10 Airlines im Vergleich & Bikes sicher verpacken

Gitta Beimfohr

 · 11.08.2016

10 Airlines im Vergleich & Bikes sicher verpackenFoto: Fotolia
10 Airlines im Vergleich & Bikes sicher verpacken

Was nützt das günstigste Flugticket in den Süden, wenn die Airlines beim Bike-Transport ordentlich zuschlagen? Hier ein Vergleich der oft versteckten Transportkosten für Bikes.

So ein Leih-Bike kann dir den kompletten Urlaub versauen. Davon sind viele Biker überzeugt. Knackgeräusche, schleifende Bremsen, plan gehobelte Reifen oder schlicht die falsche Rahmengröße – nicht in allen Bike-Stationen arbeiten Helden der Bike-Wartung. Wer auf Nummer sicher gehen will, schleppt daher lieber sein eigenes Bike zum Flughafen. Doch überraschenderweise sind derzeit gerade auf der Kanareninsel La Palma Leih-Bikes sehr gefragt. Das mag zum Einen an den gepflegten Bike-Stationen liegen. Doch der Hauptgrund ist: Condor hat die Transportkosten für Fahrräder satt angezogen. Wer kurzfristiger als vier Wochen vor Abflug bucht, zahlt mittlerweile 70 Euro pro Strecke. Die sechstägige Leihgebühr für ein Scott Spark beträgt auf La Palma nur 132 Euro.

Aber es gibt ja schließlich noch andere Fluglinien als Condor – und jede hat andere Sportgepäcktarife, Transport- und Buchungsbedingungen. Der Vergleich lohnt sich. So sollten Biker nicht nur auf den nackten Flugpreis schauen, sondern die Gesamtkosten samt Bike-Transport kalkulieren. Und manchmal spart man auch schon Geld, wenn man einfach nur frühzeitig bucht.

Achten Sie bei einer Online-Buchung darauf, dass Sie einen Direktflug wählen. Gerade bei spanischen Zielen erscheint in Preisvergleichsportalen oft Iberia als günstigste Fluglinie. Hier müssen nicht nur Sie, sondern auch Ihr Bike umsteigen. Da kann es schon mal passieren, dass das Bike den Anschlussflug verpasst und erst ein paar Tage später am Urlaubsort eintrifft.

  Wer mit Condor nach La Palma fliegt, kommt mit einem Leih-Bike günstiger. Tipp: eigenen Sattel und Pedale mitnehmen!Foto: Markus Greber
Wer mit Condor nach La Palma fliegt, kommt mit einem Leih-Bike günstiger. Tipp: eigenen Sattel und Pedale mitnehmen!


Clever buchen

Vorsicht bei Code-Share-Tarifen! Schauen Sie vor der Buchung auf die Flugnummern von Hin- und Rückflug. Nur wo AB steht, sind Sie auch mit Air Berlin und deren Bike-Transporttarifen unterwegs. Da sich aber einige Fluggesellschaften zusammengetan haben, kann es sein, dass der Rückflug von einer anderen Airline durchgeführt wird. Dann gelten deren Gepäcktransportbedingungen. Und das kann überraschend teuer werden. Melden Sie Ihr Bike bei der Buchung am besten sofort mit an, denn auch hier gibt es unterschiedliche Fristen, die wiederum mit Extra-Gebühren verbunden sein können.


Versicherung im Schadensfall

Im Falle eines Transportschadens zahlen die Fluggesellschaften oft nur einen Maximalbetrag von 1000–1200 Euro. Wenn der Wert Ihres Bikes deutlich darüber liegt, prüfen Sie, ob Ihre Kreditkarte eventuell eine Gepäckversicherung mit einschließt. Wenn nicht, lohnt sich der Abschluss einer Extra-Versicherung. Ein Vergleich aller Anbieter: www.reiseversicherung.com


Flughafen-Transfer

Der Klassiker: Sie haben Ihr Ziel erreicht, jetzt trennt Sie nur noch die Taxifahrt von Ihrem Feriendomizil. Doch kein Taxi hat Platz für Ihr Bike. Buchen Sie deshalb schon vorab einen Taxi-Kleinbus für den Flughafentransfer!

Die Bike-Tarife der 10 großen Airlines

Verpackung, Zeitpunkt der letztmöglichen Anmeldung, Tarife – jede Fluggesellschaft hat ein anderes System.

  Mit welcher Fluggesellschaft ist die Bike-Mitnahme am günstigsten? Die Bike-Tarife zehn großer Airlines wie Ryanair, Lufthansa oder Air Berlin im Vergleich.Foto: BIKE Magazin
Mit welcher Fluggesellschaft ist die Bike-Mitnahme am günstigsten? Die Bike-Tarife zehn großer Airlines wie Ryanair, Lufthansa oder Air Berlin im Vergleich.


...

Mountainbike sicher verpacken

Manche Airlines verlangen nur eine Schutzfolie über den schmierigen Fahrradteilen, damit sie andere Gepäckstücke nicht verschmutzen. Das hat den Vorteil, dass das Bike noch geschoben werden kann, als Fahrrad erkennbar ist und auch als solches von den Packern vorsichtig behandelt wird. Andere Fluggesellschaften transportieren Bikes ausschließlich in Kisten oder Koffern. Da solche Gepäckstücke auch gern geworfen werden, sollte man die Bikes innerhalb der Box gut polstern. Viele Gesellschaften verlangen, dass man die Luft teils oder ganz aus den Reifen lässt. Damit will man knallenden Reifenplatzern vorbeugen, die Crew und Passagiere verunsichern könnten. Egal, welche Verpackung Sie wählen – vergessen Sie nicht das Namen-/Adress-Schild!


So verpacken Sie das Bike stabil: Lenker parallel zum Rahmen, Pedale abschrauben und Luft aus den Reifen lassen, ist ein Muss. Dann haben Sie die Wahl:


BIKE-Tasche: Für Vielflieger lohnt sich die Investition in eine spezielle Bike-Tasche. Lenker, Pedale und Laufräder (bis 29 Zoll) müssen abmontiert werden, dann hat alles seinen perfekten Sitz. Der Reißverschluss ist abschließbar, die Tasche lässt sich auf Rollen hinterherziehen.
Evoc Bike Travel Bag Pro
Preis: 549,90 Euro
Infos: www.evocsports.com

  Evoc Bike Travel Bag ProFoto: Hersteller
Evoc Bike Travel Bag Pro


Bike-Schachtel: Schützt auch, kostet aber nichts. Fragen Sie im Fahrradladen um die Ecke nach einem passenden Karton. Wenn Sie die Ecken zusätzlich mit Schuhkartons verstärken, ist das Bike noch besser geschützt. Nachteil dieser Variante: Sie können die Kiste nur tragen. Und: Wenn das Gepäck bei Regen auf dem Rollfeld steht, wird der Karton labbrig.

  VersandschachtelFoto: Georg Grieshaber
Versandschachtel


Tom Bierl, Touren-Guide Alps Biketours: "Ich mache oft Trips, bei denen ich nicht vom selben Flughafen auch wieder zurückfliege. Da gibt es einen Trick: Ich entsorge den Bike-Karton bei der Ankunft vor Ort. Für den Rückflug versuche ich dann, in einem Fahrradladen einen neuen Karton zu kriegen. Klappt das nicht, behelfe ich mir mit Luftpolsterfolie und decke die wichtigsten Teile mit Pappe und Tape ab."

  Tom Bierl, Touren-Guide Alps BiketoursFoto: Tom Bierl
Tom Bierl, Touren-Guide Alps Biketours


Tipps für die Kanaren von Philipp Foltz, Vielflieger und Kanaren-Bikeguide von Atlantic Cycling

• Umsteigeflüge (z. B. Iberia) sollte man vermeiden, weil das Sportgepäck nicht selten erst ein paar Tage später am Urlaubsziel ankommt.

• 1–2 Mal im Jahr kommt es noch vor, dass Leute statt La Palma, Palma
de Mallorca buchen. Daher bei der Online-Buchung stets den 3-Letter-Code der gewünschten Destination eingeben! La Palma (die Kanareninsel) = SPC;
Las Palmas (Gran Canaria) = LPA; Palma de Mallorca = PMI.

• Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Transfer vom Flughafen zum Hotel. Die Taxis, die am Flughafen stehen, sind meist zu klein für den Bike-Transport. Die Bike-Stationen auf den Inseln schicken Ihnen gezielt einen Taxi-Kleinbus, wenn Sie sich anmelden.

• Bei Condor und Air Berlin kostet der Bike-Transport auf die Kanaren
mittlerweile 70 Euro pro Strecke. Doch bei Air Berlin gibt es einen Trick: Kaufen Sie sich die Topbonus-Card. Sie kostet einmalig 119 Euro und dann fliegt Ihr Bike das ganze Jahr kostenlos mit.

  Philipp Foltz, Atlantic Cycling Kanaren Bike-GuideFoto: Ronny Kiaulehn
Philipp Foltz, Atlantic Cycling Kanaren Bike-Guide


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 11/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: