Alpen

Format: 140 X 100 cm

ISBN: 978-3-946719-45-8

Preis: 60 Euro >> hier erhältlich

Meistgelesen in der Rubrik Touren