Fahrradträger-Test11 Fahrradträger für Anhängekupplung & Heckklappe im Vergleich

Stefan Frey

 · 14.06.2024

11 Fahrradträger im Vergleichstest
Foto: Robert Niedring
Wie kommen die Bikes zum Trail oder in den Urlaub? Klar, im Windschatten des eigenen Autos. 11 Fahrradträger für die Anhängerkupplung und Heckklappe im Vergleichstest.

Dieser Artikel erschien erstmals im Mai 2021 und wurde im Juni 2024 überarbeitet.

Was ist das überflüssigste Produkt, wenn im Corona-Lockdown gerade mal wieder die 15-Kilometer-Regel greift? Genau, der Fahrradträger. Wohin soll man sein Bike auch chauffieren, wenn der Bewegungsradius nicht mal bis ans Ende der eigenen Hausrunde reicht? Doch mit sinkenden Inzidenzwerten steigt auch wieder die Reiselust, und die Lastenträger werden zum besten Freund unternehmungs­hungriger Mountainbiker. Sie transportieren das Bike sicher und platzsparend auf der Anhängerkupplung oder der Heckklappe des eigenen PKWs – ohne dass der Kofferraum am Ende aussieht, als hätte sich ein Pudel nach einem Schlammbad darin trockengeschüttelt.

Um trotz beladenem Fahrradträger den Kofferraum öffnen zu können, lassen sich die getesteten Kupplungsträger abkippen.Foto: Robert NiedringUm trotz beladenem Fahrradträger den Kofferraum öffnen zu können, lassen sich die getesteten Kupplungsträger abkippen.

Zwei Drittel der Biker entscheiden sich laut Umfragen für einen Fahrradträger zur Montage auf der Anhängerkupplung am Auto. Verständlich, denn diese Modelle bieten einige Vorteile: Die Fahrräder lassen sich leicht auf den Träger heben, die Durchfahrtshöhe bleibt im Vergleich zum Dachträger oder Heckklappenträger unverändert, und die Bikes reisen spritsparend im Windschatten des Zugfahrzeugs. Zudem sind Kupplungsträger schnell montiert und auch ebenso leicht wieder abgenommen und im Kellerabteil verstaut. Trotzdem unterscheiden sich die einzelnen Exemplare teilweise enorm: Alleine die Preise variieren zwischen 365 und 730 Euro. Zudem haben wir drei Fahrradträger für die Heckklappe der nach wie vor beliebten Kleinbusse getestet.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Gerade die Befestigung der Bikes über die Greifer ist ein entscheidender Punkt bei Fahrradträgern. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Produkten: von hervorragend zu bedienen bis hakelig und wenig variabel.Foto: Georg GrieshaberGerade die Befestigung der Bikes über die Greifer ist ein entscheidender Punkt bei Fahrradträgern. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Produkten: von hervorragend zu bedienen bis hakelig und wenig variabel.

Übersicht: Die Fahrradträger im Test

Fahrradträger für die Anhängekupplung

Fahrradträger für die Heckklappe

Radtransport an der Kupplung: Das muss man beachten

Stützlast

Vor dem Kauf eines Kupplungsträgers müssen Sie die Stützlast Ihrer Anhängerkupplung überprüfen. Diese finden Sie etwa im Fahrzeugschein. Das Gesamtgewicht von Träger und zu transportierenden Bikes darf das zulässige Gewicht nicht überschreiten. Wie schwer die einzelnen Räder sein dürfen, steht in der Gebrauchsanweisung des Fahrradträger-Herstellers. Einfache Rechnung: Bei einer Stützlast von 50 Kilo und einem Trägergewicht von 17 Kilo dürfen die beiden Bikes zusammen nicht mehr als 33 Kilo wiegen.

Kennzeichen und Bremsleuchte

Wird das Kennzeichen verdeckt, braucht auch der Heckträger eins. Bei Kupplungsträgern wird so ein drittes Kennzeichen fällig. Falls die dritte Bremsleuchte nicht sichtbar ist, muss sie durch eine Ansteckleuchte am hinteren Fahrrad ergänzt werden. In einigen Ländern muss zusätzlich eine Warntafel am Heck angebracht werden.

Vor der Fahrt

Die Anhängerkupplung muss fett- und schmutzfrei sein, bevor Sie den Träger montieren. Ansonsten besteht das Risiko, dass der Fahrradträger auf der Kupplung verrutscht. Nicht fest montierte Teile am Bike, wie zum Beispiel Trinkflaschen, Mini-Pumpen oder Radcomputer, sollten Sie vor der Fahrt entfernen. Rahmenteile oder Gabelholme, die sich gegenseitig berühren, sollten Sie unbedingt abpolstern, um Beschädigungen zu vermeiden.

Die Befestigung der Bikes, die Breite der Reifenschienen oder die Anpassungsfähigkeit auf verschiedene Radstände sind Punkte, die schnell für Frust vor der Abreise in den Urlaub sorgen können. Unser Vergleichstest klärt, welcher Hersteller das beste Paket liefert.Foto: Robert NiedringDie Befestigung der Bikes, die Breite der Reifenschienen oder die Anpassungsfähigkeit auf verschiedene Radstände sind Punkte, die schnell für Frust vor der Abreise in den Urlaub sorgen können. Unser Vergleichstest klärt, welcher Hersteller das beste Paket liefert.

Die Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Einzeltest

Atera Strada Sport E-Bike ML

Atera Strada Sport E-Bike ML (Kupplung)Foto: Georg GrieshaberAtera Strada Sport E-Bike ML (Kupplung)
  • Preis: 458 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 14,9 kg
  • Staumaß: 68,5 x 122,5 x 22 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 67,9 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja
  • Plus-Reifen / abschließbar: nein / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 155 cm / 2,6 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 23 cm / 80 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: lange Schienen, geschützte Leuchten

BIKE-Bewertung

  • Montage: 9/10
  • Handhabung: 8/10
  • Bike Befestigung: 9/10
  • Kratzerrisiko: 10/10
  • Verarbeitung: 8/10

Fazit: Die extrabreite Version des Atera leistet sich keine echte Schwäche. Die Montage auf der Kupplung ist einfach und intuitiv. Er sitzt schon vor dem Arretieren sicher und lässt sich so leicht ausrichten. Vorsicht: Die Anzeige für den korrekten Sitz zeigt schon grün, bevor der Träger fahrbereit ist. Beim Beladen sitzt das Bike stabil in den flexiblen Radhaltern, alle Befestigungspunkte sind mit Ratschen ausgestattet. Die Ratschen der zweiten Schiene stehen etwas schwer erreichbar nach innen und lösen sich leicht bei Berührung. Top für Carbon-Rahmen: Die Greifer verhindern ein Überspannen der Ratsche. Radstand und Schienenabstand sind vorbildlich, das breite Fußpedal zum Abkippen ist komfortabel.


Buzz Rack E-Scorpion 2

Buzz Rack E-Scorpion 2Foto: Georg GrieshaberBuzz Rack E-Scorpion 2
  • Preis: 399 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 18,1 kg
  • Staumaß: 68 x 71 x 28 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / nein
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 142,5 cm / 4 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 30 cm / 70 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Spanngurt / Rollen, höhenverstellbare Bügel

BIKE-Bewertung

  • Montage: 5/10
  • Handhabung: 8/10
  • Bike Befestigung: 9/10
  • Kratzerrisiko: 9/10
  • Verarbeitung: 7/10

Fazit: Wer sich an den vielen Kunststoffteilen nicht stört, bekommt hier einen Träger mit cleveren Details: Der Buzz Rack kann zum Auto gerollt werden, passt selbst für breiteste Reifen und längste Radstände, und das Vorderrad wird zusätzlich fixiert. So stehen die Bikes extrem sicher am Träger. Der mittige Bügel ist höhenverstellbar, bietet viele Montageoptionen und schafft Platz zwischen den Bikes. Dafür muss das hintere Bike über den Haltebügel gehievt werden. Die Montage auf der Kupplung über zwei Hebel ist umständlich und kostet Kraft, die Kabelführung ist lose und die Beleuchtung etwas wackelig. Die Ratschenbänder sind extrem lang, müssen aber per Hand festgezogen werden. Angenehmes Staumaß.


Eufab Premium TG

Eufab Premium TGFoto: Georg GrieshaberEufab Premium TG
  • Preis: 459,95 Euro
  • Gewicht: 17,4 kg
  • Staumaß: 71 x 59 x 30 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja
  • Plus-Reifen / abschließbar: nein / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 155 cm / 2,4 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 23 cm / k. A.
  • Zubehör / Besonderheiten: 3 Zurrgurte / Tragegriff, Steckerhalter

BIKE-Bewertung

  • Montage: 8/10
  • Handhabung: 8/10
  • Bike Befestigung: 8/10
  • Kratzerrisiko: 9/10
  • Verarbeitung: 8/10

Fazit: Die geklappten Schienen des Eufab formen einen komfortablen Tragegriff. So lässt sich der Premium TG entspannt auf die Kupplung setzen und dort fixieren. Danach ist er mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Lange Radstände sind kein Problem, auch der Abstand der Schienen fällt großzügig aus, breite Reifen passen dafür nur schwer in die verschiebbaren Radhalter. Beide Ratschen liegen an der Innenseite und sind daher etwas schwer bedienbar. Die Greifarme lassen sich mit leichtem Aufwand abnehmen, der schmale Bügel begrenzt jedoch die Montagepositionen. Kabelführung und Steckerhalterung sind clever gelöst, die Ratschenbänder zeigen bereits erste Verschleißspuren.


Menabo Alcor 2

Menabo Alcor 2Foto: Georg GrieshaberMenabo Alcor 2
  • Preis: 365 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 16,2 kg
  • Staumaß: 118 x 79 x 37 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / nein
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 126 cm / 4,3 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 21 cm / 50 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Spanngurt, Ratschenband versetzbar

BIKE-Bewertung

  • Montage: 5/10
  • Handhabung: 6/10
  • Bike Befestigung: 5/10
  • Kratzerrisiko: 8/10
  • Verarbeitung: 5/10

Fazit: Vor der ersten Nutzung des Menabo stehen einige Aufbauschritte an. Die Verarbeitung lässt dabei zu wünschen übrig: Die Halterungen der Kabelführung brechen leicht, die Bohrungen für den Klemmhebel fluchten an unserem Modell nicht. Die Bedienung des Kupplungshebels ist wenig ergonomisch, es fehlt ein Zeichen für den sicheren Sitz. Auf den flachen, etwas kurzen Schienen finden Reifen jeglicher Breite Platz, auch der Schienenabstand ist ok. Die Bauform der Greifer und der schmale Bügel schränken die Variabilität und die Rohrdurchmesser stark ein. Die Rasterbänder für die Laufräder müssen per Hand gespannt werden. Insgesamt sitzen vor allem schwere Bikes recht wackelig auf dem Alcor 2.


Thule VeloSpace XT 3

Thule VeloSpace XT 3Foto: Georg GrieshaberThule VeloSpace XT 3
  • Preis: 729,95 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 20,8 kg
  • Staumaß: 135 x 73 x 32,5 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 3 / ja
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 127 cm / 4,7 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 18,5 cm / 80 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Transportrad separat erhältlich

BIKE-Bewertung

  • Montage: 7/10
  • Handhabung: 9/10
  • Bike Befestigung: 10/10
  • Kratzerrisiko: 7/10
  • Verarbeitung: 10/10

Fazit: Die Montage des Dickschiffs auf der Kupplung erfordert einen gesunden Rücken oder eine helfende Hand. Doch sobald der ergonomische Hebel den Träger fixiert hat, sind das sperrige Staumaß und das hohe Gewicht schnell vergessen. Ansprechend verarbeitet und sehr variabel: Die breiten Schienen bieten sogar Fatbike-Reifen genügend Platz, die soliden und handlichen Greifarme lassen sich abnehmen, alle Ratschen für die Laufräder sind nach außen gewandt und leicht zu bedienen. Die Riemen können zum Beladen seitlich verstaut werden und sind so nicht im Weg. Moderne Rahmen stoßen bei der 3er-Version schnell aneinander. Hier empfiehlt sich der XT 2 mit mehr Platz zwischen den Schienen.


Uebler i21

Uebler i21Foto: Georg GrieshaberUebler i21
  • Preis: 639 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 13,4 kg
  • Staumaß: 60 x 61 x 19,5 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / nein
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 132 cm / 4,5 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 22 cm / 75 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Klappsystem, Greifer einhändig abnehmbar

BIKE-Bewertung

  • Montage: 10/10
  • Handhabung: 10/10
  • Bike Befestigung: 10/10
  • Kratzerrisiko: 8/10
  • Verarbeitung: 8/10

Fazit: Extrem kompakt, leicht und komfortabel im Handling – der i21 überzeugt auf ganzer Linie. Clever gelöst: Die Klemmung kommt ohne den üblichen Hebel aus und rastet sicher und hörbar auf der Kupplung ein. Ausgeklappt bietet der i21 ordentlich Platz für breite Reifen und lange Radstände. Top: Die Greifarme sind einhändig abnehmbar und sehr variabel am breiten Bügel versetzbar – besser geht’s kaum. Die Ratschen für die Laufräder sind beide nach innen gerichtet und etwas schwer erreichbar. Zudem könnten die Greifer stärker gummiert sein. Kritik gab es auch für die lose Kabelführung und die etwas wackelig befestigte Beleuchtung. Auf kleinstes Maß zusammenfaltbar und ebenfalls als Version für drei Fahrräder erhältlich.


Westfalia Bikelander

Westfalia BikelanderFoto: Georg GrieshaberWestfalia Bikelander
  • Preis: 480 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 17,5 kg
  • Staumaß: 69 x 57 x 21 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja
  • Plus-Reifen / abschließbar: nein / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 130 cm / 2,36 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 20 cm / 80 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Klappsystem, LED-Beleuchtung

BIKE-Bewertung

  • Montage: 7/10
  • Handhabung: 7/10
  • Bike Befestigung: 8/10
  • Kratzerrisiko: 7/10
  • Verarbeitung: 8/10

Fazit: Kompakt gefaltet kommt der sauber verarbeitete Bikelander auf die Kupplung. Der seitliche Hebel erschwert etwas die Arretierung, rastet aber sauber ein. Solide Ratschen und versetzbare Laufradhalterungen verzurren das Bike sicher am Träger. Vorbildlich sind die gummierten Greifer und die zusätzlichen Felgenschoner. Leider fällt es aufgrund des schmalen Bügels etwas schwer, die Greifarme passend zu positionieren. Auch der Klappmechanismus muss umständlich von innen und per Hand bedient werden. Die Bikes stehen sehr nahe aneinander, die Ratschen lösen sich ein wenig hakelig. Ab März sollen der Schienenabstand auf 22 cm und die maximale Reifenbreite auf 7 cm wachsen.


Yakima JustClick 2

Yakima JustClick 2Foto: Georg GrieshaberYakima JustClick 2
  • Preis: 599 Euro
  • Gewicht: 17,4 kg
  • Staumaß: 78 x 100 x 30 cm
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 132 cm / 3,25 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 24 cm / 80 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: ausziehbare Schienen, Transportrolle

BIKE-Bewertung

  • Montage: 9/10
  • Handhabung: 10/10
  • Bike Befestigung: 9/10
  • Kratzerrisiko: 9/10
  • Verarbeitung: 9/10

Fazit: Der Marktneuling Yakima schlägt sich wacker im ersten Test. Die Montage auf der Kupplung ist top: aufsetzen, ausrichten, abklappen – ganz ohne Hebel. Auch die Verarbeitung ist ansprechend. Die Schienen lassen sich einfach ausfahren und schlucken breite Reifen ebenso locker wie lange Radstände. Die solide gummierten Greifer lassen sich mühelos abnehmen, der Bügel bietet viele Montagepositionen. Durch die leicht erhöhte zweite Schiene entsteht viel Platz zwischen den Bikes. Praktisch: kleine Rollen zum Transport, breites Pedal zum Abkippen und die Halterung für die optionale Auffahrtsschiene. Nicht ganz so schön sind die lieblose Kabelführung und die etwas hakeligen Ratschenbänder für die Laufräder.


Die Fahrradträger für die Heckklappe im Einzeltest

Fiamma Carry-Bike VW T6 Pro

Fiamma Carry-Bike VW T6 Pro (Heck)Foto: Georg GrieshaberFiamma Carry-Bike VW T6 Pro (Heck)
  • Preis: 556 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 16,3 kg
  • Fahrzeugmodelle: VW T5, T6, T6.1
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 15 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja, max. 4
  • Plus-Reifen / abschließbar: nein / nein
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 134 cm / 2,3 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 30 cm / 100 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Greifer mit Gelenk

BIKE-Bewertung

  • Montage: 5/10
  • Handhabung: 8/10
  • Bike Befestigung: 6/10
  • Kratzerrisiko: 8/10
  • Verarbeitung: 7/10

Fazit: Für die aufwändige Erstmontage des Fiamma sollte man Zeit einplanen. Das Anbringen am Fahrzeug ist nicht ganz ohne Tücken, hier drohen Kratzer. Der Träger selbst ist recht variabel: Greifer mit Gelenk (1), seitlich versetzbare Schienen und verschiebbare Radhalter mit langen Ratschenbändern sowie viel Platz zwischen den Rädern. Etwas umständlich ist dafür das Handling: Die Ratschenbänder müssen per Hand festgezogen werden, die Verstellung für die Greifer ist eigentlich nur mit Staffelei erreichbar, zudem sind keine Schlösser integriert. Auch bei der Verarbeitung kann der Carry-Bike nicht ganz überzeugen, vor allem die Plastikbänder und Radhalter wirken billig. Gut: Per Adapter kann der Fiamma an VW T5, T6 und T6.1 montiert werden.


Thule WanderWay 2

Thule WanderWay 2 (Heck)Foto: Georg GrieshaberThule WanderWay 2 (Heck)
  • Preis: 512,95 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 13,1 kg
  • Fahrzeugmodelle: VW T6, T6.1
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja, max. 4
  • Plus-Reifen / abschließbar: ja / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 129 cm / 3 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 31 cm / 80 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Drehmomentbegrenzer; vormontiert

BIKE-Bewertung

  • Montage: 10/10
  • Handhabung: 9/10
  • Bike Befestigung: 8/10
  • Kratzerrisiko: 10/10
  • Verarbeitung: 10/10

Fazit: Dank passgenauer Konstruktion und detaillierter Anleitung hängt der sauber verarbeitete Thule in fünf Minuten am Heck und ist ebenso schnell wieder demontiert. Die Greifer liegen toll in der Hand, lassen sich leicht abnehmen und schonen dank Drehmomentbegrenzer den Rahmen. Auch die Radhalter gefallen: einhändig verschiebbar, mit griffiger Ratsche ausgestattet und ausreichend breit für Plus-Bereifung. Die Schienen können werkzeuglos seitlich verschoben werden, zwischen den beiden Rädern bleibt enorm viel Platz, mit vier Bikes wird es allerdings eng. Bei Nichtgebrauch rastet die Plattform sicher am Grundträger ein. Schade, dass der WanderWay nur für den VW T6 zu haben ist; er ist Testsieger wie Preis-Leistungs-Tipp gleichermaßen.


Uebler Primavelo T6 Basis

Uebler Primavelo T6 Basis (Heck)Foto: Georg GrieshaberUebler Primavelo T6 Basis (Heck)
  • Preis: 499 Euro
  • Gewicht: 11,8 kg
  • Fahrzeugmodelle: VW T6, T6.1
  • Zuladung max. / pro Bike: 60 kg / 30 kg
  • Anzahl Bikes / erweiterbar: 2 / ja, max. 3
  • Plus-Reifen / abschließbar: nein / ja
  • Radstand max. / Reifenbreite max.: 122 cm / 2,2 Zoll
  • Schienenabstand / Rohrdurchmesser max.: 19 cm / 75 mm
  • Zubehör / Besonderheiten: Diebstahlsicherung

BIKE-Bewertung

  • Montage: 9/10
  • Handhabung: 8/10
  • Bike Befestigung: 7/10
  • Kratzerrisiko: 6/10
  • Verarbeitung: 8/10

Fazit: Auch der Uebler kommt als Bausatz aus dem Karton, ist aber rasch montiert und einfach sowie werkzeuglos am Fahrzeug anzubringen. Clever: ein integrierter Diebstahlschutz. Für moderne MTBs ist der Primavelo leider schlecht vorbereitet: Fette Reifen und lange Radstände packt er kaum, und auch der Abstand zwischen den Bikes ist knapp bemessen. Das Versetzen der Schienen und Ratschenbänder ist aufwändig. Die Greifer dagegen lassen sich hervorragend bedienen und einhändig abnehmen. Leider ist der innere Greifarm so kurz, dass die Gabel des Bikes schon fast am Träger ansteht. Bauartbedingt zieht sich der Uebler nicht automatisch an der Heckklappe fest und sitzt so etwas wackeliger. Als Family-Version auch für vier Fahrräder verfügbar.

Meistgelesen in der Rubrik Touren