Seenrunden im Land der Trophy – Berge und Seen, das ist eine Kombination, die wie ein Magnet auf Mountainbiker wirkt. Und das Salzkammergut hat viele Berge und Seen, deshalb zählt es generell schon seit vielen Jahren zu den beliebtesten Urlaubsregionen Österreichs. Wolfgangsee, Gosausee, Dachstein und Ausseer Berge haben schon immer viele Wanderer angezogen, doch längst haben auch Biker diese Landschaft für sich entdeckt. Seit 20 Jahren schon pilgern Leidenswillige aus aller Welt einmal im Jahr zur Salzkammergut Trophy nach Bad Goisern. Der Ultra-Marathon mit seinen 211 Kilometern und 7119 Höhenmetern gehört zu den härtesten, aber auch schönsten Rennerlebnissen Europas.
Gerade im Inneren Salzkammergut, der Kernregion um Bad Goisern, Bad Ischl und den Hallstätter See, im Trophy-Land, lebt man mittlerweile gut von Mountainbikern. Bikeshops und Bike-Hotels haben sich zum Kompetenzzentrum zusammengeschlossen. Es gibt ausgeschilderte Bike-Routen – Eintages-Touren, aber auch eine mehrtägige Runde um den Dachstein herum mit Abstechern in die Steiermark und das Salzburgerland. In Obertraun, am Südufer des Hallstätter Sees, bewirbt sich die Bike-Arena mit neuer Cross-Country-Strecke für die Austragung eines Worldcups im Jahr 2018. Mit dem anspruchsvollen Rundkurs machen sich die Obertrauner berechtigte Hoffnungen auf den Zuschlag.
Es wäre ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung als Sportregion. Denn selbst die Marathon-Weltmeister wurden in Bad Goisern schon einmal gekürt. Das war 2004 im Rahmen der Salzkammergut Trophy. Die Region hat wirklich Anziehungskraft für alle, die sich am Berg gerne verausgaben und am Ende des Touren-Tags die Beine im glasklaren Badesee baumeln lassen wollen. Denn im Salzkammergut kommt man ja immer wieder ans Ufer zurück. Und dann führt auch an einem Kaffee auf der Seeterrasse kein Weg vorbei.
Das Revier
Einheimische nennen das Salzkammergut gerne das „10. Bundesland“, weil es sich nicht so recht an Landesgrenzen halten will. Der größte Teil und die als „Inneres Salzkammergut“ bezeichnete Kernregion um den Hallstätter See liegt in Oberösterreich. Aber auch das steirische Ausseer-Land und der Salzburger Teil mit Wolfgang- und Fuschlsee zählen zu der kulturhistorisch gewachsenen Region. Zentrum der Bike-Region ist Bad Goisern am Hallstätter See. Hier starten die meisten Touren. Im Süden prägt der massive Klotz des Dachsteins die Landschaft. Im Norden sind es Grasberge, die als Rahmen für die Seen dienen, die der Dachsteingletscher nach der letzten Eiszeit zurückgelassen hat. Einen touristischen Überblick über die gesamte Region gibt die Internetseite www.salzkammergut.at
Bike-Touren
www.oberoesterreich.at/biken leitet zum Touren-Portal von Oberösterreich Tourismus – mit Suchfilter nach Regionen oder Startorten. 79 Touren im Salzkammergut werden vorgestellt, die auch über die Grenzen von Oberösterreich hinausführen.
Bikeguides
Das MTB-Kompetenzzentrum Salzkammergut ist ein Zusammenschluss von Hotels, Taxibetrieben und Shops, dessen Guides viermal wöchentlich Touren aller Levels anbieten. Auf Anfrage auch Individual-Touren sowie Fahrtechnikkurse. Wer nicht im teilnehmenden Hotel direkt Kontakt mit einem Guide hat, fragt beim Leiter des Zentrums, Helmut Simonlehner, nach: info@biken.at
Bike-Hotels
Wieder führt der schnellste Weg über den Kurz-Link www.oberoesterreich.at/biken. Darüber gelangt man zu einer Liste von zehn empfohlenen Bike-Unterkünften, von der Hütte bis zum 4-Sterne-Hotel.
Bikeshops
Mauna Loa Bikeworld, Bad Goisern und Bad Ischl, www.mauna-loa.at; Bikes 4 You, Bad Goisern, www.bikes4you.at; Salzkammergut Biker, Gmunden am Traunsee, www.salzkammergutbiker.at
Biken ohne Gepäck
Wer mehrtägige Touren plant, wendet sich für die Planung an Oberösterreich Touristik. Infos: www.radurlaub.com
Für eine Runde um das Dachsteinmassiv muss man sich Zeit nehmen. Mindestens 182 Kilometer und 4900 Höhenmeter gilt es zu bewältigen, wenn man den Gebirgsstock auf der offiziell ausgeschilderten blauen Route umrunden will. Wer sich für die schwarze Tour entscheidet, darf sich danach 269 Kilometer und 7900 Höhenmeter ins Touren-Buch schreiben. Den Mittelweg bietet die rote Strecke. Aber man muss nicht auf einer Farbe verharren und kann sich an Schnittpunkten für die eine oder andere Variante entscheiden. So lassen sich auch in Gruppen verschiedene Ansprüche befriedigen. Und mittlerweile gibt es sogar eine eigene E-MTB-Variante, die gesondert ausgeschildert ist.
Die Dachsteinrunde ist grundsätzlich auf drei Tage ausgelegt, und es gibt Pauschalen mit Hotel und Gepäcktransfer. Auch geführte Touren kann man buchen. Mehr Infos zu diesem Angebot gibt’s unter www.radurlaub.com
Alle Details zur Dachsteinrunde auf: www.dachstein-salzkammergut.at
Dachstein Light
Wer die Optik der Dachsteinrunde erleben will, aber nur die Kraft für eine leichte Tour in den Beinen hat, kann als Schnupperkurs den Sarstein umrunden. Dafür einfach von Bad Goisern auf der blauen Route der Dachsteinrunde nach Bad Aussee fahren (Strecken-Infos und GPS-Download unter www.salzkammergut.at). Von da führt die Straße über einen kleinen Pass mit Blick ins Dachsteinmassiv nach Obertraun. Nun führt die Strecke entgegen der auf Seite 16 vorgestellten Durchgangalm-Runde am Ufer des Hallstätter Sees zurück nach Bad Goisern. Varianten kennt Andrea Schenner, Wirtin vom Agathawirt (www.agathawirt.at) oder Helmut Simonlehner vom Mountainbike-Kompetenzzentrum Salzkammergut. Kontakt: siehe Info-Spalte links.
Der 5,6 Kilometer lange Rundkurs in Obertraun ist mit 269 Höhenmetern gewürzt. Ein ideales Trainingsterrain für Cross-Country-Piloten und zwar vom Hobby-Racer bis hin zum Lizenzfahrer. Kein Wunder, denn die Strecke wurde im Hinblick auf den Worldcup 2018 angelegt, für den sich die Obertrauner beworben haben. Letzten Herbst hat die Testcrew von BIKE den Kurs mit den beiden Rennprofis Simon Stiebjahn und Markus Schulte-Lünzum schon mal abgefahren. Ihr erster Eindruck: "Absolutes Rennpotenzial." Die verwinkelten Spitzkehren im Wechsel mit Anliegerkurven, fiesen Anstiegen und hochdosierten Wurzelabfahrten fordern Geschick, Konzentration und vollen Einsatz von den Fahrern. Doch bis zum Worldcup-Termin wird die Strecke noch von Vereinen für Trainingslager genutzt werden. Sie gehört nämlich zum Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun, das auch genügend Betten für die Sportler bietet.
Downhill am Feuerkogel
Hoch über dem Traunsee, am Feuerkogel bei Ebensee am Südufer, führt eine weitgehend naturbelassene Downhill-Strecke ins Tal. Die selektive Bahn besteht aus Steilstücken mit bis zu 50 Grad Gefälle, High-Speed-Passagen durch Almwiesen und kniffligen Wurzelabschnitten im Wald. Bei diesem Ritt werden die Abfahrer so richtig gefordert. Deshalb sollten sich nur erfahrene Trail-Piloten rantrauen. Nicht nur wegen der Gesamtlänge von 5,6 Kilometern. Auch der Vertical Drop misst 1000 Meter. Das erfordert Erfahrung, Kraft und Konzentration. Die Strecke darf nur mit Schutzausrüstung und Integralhelm befahren werden. Verhaltensregeln und Sicherheitshinweise liegen an der Kasse der Feuerkogel-Seilbahn aus. Dort erhält man auch das Einzelticket für 21,20 Euro und das Tagesticket für 31,70 Euro.
Mehr zur Strecke und DH-Szene unter: www.50grad.at
Tour-Daten und Tour-Bewertung
Daten: 66,34 km | 1480 hm | 5:30 h
Kondition: 4/5
Fahrtechnik: 1/5
Landschaft: 5/5
Schwierigkeit: mittel
Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.
Startpunkt Parkplatz der Touristeninformation in Bad Goisern, direkt an der B145.
Tour-Beschreibung Das ist die Vorzeige-Tour der Bike-Region um den Hallstätter See, weil sie als Sightseeing-Tour alles bietet, was hier an Naturschönheiten zu finden ist. Zudem führt sie teilweise auf Strecken, die auch bei der Salzkammergut Trophy gefahren werden. Zum Warmfahren geht es mehrere Kilometer am Ufer des Hallstätter Sees entlang, um in Hallstatt selbst den 1000-Höhenmeter-Anstieg zur Durchgangalm zu beginnen. Das ist der Körnerfresser dieser Tour mit durchschnittlich 10 Prozent Steigung. Nach der Rossalmhütte sammelt man noch ein paar Höhenmeter, um schließlich mit Panoramablick ins Gosautal und zum Dachstein ans Ufer des Gosausees hinunterzurauschen. Der Kristallbergsee mit Gletscherblick ist ein viel besuchtes Postkartenidyll. Die Abfahrt durchs Gosautal zum Hallstätter See zieht sich etwas in die Länge, bietet aber dafür noch einen Karrenweg und einen Waldweg, bei denen am Schluss noch mal Fahrspaß aufkommt.
Einkehr Jausenstation Seeraunzn für den Kaffee am Morgen, Strandbad Obertraun, Rossalmhütte am höchsten Punkt, Gasthof Gosausee.
"Apfelmus, Brot, Säfte oder Fleisch, fast alles kommt aus eigener Landwirtschaft. Unsere Spezialität ist der Frischkäse, den gibt’s am Käsebrot, auf der Käsejause, oder im Speckmantel gebraten am Salat, der auf der Alm geerntet wird. Bei den süßen Sachen ist der Kuchenteller bunt gemischt der Renner, die Idee eines Gastes, der immer von jedem Kuchen ein Stückchen wollte. Ich koche alles frisch und am Holzherd, deswegen „kons monchmoi a wengal dauern“, aber man kann sich ja auf der Holzliege entspannen." Elisabeth Hubner-Koch, Wirtin der Rossalm
Tour-Daten und Tour-Bewertung
Daten: 42,63 km | 1451 hm | 4:30 h
Kondition: 4/5
Fahrtechnik: 3/5
Landschaft: 4/5
Schwierigkeit: mittel
Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.
Startpunkt Parkplatz am tiefsten Punkt an der Brücke über den Rettenbach (Navi-Eingabe: „Rettenbachmühle“) in Bad Ischl.
Tour-Beschreibung Das ist die aufregendste Tour der Region um Bad Goisern und Bad Ischl. Mit drei knackigen Anstiegen fordert sie die Waden – immerhin verläuft sie teilweise auf der Marathon-WM-Strecke von 2004. Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich, führt über freie Almflächen, an massiven Felswänden vorbei und durch schattige Wälder. Am Ende zündet sie mit einem knackigen Trail sogar noch ein Feuerwerk. Zudem führt die Tour durch die Ewige Wand, eine Felswand oberhalb von Bad Goisern, in die ein Panoramaweg hineingeschlagen wurde. Doch auch der Weg dahin, ein Flowtrail im Wald, macht schon jede Menge Laune. Erfahrungsgemäß wird man hier auch ein paar Wanderer antreffen, doch auf dem Weg von der Rettenbach- zur Hütteneckalm hat man wieder seine Ruhe und freie Bahn.
Einkehr Hütteneckalm, Rossmoosalm (kurz vor der Ewigen Wand), Hoisnrad Alm, als optionaler Abstecher von rund einem Kilometer vor der abschließenden Trail-Abfahrt durch die Gamsöfen (Schilder beachten).
"Mein Einkehrtipp auf dieser Tour ist die Hütteneckalm. Von ihrer Terrasse blickt man direkt auf den Dachstein. Da schmecken die leckeren Nachspeisen besonders gut. Die Einkehr liegt auch perfekt, denn danach folgt der krönende Abschluss der Tour: Erst kurbelt man den Höhenweg entlang mit seinem beeindruckenden Panoramablick über das Goiserer Tal. Weiter geht’s an der idyllischen Reifoizalm vorbei in Richtung Trail. Der Pfad wickelt sich technisch anspruchsvoll durch die Gamsöfen bis nach Bad Ischl hinunter. Doch auch das kann man noch toppen, denn für mich ist die Kaiser-Tour erst dann rundherum perfekt, wenn ich mich zum Abschluss noch mit einer leckeren Kugel Eis in den Park gesetzt habe. Schließlich ist Bad Ischl Kaiser-Stadt mit einem ganz besonderen Flair." Irina Krenn, Marathon-Rakete aus Bad Goisern
Tour-Daten und Tour-Bewertung
Daten: 35,51 km | 822 hm | 3:30 h
Kondition: 3/5
Fahrtechnik: 2/5
Landschaft: 4/5
Schwierigkeit: mittel
Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.
Startpunkt Parkhaus gleich nach dem Stadttunnel von St. Wolfgang rechts. Start auf der Straße davor (Abzweig Zentrum/Fußgängerzone)
Tour-Beschreibung Verschiedener könnten die Eindrücke kaum sein. Da ist zum einen St. Wolfgang, der Magnet für Bustouristen aus aller Welt. Natur-Freaks werden die Nase rümpfen, andere lassen sich auf die eigene, wuselige Stimmung einfach mal ein. Hinterm Hausberg von St. Wolfgang, dem Schafberg, wartet auch schon die Eisenaueralm. Auf diesem weitläufigen Hochplateau findet man wieder Ruhe und kann den Trail-Geheimtipp hinüber zur Moosalm in vollen Zügen genießen. Zur Planung: Wer vom Dampfersteg in Ried gerade weiterfährt, stößt unweigerlich auf den steilen Karrenweg über den Falkenstein. Allerdings stehen hier Bike-Verbotsschilder. Man dürfte den Weg also nur schiebend nutzen. Daher gehört zu dieser Tour die Dampferfahrt von Ried bis Fürberg vor St. Gilgen (mit Fahrrad: 9,50 Euro pro Person) dazu. Wenn schon Wolfgangsee, dann richtig.
Einkehr Eisenaueralm: Buchberghütte und Kienberghütte, Gschwandtnerhütte (Louisis Hütte) Alpengasthof Zur Lore am Schwarzensee plus unzählige Cafés und Gasthäuser in St. Wolfgang.
"Mein Einkehrtipp auf dieser Tour ist Louisis Hütte. Dort gibt es nur Selbstgemachtes vom Bauernhof: Säfte, Kuchen und Milchprodukte. Die Hütte liegt am rechten Wegesrand im Hochtal, das in Richtung Schwarzensee führt. Letzterer ist übrigens ein schöner Bergsee mit Bademöglichkeit. Wer hier noch keine Erfrischung braucht, wird spätestens im Wolfgangsee den obligatorischen Sprung in den See wagen." Helmut Simonlehner, Leiter des MTB-Kompetenzzentrum
Tour-Daten und Tour-Bewertung
Daten: 48,93 km | 1190 hm | 4:30 h
Kondition: 3/4
Fahrtechnik: 1/5
Landschaft: 4/5
Schwierigkeit: mittel
Die GPS-Daten der hier beschriebenen Touren können Sie im Downloadbereich unterhalb des Artikels kostenlos herunterladen.
Startpunkt Parkplatz am Bahnhof Ebensee Landungsplatz, gleich neben der B145 an der Südspitze des Traunsees.
Tour-Beschreibung Diese Tour ist eine XL-Variante der eigentlichen Sonnsteinrunde, denn hier geht es zudem noch rund um die beiden Langbathseen. Mit dieser Kombination verdient sich die Runde landschaftliche Extrapunkte, denn die Seen, insbesondere der kleinere, hintere Langbathsee, legen ihre Spiegel für die Fotografen perfekt vor die mächtigen Wände des Höllengebirges. Im weiteren Verlauf sammelt man an den Flanken des Sonnsteins Höhenmeter im Wald, bis sich kurz vorm höchsten Punkt der freie Blick über den Traunsee öffnet. Über die Hochsteinalm geht es weiter nach Windlegern, wo ein kurzer Wurzelpfad noch ein i-Tüpfelchen für Trailfans bereithält. Der Rest ist Rollen auf Güterwegen und Flanieren am Ufer des Traunsees. Wer Lust hat, zweigt noch auf die Halbinsel ab und hält im Örtchen Traunkirchen noch für einen Kaffee an. Tipp: Der Vordere Langbathsee hat einen Badestrand mit Bergblick.
Einkehr Kiosk am Vorderen Langbathsee, Hochsteinalm, Gasthof Windlegern, Cafés und Gasthäuser in Traunkirchen.
"Mein persönliches Muss bei jeder Bike-Tour ist nicht nur eine gemütliche Hütte, sondern etwas Süßes für den Magen. Einen guten Kaiserschmarrn und Blechkuchen bekommt man eigentlich überall – mein Highlight bei der Sonnsteinrunde ist aber ein Einkehrschwung auf der Hochsteinalm, denn dort gibt es noch Pofesen – eine süße Leckerei, welche man heute fast nur noch als Fastenspeise zu Ostern bekommt – und die auf der Hochsteinalm (fast) so gut wie die von meiner Großmutter sind." Andrea Schenner, Wirtin des Bike-Hotels Agathawirt in Bad Goisern