Fahrradträger-TestMFT Compact 2e+1 - preiswert und kompakt

Stefan Frey

 · 24.02.2025

MFT schickt mit dem Compact 2e+1 einen kompakten und leichten Fahrradträger mit diversen Sonderlösungen ins Rennen
Foto: Stefan Frey
Der MFT Compact 2e+1 Fahrradträger ist ein Sonderling unter den Kupplungsträgern. Vor allem bei der Kupplungsmontage und der Fahrradhalterung möchte MFT mit eigenständigen Lösungen Punkten. Ob das Konzept aufgeht, verrät unser Test.

Obwohl der MFT Compact 2e+1 der preisgünstigste Fahrradträger im Test ist, kommt er gut ausgestattet aus dem Karton und will zudem mit individuellen Lösungen bei Design und Montage glänzen.

So formen die geschwungenen Kunststoffschienen im zusammengeklappten Zustand einen praktischen Tragegriff. Außerdem verzichtet MFT auf einen ausladenden Bügel zur Befestigung der Greifer. Stattdessen sind die Haltearme dreh- und schwenkbar und sollen dadurch möglichst viele Montageoptionen zulassen.

Auf der Kupplung wird der Compact 2e+1 übrigens ohne extra Hebel geklemmt, sondern ebenfalls über ein ganz spezielles System, aber mehr dazu später im Test.

Praktisch zum Transport und zum Aufsetzen auf die Kupplung: Die Schienen formen einen GriffFoto: Stefan FreyPraktisch zum Transport und zum Aufsetzen auf die Kupplung: Die Schienen formen einen Griff

Zusammenbau ohne Werkzeug

Den Werkzeugkasten kann man für die Erstmontage getrost in der Garage stehen lassen. MFT montiert den Compact 2e+1 ab Werk vollständig vor. Wer allerdings eh schon weiß, dass sein Bike einen eher ausladenden Radstand oder ein wuchtiges Unterrohr mit integriertem Akku besitzt, sollte gleich noch die optionalen längeren Rastbänder für Greifer und Radhalter mitbestellen und umrüsten. Mehr als einen Philips-Schraubendreher braucht es dazu aber auch nicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Gummierung schon das Material. Für dicke Rohre brauchte es längere Ratschenbänder. Etwas hakelig in der BedienungFoto: Stefan FreyDie Gummierung schon das Material. Für dicke Rohre brauchte es längere Ratschenbänder. Etwas hakelig in der Bedienung

Fahrradträger klemmen durch pumpen

Mit 17,1 Kilo zählt der MFT schon zu den leichteren Trägern im Test und auch der Transport zum Auto erweist sich als recht einfach. Man packt den Conpact e2+1 am praktischen Griff in der Schiene und hievt den Fahrradträger so bequem auf die Kupplung.

An die Art der Befestigung muss man sich allerdings erst gewöhnen. Aufnahme öffnen, Träger leicht seitlich versetzt aufsetzen, Verschluss einrasten - das System ist nicht ganz selbsterklärend. Um den MFT dann verdrehsicher auf der Kupplung zu arretieren, muss der rechten Schienen-Flügel mehrmals auf und ab geschwenkt werden.

Die Montage auf der Kupplung ist speziell und verzichtet auf einen klassischen KlemmhebelFoto: Stefan FreyDie Montage auf der Kupplung ist speziell und verzichtet auf einen klassischen KlemmhebelStattdessen wird der Träger geklemmt, indem man den rechten Flügel auf und ab bewegtFoto: Stefan FreyStattdessen wird der Träger geklemmt, indem man den rechten Flügel auf und ab bewegt

Gut: Die Reihenfolge der Schritte für die Montage ist am Fahrradträger aufgedruckt. Gerade beim Zusammenklappen muss man aber bei der Sache sein, denn erst wenn man das Kennzeichen in die Transportposition zurückgeklappt hat, lässt sich die Schiene zum Zusammenfalten entriegeln.

Die Reihenfolge für den Aufbau ist auf dem Träger aufgedrucktFoto: Stefan FreyDie Reihenfolge für den Aufbau ist auf dem Träger aufgedruckt

Spezielles Greifarm-System mit Gelenken

Einen eigenen Weg geht MFT auch beim Befestigungssystem. Die Gelenkgreifer sind an einer mittig angebrachten Stange angebracht. Öffnet man die beiden Drehknäufe, lassen sie sich relativ frei bewegen. An sich würde das System so diverse Montagepositionen zulassen und beim Anbringen des ersten Bikes funktioniert das Ganze auch noch recht ordentlich.

Speziallösung Nummer zwei: die Gelenkgreifer. In der Theorie ein guter Gedanke. In der Praxis aber eher umständlich und wackligFoto: Stefan FreySpeziallösung Nummer zwei: die Gelenkgreifer. In der Theorie ein guter Gedanke. In der Praxis aber eher umständlich und wacklig

Doch den zweiten Greifarm an passender Position am zweiten Fahrrad anzubringen ist nicht immer ganz einfach. Das Handling über jeweils zwei Drehverschlüsse ist zudem unpraktisch und sorgt dafür, dass die Greifer in sich recht instabil sind und auch in festgezogenem Zustand viel Bewegung zulassen.


Es gibt gute Nachrichten für Bike-Reisende, die ihr Fahrrad am Heck des Autos mit nach Italien nehmen wollen. Die Vorschriften zur Kennzeichnung mit einer Warntafel haben sich geändert. Was neu ist beim Transport von Zweirädern erfahrt ihr hier.


Theoretisch bietet das System viele Haltepositionen. Mit längeren Gurtbändern reichen die Greifer auch um dicke Akku-RohreFoto: Stefan FreyTheoretisch bietet das System viele Haltepositionen. Mit längeren Gurtbändern reichen die Greifer auch um dicke Akku-Rohre

Laufradbefestigung nicht für Rennräder & Kinder-Bikes

Auch die Befestigung der Laufräder am Fahrradträger ist speziell. Fahrräder mit kurzem Radstand, wie beispielsweise Rennräder oder Kinder-Bikes, lassen sich durch die spezielle Konstruktion gar nicht befestigen. Sehr lange Radstände passen nur über die optional erhältlichen längeren Rastbänder. Die Bänder besitzen zwar eine Gummierung, was die Laufräder schont, eine Ratschenfunktion gibt es hier aber nicht.

Sonderlösung Nummer 3: Die Laufradhalter sind weit innen angeschlagen. Aufgrund ihrer Bauweise passen sie nicht für Rennräder und GravelbikesFoto: Stefan FreySonderlösung Nummer 3: Die Laufradhalter sind weit innen angeschlagen. Aufgrund ihrer Bauweise passen sie nicht für Rennräder und GravelbikesAuch bei langen Radständen wird der Platz eng auf dem MFTFoto: Stefan FreyAuch bei langen Radständen wird der Platz eng auf dem MFT

Das Festzurren der Laufräder ist eher umständlich. Dazu kommt, dass die kurzen Schienen nur wenig seitlichen Spielraum zulassen und die Reifen aufgrund der flachen Schienen bei der Montage schnell mal kippeln. Zwei E-MTBs oder Bikes mit langem Radstand lassen sich hier nur schwer unterbringen.

Die Gummierung ist standardmäßig bei MFT und schont die LaufräderFoto: Stefan FreyDie Gummierung ist standardmäßig bei MFT und schont die Laufräder

Verarbeitung nicht auf Niveau der Konkurrenz

In Sachen Verarbeitung kann der MFT nicht mit der – zugegeben teils recht teuren – Konkurrenz mithalten. Die Bedienung der Ratschen ist hakelig, die Qualität der Greifarme nicht ganz auf Höhe der Zeit und die Materialien wirken teils wenig ansprechend.

Der Stecker klemmt unter der Schiene. Die Halterung dürfte stabiler seinFoto: Stefan FreyDer Stecker klemmt unter der Schiene. Die Halterung dürfte stabiler sein

Punkten kann der MFT mit seinen schicken LED-Leuchten, dem praktischen Tragegriff, geringem Staumaß und selbstverständlich mit dem günstigen Preis. Wer Bikes mit Standardmaßen besitzt, kann auch mit dem MFT glücklich werden. Wer jedoch Bikes unterschiedlichster Größe transportieren möchte – gerade auch besonders kleine oder große Räder – findet hier vermutlich keinen passenden Partner.

Zum Abklappen muss der Träger per Hand entriegelt werdenFoto: Stefan FreyZum Abklappen muss der Träger per Hand entriegelt werdenErst dann kann man das Fußpedal betätigen. Für die Heckklappe an Bussen reicht der Winkel nicht ausFoto: Stefan FreyErst dann kann man das Fußpedal betätigen. Für die Heckklappe an Bussen reicht der Winkel nicht aus

MFT Compact 2e+1 Fahrradträger – Infos & Preis

  • Preis: 490 Euro
  • Gewicht: 17,1 kg
  • Staumaß: 73 x 24 x 65 cm
  • Schienen Länge / Breite / Abstand: 128,5 / 8,4 / 24 cm
  • max. Radstand / max. Reifenbreite: 130 cm / 4 Zoll
  • max. Rohrdurchmesser: 80 mm (längere Rastbänder optional erhältlich)
  • Träger / Bikes abschließbar: ja / ja
  • Ausstattung: gesicherter Klappmechanismus mit Handbedienung; Träger und Haltearme abschließbar; Haltearme und Rastbänder gepolstert; Stecker-Halterung; schwenkbare Gelenk-Greifarme
Schicke LED-Leuchten. Bei einem Defekt sind klassische Leuchten aber leichter zu tauschenFoto: Stefan FreySchicke LED-Leuchten. Bei einem Defekt sind klassische Leuchten aber leichter zu tauschen

Bewertung & Fazit MFT Compact 2e+1 Fahrradträger

In Sachen Gewicht und Transport kann der MFT-Fahrradträger punkten. Seine Speziallösungen sind aber kein Gewinn beim HandlingFoto: Stefan FreyIn Sachen Gewicht und Transport kann der MFT-Fahrradträger punkten. Seine Speziallösungen sind aber kein Gewinn beim Handling

Der kompakte MFT Compact 2e+1 ist am Tragegriff leicht zu transportieren. Gewöhnungsbedürftig an dem recht günstigen Fahrradträger sind die eigenständige Klemmung an der Kupplung und die Gelenk-Greifer. Sie ermöglichen zwar viele Positionen, sind aber umständlich im Handling und wenig robust. Lange Radstände und dicke Rohre packt der MFT nur mit längeren Rastbändern (optional erhältlich). Gravelbikes gehen wegen der fixen Radhalter teils gar nicht. Die Schienen bieten wenig Spielraum. Keine Ratschenfunktion an den Radhaltern, weniger wertig verarbeitet. Der MFT macht vieles anders als der Großteil der Konkurrenz, besser sind die meisten Lösungsansätze allerdings nicht.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung