Biwak-Equipment mit weniger als 1,5 Kilogramm

Adrian Kaether

 · 15.05.2016

Biwak-Equipment mit weniger als 1,5 KilogrammFoto: Nordisk
Biwak-Equipment mit weniger als 1,5 Kilogramm

Viele Biker scheuen Campieren wegen der Packmaße und dem Gewicht von Zelt, Schlafsack und Isomatte. Nordisk zeigt, wie es anders geht: Alles wiegt kaum 1,5 Kilo und passt in einen 20-Liter-Rucksack.

Was haben drei Packungen Spaghetti, eine leichte Cross-Country-Gabel oder zwei Enduro-Reifen gemeinsam? Sie alle wiegen jeweils etwa 1,5 Kilogramm. Dass dieses Gewichtslimit auch zum Campen reicht, zeigt der dänische Hersteller Nordisk. Ein Zelt, eine Isomatte und ein Schlafsack: normalerweise Gepäckstücke, die im Verbund locker einen Rucksack füllen und dabei bei langen Touren bleischwer auf Rücken und Schultern drücken. Nicht so bei Nordisk: Alle drei Teile bringen zusammen nur das Gewicht von den erwähnten drei Packungen Spaghetti auf die Waage.


Insbesondere Schlafsack und Isomatte wurden als Systemlösung konzipiert, um überflüssiges Gewicht zu vermeiden. So wurde auf der Unterseite des Schlafsacks etwas isolierendes Material eingespart, damit der Schlafsack kleiner und leichter bleibt. Die dadurch fehlende Isolation wird im Gegenzug von der Isomatte geleistet, die auf die menschlichen Umrisse angepasst ist und an den Stellen, auf denen im Schlaf wirklich Gewicht liegt – also Hüfte, Kopf und Schultern – stärker gepolstert ist. Ein solches Superleicht-System aus Isomatte und Schlafsack hat auch Thermarest im Programm.

Bei 770 Gramm muss man schon achtgeben, dass das Zelt nicht wegfliegt.
Foto: Nordisk


Beim Zelt griff man auf klassische Leichtbaumaßnahmen zurück: Carbonstangen, Titanheringe, neuestes Funktionsmaterial – genannt 10D – für die Zeltbahnen. So bringt das komplette Zelt nur 770 Gramm auf die Waage, Schlafsack und Isomatte schlagen bei Größe L mit 340 beziehungsweise 350 Gramm zu Buche. Die Zeltbahn hat eine Wassersäule von 2000 mm, der Zeltboden bringt es auf 8000 mm. Die Winddichte des Zelts beträgt 25 m/s. Der Schlafsack ist mit 14/10/-2 Grad (Comfort, Limit, Extreme) angegeben. Werte, mit denen man sich vielleicht nicht auf Expeditionen in den Himalaya oder in die Arktis begeben sollte, die aber für alpine Touren im Frühjahr, Sommer und Herbst ausreichen und auch Schutz vor Unwettern normalen Ausmaßes bieten.

Weitere Informationen auf der Website von Nordisk.

  Die technischen Daten und Gewichte zur leichten Ausrüstung von Nordisk im Überblick.Foto: Hersteller
Die technischen Daten und Gewichte zur leichten Ausrüstung von Nordisk im Überblick.