Laurin Lehner
· 11.04.2025
Hier kommen unsere Top 5 Trails. Außerdem haben wir die wichtigsten Events in Leogang zusammengetragen und mit Bikepark-Manager Berrie van de Kolk gesprochen. In der Saison 2025 soll es jede Menge neue Streckenabschnitte geben.
Der Countdown läuft! Am 12. April 2025 fällt der Startschuss für eine neue, actiongeladene Bike-Saison in Saalfelden Leogang und dem Herzstück der Bike-Region: im Epic Bikepark Leogang. Mit neuen Lines & Trails, spannenden Events und gezielten Formaten für die weibliche Bike-Community lockt die Region 2025 Park-Fans und Singletrail-Jäger.
Der Alte Schmiede Trail ist ein Mix aus Flowline und Singletrail. 2023 wurde der Trail während des BIKE Festivals eröffnet. Die Abfahrt beginnt oberhalb der Bergstation des Asitz. Nach einem kurzen Stich auf der Forststraße Richtung Gipfel liegt zur Rechten der Einstieg. Los geht’s mit zahmen Wellen und Anliegern auf griffigem Untergrund. Der handtuchbreite Trail schlängelt sich am Hang entlang und ist nie zu steil. Wer mehr Tempo will, pumpt sich auf Speed; mit viel Popp in den Beinen lassen sich manche Wellen doubeln. Hin und wieder blitzt ein steilerer Absprung an der Seite auf. Cracks ziehen hier ab und landen viele Meter weiter in einer Schrägen. Zwischendurch wechselt der Untergrund auf Waldboden mit Wurzelteppichen und weichem Boden. Der Alte Schmiede Trail ist in fünf Sektionen unterteilt. Im letzten Teil führt der Trail über viele Holzleitern und endet schließlich an einer Kreuzung. Von hier aus kann man zur spaßigen Jumpline „Flowlink“ rüberqueren.
Am Fuße der Bergbahn wartet ein riesiger Spielplatz mit Herausforderungen für jede Könnensstufe. Markant: Die großen Holzbauten der „Lumberjack“ – eine Stunt-Line für Fortgeschrittene mit zwei Drop-Batterien von 0,5 bis rund 3 Meter Höhe, Boner-Logs, Holz-Anliegern und Table-Sprüngen. Wer sich an die großen Stunts trauen will, probiert seine Airtime-Fähigkeiten besser erst einmal im Airbag aus. Das riesige Luftkissen verzeiht Fehler und ist ideal, um an seiner Technik zu feilen. Die meisten Lines in der riesigen Skill-Area sind jedoch Kindern und Einsteigern gewidmet. Schon für die ganz Kleinen gibt es gelungene Rundkurse und eine Mini-Drop-Batterie. Fortgeschrittene Kids können sich auf die 800 Meter lange „Greenhorn Line“ wagen. Ein Highlight des Riders Playground ist der WM-erprobte Pumptrack. Hier kann man um die Wette pumpen oder den Bikepark-Tag nach Liftende mit dem Dirtbike ausklingen lassen.
Die Steinberg Line richtet sich in erster Linie an Anfänger, Park-Neulinge oder Flowtrail-Fans. Der Trail beginnt an der Bergstation des Asitz und schlängelt sich über sechs Kilometer ins Tal. Hier gibt’s die ultimative Flow-Dusche, wenn man sein Bike über die zahllosen Wellen auf Tempo pusht und sich von einer Anlieger-Kurve zur Nächsten schaukelt, bis die Fliehkraft die Sinne in Wallung bringt. Nach einer wahren Kurven-Orgie endet der Trail auf einer Schotterstraße und führt nahtlos in den Hangman 2. Im Tal hat man die Möglichkeit, zur Steinberg-Talstation zu pedalieren oder zur Asitz-Bahn zurückzuqueren.
Die UCI-Worldcup-Strecke Speedster ist für Mountainbiker das, was für Motorsportler der Nürburgring ist. Die Abfahrt, die offiziell unter dem Namen Speedster läuft, startet an der Mittelstation als Jumpline Flying Gangster. Los geht es mit einer 3er-Tableline, bevor die Strecke kurz vor den zahlreichen Holzanlieger-Kurven auf die Hauptstrecke der UCI führt. Geländeabsätze, lockerer Schotter in den Kurven, optionale Gap-Jumps, Stein- sowie Wurzelfelder erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und eine kluge Linienwahl. Ungefähr bei der Hälfte läuft der Downhill-Track ein Stück parallel zur Strecke der Flying Gangster, eine Highspeed-Strecke mit langen Table-Sprüngen. Nach zwei großen Holzanliegern kann man die klassische Variante wählen oder den neuen Worldcup-Abschnitt: „Valis Hölle“, die mit etlichen hohen Stufen und Wurzel-Teppichen viel Können verlangt. Die schnellsten Fahrer schaffen die gesamte Abfahrt in weniger als dreieinhalb Minuten. Beeindruckend!
Die Strecke Flying Gangster ist als rote Abfahrt klassifiziert, was zunächst recht harmlos klingt. Doch wenn man versucht, alle vorhandenen Features mit Schwung zu nehmen, wird die Strecke eher zu einer tiefroten Strecke. Der Abschnitt beginnt ab der Mittelstation und führt mit anspruchsvollen Table-Jumps ins Tal. Im weiteren Verlauf gibt es steile Abschnitte, die mit zahlreichen teils steilen Holzanliegern gespickt sind.
Das Highlight der Strecke ist die lange, schnelle Gerade, mit vielen Table-Sprüngen, auf denen man so richtig abziehen kann. Einen besonderen Reiz bietet der Sprung über die Holzbrücke, der Mut und Entschlossenheit beim Absprung erfordert. Anschließend warten zwei XXL-Holzkurven, die den Puls maximal beschleunigen. Danach wird die Strecke erneut steil mit vielen eher unscheinbaren Anliegern. Im Wald trifft man dann auf drei Drops unterschiedlicher Höhe. Achtung: eher anspruchsvoll, weil die Landung erst spät zu sehen ist. Der letzte Abschnitt führt zum Beginn des „Bikers Playground“, wo gleich zwei Drop-Batterien darauf warten, euer Nervenkostüm zu testen.
Der Park in Leogang ist meine erste Anlaufstelle, wenn ich nach Österreich reise. Meine Lieblingsstrecke ist die GoPro Hotshots – hier reiht sich ein Sprung an den anderen. Außerdem schätze ich den Park als Treffpunkt mit meinen Freunden. Nach Liftschluss geht’s auf den Pumptrack. - Marc Diekmann, Youtuber & Profi-Biker
„Ein Besuch in Leogang ist immer etwas Besonderes. Die Downhill-Strecke ist schnell, technisch und immer wieder eine neue Herausforderung. Der Track liegt mir sehr und ich freue mich jedes Jahr zurückzukommen.“ - Vali Höll, Downhill-Weltmeisterin
„Leogang zählt zu den besten Bikeparks in Europa. Die Mischung macht’s und die ist hier ideal. Du hast eine Downhill-Worldcup-Strecke, Flow-und Jumplines und einen erstklassigen Pumptrack mit einem Airbag nebendran.” - Stefan Garlicki, Downhill-Racer und Youtuber
Protektoren sind Pflicht. Ein Fullface-Helm schützt das Kinn zusätzlich. Schoner an Knien und Rücken: ein Muss!
Check’ dein Bike vor der ersten Abfahrt. Laufräder, Reifendruck, Steuersatz etc. Ist etwas lose oder hat Spiel?
Flow-Strecken sind ideal zum Warmfahren und geben ein Gespür für die Abfahrt und die Tagesform.
Bleibe nie auf einem Drop, Absprung oder in der Landung stehen. Prüfe immer, wer von hinten kommt.
Kenne dein Limit und akzeptiere deine Tagesform. Achte dafür auf dein Bauchgefühl, mach’ eine Pause bei Müdigkeit.
Diese Events erwarten dich in Saalfelden Leogang.
Nicht ohne Grund haben wir für das BIKE Festival den Bikepark Leogang gewählt. Das Expo-Gelände ist direkt am Fuß der Liftstation. Das Motto: Fahren und feiern. Hier gibt’s alles, was das Biker-Herz begehrt: Promis, Seminare, Test-Bikes, Szene-Talk, neue Trails und Party. Kommt vorbei. Mehr Infos gibts hier. Termin: 12.–14. September 2025.
Saalfelden Leogang ist seit Jahren fester Bestandteil des UCI Worldcups. Hier startet die Weltelite im Cross Country, Enduro und Downhill. Wir sagen: Einen Worldcup sollte jeder einmal im Leben live miterlebt haben. Termin: 5–8 Juni.
Einmal im Jahr rufen die Park-Verantwortlichen zu den „Clean the Trail Days“ auf und wollen damit ein Zeichen setzen für den Natur- und Artenschutz. Schöne Aktion und eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen. Termin: 13. Juni
Der Kids Cup ist eine Mini-Rennserie für Kids zwischen fünf und zehn Jahren und die vielleicht ideale Gelegenheit, das Rennfeuer im Nachwuchs zu entfachen. Termin: 13. September
Kurz vor Saisonende: Die Amateur-Rennserie Auner Austrian Gravity Series trägt ihr Serien-Finale in Leogang aus. Termin: 11. Oktober.
BIKE: Berrie, was erwartet die Besucher in der neuen Saison?
BERRIE VAN DE KOLK: Wir waren fleißig und wollen einige der neuen Strecken schon zum Saisonstart fertigstellen.
Erzähl: Was erwartet uns?
Jede Menge. Die Hangman 1 wird mit einigen Umfahrungen ergänzt. Zudem soll es eine neue Freeride-Strecke geben namens „T-Line“, einen maschinengebauten Trail der dem „Flying Gangster“ ähneln wird – aber massiver werden soll. Darüber hinaus eine Verbindung von der Steinbergbahn-Mittelstation zur „Steinbergline“. Singletrail-Fans dürfen sich auf einen naturbelassenen, aber anspruchsvollen neuen schwarzen Singletrail (ca. 1,3 km, 300 hm) freuen. Du siehst, wir haben einiges gemacht und freuen uns daher ganz besonders auf die neue Saison.
Jede Menge neue Strecken für die Saison 2025
Du bist Park-Manager, was ist deine große Vision für den Bikepark?
Wir haben bereits jede Menge Trails, ich wünsche mir jedoch für die Zukunft mehr Varianten. Heißt: viele kleine Abfahrten, die wieder auf die Hauptstrecke führen. Das bringt Abwechslung und noch mehr Spaß.
Was ist deine Lieblingsstrecke?
Ich habe besonders viel Spaß auf der Flowlink oder dem Alte Schmiede Trail.
Diese vier frischen Highlights warten auf die Bikepark-Besucher