Ist das der längste Flowtrail Europas?

Ludwig Döhl

 · 03.10.2017

Ist das der längste Flowtrail Europas?Foto: Manuel Rohne
Ist das der längste Flowtrail Europas?

Das BIKE-Testteam war für BIKE 11/2017 in Sachsen und Tschechien unterwegs und ist dabei auf diesen schier endlos erscheinenden Flowtrail gestoßen: den Rubin-Trail im Trailpark Klinovec. [Video]

Um unser Trailbike-Testfeld für BIKE 11/2017 ordentlich in die Mangel nehmen zu können, haben wir eine kleine Rundreise an der tschechisch-sächsischen Grenze gemacht. Mit ihren zahlreichen neuen Trail- und Bikeparks entpuppt sich der Osten der Republik still und heimlich zum Mekka für Singletrail-Fans. Denn nicht nur im bereits bekannten Trailcenter Rabenberg oder Pod Smrkem kann man erstklassige MTB-Trails genießen, auch in Elstra, Klinovec oder Schöneck lassen die von Hand angelegten Wege das Bikerherz höher schlagen.

  Diese Orte haben wir auf unserem BIKE-Roadtrip entlang der Grenze besucht.Foto: BIKE Magazin
Diese Orte haben wir auf unserem BIKE-Roadtrip entlang der Grenze besucht.

Das Highlight auf unserem Roadtrip war der frisch renovierte Trailpark Klínovec. Neben einer anspruchsvollen Downhill-Strecke kommen Kinder und weniger versierte Biker auf den neu angelegten Flowtrails voll auf ihre Kosten. Trail-Künstler Tomas Kvasnicka hat hier zwei endlos wirkende Abfahrten (siehe Video unten) in den Hang gezaubert. Während der Azur-Trail dem Vorbild Pod Smrkems folgt und ohne Sprünge den Einstieg in den Bikepark erleichtert, macht der Rubin-Trail auch erfahrenen Bikepark-Fahrern Spaß. Je schneller man auf der acht Kilometer langen Strecke fährt, desto mehr fordert die Brechsandpiste. Alle Wellen können überrollt oder gesprungen werden, was den Fahrspaß extrem erhöht. Eine Abfahrt auf dem Rubin-Trail dauert circa 15 Minuten. Der Sessellift befördert Biker in 13 Minuten wieder zum Trail-Einstieg. Wer die 500 Höhenmeter aus eigener Kraft bezwingen will, braucht auf der Forststraße ungefähr 50 Minuten. Diesen Herbst soll zusätzlich der neue Baron-Trail fertig werden.

  Auch der deutsche Downhill-Meister Max Hartenstern trainiert regelmäßig im Trailpark Klinovec. Das Training scheint sich auszuzahlen, zuletzt ist der Sachse Dritter bei der Junioren-Weltmeisterschaft geworden.Foto: Manuel Rohne
Auch der deutsche Downhill-Meister Max Hartenstern trainiert regelmäßig im Trailpark Klinovec. Das Training scheint sich auszuzahlen, zuletzt ist der Sachse Dritter bei der Junioren-Weltmeisterschaft geworden.
  Erik Irmisch fährt nicht nur verdammt schnell Rad, sondern hilft auch bei der Streckenpflege im Trailpark Klinovec. Am wohlsten fühlt er sich auf der Downhill-Strecke und dem Rubin-Trail.Foto: Manuel Rohne
Erik Irmisch fährt nicht nur verdammt schnell Rad, sondern hilft auch bei der Streckenpflege im Trailpark Klinovec. Am wohlsten fühlt er sich auf der Downhill-Strecke und dem Rubin-Trail.


Mehr Infos zu den einzelnen Trailparks an der deutsch-tschechischen Grenze und den vollständigen Test der sechs Trailbikes gibt es in BIKE 11/2017 – ab 4. Oktober am Kiosk. Die Ausgabe können Sie auch in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder im DK-Shop bestellen:

   BIKE 11/2017 gibt's ab 4. Oktober am Kiosk, im <a href="http://www.delius-klasing.de/zeitschriften" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Onlineshop</a>  und als                  Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte.Foto: Delius Klasing Verlag
BIKE 11/2017 gibt's ab 4. Oktober am Kiosk, im DK-Onlineshop  und als  Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte.
Unbekanntes Element