Lange hielten sich die Verantwortlichen des Bikeparks Arber bedeckt. Nur vereinzelt tauchten Bilder in den sozialen Medien auf. Tatsächlich sind die Bauarbeiten aber in vollem Gange, einige Strecken stehen kurz vor der Fertigstellung.
Aktuell liegt Schnee, doch sobald der weg ist, geht's weiter in der Planung. Die Trailbaufirma Trailtech aus Österreich war fleißig. Für die Zukunft ist eine Erweiterung der Strecken geplant. Dann soll auch ein zweiter Lift zum Einsatz kommen. Für die Saison 2025 steht aber erst einmal nur ein Lift zur Verfügung.
Ein guter Bikepark zeichnet sich durch eine vielseitige Streckenauswahl aus, die sowohl Anfänger als auch Profis anspricht. Flowtrails mit sanften Kurven und Wellen ermöglichen einsteigerfreundliches Fahren, während technische Trails mit Wurzeln, Steinen und engen Passagen die Herausforderung für Fortgeschrittene erhöhen.
Für Adrenalinjunkies bieten Jumplines und Freeride-Strecken mit Sprüngen, Drops und Gaps zusätzlichen Nervenkitzel, während Downhill-Strecken für Geschwindigkeit und anspruchsvolle Linienführung sorgen. Ergänzend dazu sind Übungsbereiche wie Pumptracks und Skills-Parcours ideal, um die Fahrtechnik zu verbessern.
“Wir werden Familien und Anfänger ansprechen, aber auch für Airtime-Fans etwas bieten.” - Andreas Stadler, Bikepark Arber
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
BIKE: Hi Andreas, ihr habt bereits 2024 einige Strecken gebaut. Wann ist die Eröffnung geplant? ANDREAS STADLER: Stimmt, eine Voreröffnung ist bereits für Mai geplant. Das Projekt ist aber noch lange nicht abgeschlossen. Am Anfang stehen 85 Höhenmeter zur Verfügung. Fünf Trails mit insgesamt fünf Kilometern. Das klingt zunächst wenig, aber das Gelände wird gut ausgenutzt. Das Easyloop-System erleichtert die Fahrt mit dem Schlepplift. In Zukunft wollen wir den zweiten Lift nutzen und das Angebot erweitern.
In der Region gibt es bereits zwei etablierte Bikeparks. In Bischofsmais und Spicak – beide keine 30 Autominuten entfernt. Habt ihr keine Angst, dass zu wenig Biker kommen?
Nein, wir sehen die benachbarten Bikeparks nicht als Konkurrenz. Biken boomt und wir sind nur ein Grund mehr, den Bayerischen Wald als Biker-Hochburg und potenzielles Biker-Urlaubs-Eldorado zu sehen. Mit dem XXL-Angebot kann man hier eine ganze Woche verbringen, ohne dass einem langweilig wird. Nicht zu vergessen die Mountainbike Reiseroute Transbayerwald, die auch am Bikepark Arber vorbeiführt.
Ihr wollt mit euren Trails vor allem Familien ansprechen, aber auf Instagram sah man auch Bilder mit großen Sprüngen.
Beides stimmt. Wir werden Familien und Anfänger ansprechen, aber auch für Airtime-Fans etwas bieten
Trailbau muss gekonnt sein, damit Besucher Spaß haben. Wer hat die Trails bei euch gebaut?
Das stimmt, daher haben wir uns für die österreichische Trailbaufirma Trailtech entschieden, die unter anderem auch für die Strecken im Bikepark Schladming oder Serfaus-Fiss-Ladis bekannt ist.
Bald mehr in BIKE.